| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.375Themen: 117
 Registriert seit: 03/2005
 
 
 Ort: Meerbusch/Düsseldoof
 Baujahr,Farbe: keine
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Wesch
 In USA kann das schon sein, um normal erhältlichen Sprit ( Pumpgas ) tanken zu können, der dort nur 93 Oktan hat.  Super wie bei uns ist dort selten, ( sowenig ich weiss ).
 
 mfG. Günther
 
Naja,   kommt drauf an wann Du das letzte Mal da warst.  1978  war diese Aussage wahrscheinlich richtig...      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Aber wir reden doch von einem Oldtimer, oder ?
 
 Ist also gar nicht abwegig, dass die 11,5 : 1 komprimierten Motoren in den mittleren 70ern angepasst wurden.
 
 Allerdings hast du Recht  , unser 98er ist dort erhältlich, da in USA an der Tankstelle der Mittelwert von ROZ und MOZ angegeben. Unser 98er entspricht somit einer 93 US-Qualität, unser 95er etwa 90-91 nach US Norm.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 64 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 05/2015
	
	 
 Ort: Waldshut-Tiengen Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969 Phantom Green Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich hab nochmal Informationen zu der Corvette bekommen:
 Der aktuelle Verkäufer sitzt ja in Wayland NY und hat sie seit 2007. Der Vorbesitzer hatte sie 22 Jahre, fuhr ca 300 milen und ist ca 7 Milen von Wayland entfernt. Davor hatte sie jemand um die 60 Milen davon entfernt.... davor weis er nicht.
 
 Den Motor hat er 2007 zerlegt und gereinigt, dabei hat er folgendes bemerkt:
 "the block was bored .030 and pistons changed to a TRW L2300F along with a hyd cam installed"
 (O-Ton mit den Fachbegriffen wird mein Englisch dann definitiv zu schlecht) Vielleicht kann mir auch jemand das auch genauer erklären.
 
 Ich geh davon aus, dass das nicht mehr so einfach rückgängig zu machen ist.
 
 
 BTW: kann mir jemand sagen, welchen Vorteil die L89 Option (Aluminium Heads) bei der L71 435 PS BB hat.
 
1969 Corvette C3 Tri-Power Big Block 400 PS mit T-Topsin Phantom Green mit Saddle Interieur
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.442 
	Themen: 198 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: andere Corvette-Generationen:  
	
	
		TRW sind meines Wissens geschmiedete Kolben, wie sie z.B. von Summit Racing angeboten werden. .030 ist en Übermass. Eine Zurückrüstung von Hydro- auf feste Stössel wäre sicher machbar, aber ob wirklich sinnvoll/nötig? Sie sind gut eingestellt einfach drehzahlfester aber wie hoch magst du einen alten Big Block überhaupt noch drehen?
 Aluköpfe sind viel leichter, d.h. du hast weniger Gewicht auf der Vorderachse und das ist beim Big Block Eisenklumpen schon recht erheblich.
 
 Gruss, Martin
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 193 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: Österreich Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 70, 454, gelb Baureihe (2): Roush 427R Baujahr,Farbe (2): Superformance Cobra m. Corvette-Generationen:  
	
	
		Servus!
 Martin, du willst jetzt aber damit ned wirklich sagen das sich die Aluköpfe auf das Fahrverhalten auswirken sollen oder?
 
 L89 und L71 wurden mit der selben Leistung angegeben...435HP....L89 soll aber mehr haben??!!
 L89 ist selten - bei nem originalen guten Auto kann der Preisunterschied von L71 zu L89
 gerne mal über 40.000.- sein :-)
 
 Gruss
 Peter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 64 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 05/2015
	
	 
 Ort: Waldshut-Tiengen Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969 Phantom Green Corvette-Generationen:  
	
	
		Nicht das ihr mich jetzt missversteht: Die Frage bezüglich den Aluköpfen ist nur losgelöst zur Info für mich.
 @yankeededandy: Ich will ja keine Rennen fahren ich hätte eigentlich nur gerne einen original Motor gehabt und wenn ich den 435 PS Motor kaufe auch gerne dessen Leistung.
 
 Für mich stellen sich die Fragen:
 -ist die Kompressionsminderung ordentlich gemacht bzw. hat man jetzt einen gut gerichtete Motor.
 -lieber alles zurückbauen? Geht das noch?
 
1969 Corvette C3 Tri-Power Big Block 400 PS mit T-Topsin Phantom Green mit Saddle Interieur
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.442 
	Themen: 198 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: andere Corvette-Generationen:  
	
	
		Das mit der Mehrleistung bei der Alukopfversion ist ein Gerücht, welches nie verifiziert wurde. Die Motoren damals hatten ja von Haus aus schon eine recht heftige Serienstreuung was die Leistung betrifft. 435 PS sind virtuelle Brutto Prospekt Pferde. Ich würde mal 25-30% abziehen. Wieviel Leistung die Reduktion der Kompression und die Umrüstung auf Hydrostössel zusätzlich gekostet hat, ist pure Spekulation. Gut möglich, dass es nicht mal soviel ist. Ich würde mich davon nicht abschrecken lassen, wenn das Auto insgesamt stimmig ist. Mehrleistung kann man immer rausholen und das muss ja nicht zwangsläufig damit erreicht werden, dass man alles wieder auf exakt original zurück rüstet. 
Ich würde erst mal die Leistung mit dem Popometer messen. Wenn dann noch Zweifel bestehen, auf einen richtigen Prüfstand und erst dann etwas unternehmen. Es würde mich aber überraschen, wenn du im Fahralltag den Unterschied wirklich spüren würdest. Von aussen und am Stammtisch ist das immer noch ein 435 PS Auto    .
 
@Peter: Ich kenne aus der Praxis nur den Unterschied des Gewichts zwischen Small Block und Big Block und das merkst du sofort. Ist natürlich Spekulation, ob ein Alukopf-Big Block wirklich spürbar weniger Frontlastig ist.
 
Gruss, Martin
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Aluköpfe haben noch mehr Vorteile, nicht nur gewichtsmässig.
 Z.B.leitet Alu die Wärme besser ab, so dass der Kopf kühler läuft und man dadurch die Klopffestigkeit steigert, somit mit mehr Frühzündung fahren kann, was leistungssteigernd ist.
 Wieviel das schlussendlich ausmacht, steht dahingeschrieben.
 
 Nachteil des Alukopfes ist aber auch  die verschiedene Wärmedehnung zum Gussblock, was die Kopfdichtung belastet.
 
 Da die Liestungsangaben von 435 HP nicht beim roten DRehzahlbereich gemacht sind, haben beide Versionen, also L71 und L89 diegleiche Leistungsangabe.
 Somit wird der L71 mit nachgerüsteter Hydrowele nicht weniger dort ansiedeln, kann aber mal anders aussehen beim roten Drehzahlbereich , den der Solidlifter ohne weiteres erreicht.
 Aber es soll ja moderen Hydrowellen geben, die auch sehr hoch drehen können.
 
 Ein L71 mit Hydrostössel ist einfach kein L71 und klingt auch nicht so !
 Ausserdem wurde die TRipower Hydrowellenvariante mit oval port intake gemacht, weil die mehr Durchzug untenrum bringt. Die L71 square ports bringen Liestung hochtourig, wo die Hydros nicht hinkommen.  Ist als ob man mit nem Esel beim Pferderennen mitmacht.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 64 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 05/2015
	
	 
 Ort: Waldshut-Tiengen Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969 Phantom Green Corvette-Generationen:  
	
	
		Hab ich das dann richtig verstanden, Du bist der Auffassung, dass die Motormodifikationen nicht wirklich sinn machen?
	 
1969 Corvette C3 Tri-Power Big Block 400 PS mit T-Topsin Phantom Green mit Saddle Interieur
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Im eigentlichen Sinn eben nicht. Der L71 mit den square ports ist konzipiert, um hoch drehen zu können, weshalb er die solid Lifters bekam.
 
 Der L68, auch Tripower, hat oval ports mit Hydroliftern, bringt  aber 'nur' 400 HP, soll aber untenrum mehr Dampf ( Drehmoment ) haben.
 
 Versteh mich nicht falsch,  ein L71 mit Hydroliftern und vielleicht reduzierter Kompression läuft sicherlich gut, ist aber eben kein L71 mehr und leider auch dann kein L68 ausser es wurden dessen Köpfe und Einlassspinne verwendet.
 
 Im Prinziep fährt heute keiner mehr  einen L71/L89 aus im Strassenverkehr, weshalb  dieser modifizierter Motor sicherlich gut fahrbar bleibt im Drehzahlbereich, wo man rumgurkt, also bis 4000 RPM.  Nur sollte man nicht versuchen, bis an den roten Drehzahlbereich 6500 heranzukommen damit.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |