| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 14 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 08/2015
	
	 
 Ort: Karlsruhe Baureihe: C3 Convertible 327/300 Baujahr,Farbe: Late 1968, Safari Yellow Baureihe (2): C3 Coupe 327/350 Baujahr,Farbe (2): Early 1968, Safari Yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Corvette-Gemeinde,
 ich bin neu hier im Forum und gerade dabei den Transport für eine 68er Corvette Cabrio (327/300 SB) aus USA
 zu organisieren, die ich vor 10 Tagen besichtigt habe - also noch neu und unwissend hier :-).
 
 Ich frage mich nun, was ich noch in den USA alles am Wagen machen lasse bevor ich ihn in den
 Container stelle.
 Ein Gedanke waren schöne, neue White-Letter Reifen.
 
 Ich weiss, dass die C3 im Std. F70-15 hatte, was wohl ca. 215/60R15 entspricht. Der Verkäufer hat derzeit
 Goodyear Eagle mit 245/60R15 verbaut.
 
 Habe bereits einen Artikel von Renz gelesen, der empfielt hinten etwas größer als vorne (und original) zu fahren damit
 die Strassenlage und Spurtreue verbessert wird.
 
 Meine Fragen:
 - Welche Reifen Kombinationen sind sinnvoll und
 - Welche sind von unseren Tüvs eintragbar?
 - Gibt es ein Problem mit US Reifen?
 - Welchen Geschwindigkeits-Index benötige ich? Oder vielleicht gibts in US auch M&S/winter Stempel?
 - Muss ich auf andere bestimmte Dinge Achten?
 
 
 Vielen Dank für Eure Hilfe.
 
 Gruß
 Markus
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Bei Benutzung der Suchfunktion findest Du dutzende von Aufsätzen zum Thema. 
Hier nur ein Beispiel.
https://www.corvetteforum.de/thread.php?...n+AND+Zoll
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo  
 Versuch nicht, 255er vorne aufzulegen.   235 ist da das  Maximum.
 
 Wenn du so breit wie möglich haben möchtest, schlage ich 235/60-15 vorne und 255/66-15 hinten COOPER COBRA vor.  Die fahre ich und bin recht zufrieden.
 
 Hatte auch schon 235/70-15 vorne und 275/60-15 hinten aufliegen. Vorne schliffen die dann besonders an den HOOKER Headers links und hinten ist die Gefahr da, dass beim Volleinschlag des Rades der Radkasten berührt wird.  Besonders wenn hinten die Achsgummis nicht mehr neu sind und tewas Spiel besteht.
 
 Wenn du original bleiben willst, tu 215/70-15 rauf , rundum.   Hat seinen Charme, aber wegen den HOOKER Sidepipes sieht der Wagen etwas agressiev aus und die schmalen Reifen pasen dann nicht zum Gesamtbild.
 
 Rede doch mal mit deinem TÜV Mann, was er so vorschlägt bzw akzeptieren würde. Dazu musst du das Auto nicht dabei haben.
 
 mfG. Günther
 
 Edit:  Es wird immer wieder behauptet, dass Werkstätten, die sich etwas auf US Autos spezialisiert haben, solche Autos besser durch den TÜV bekommen als man es privat tut.
 Manchmal lohnt es, ein Paar Hunnis hinzulegen und eine solche Werkstatt u beauftragen, die Erstanmeldung durchzuführen.
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 94 
	Themen: 31 
	Registriert seit: 08/2011
	
	 
 Ort: USA Baureihe: C3 327 L79 Baujahr,Farbe: 1968 green metallic Kennzeichen: UShistorical Baureihe (2): 1986, rauchsilber Baujahr,Farbe (2): 560SL Kennzeichen (2): NEA SL 65 Baureihe (3) : 2005 silber Baujahr,Farbe (3) : SL600 Bi-Turbo Kennzeichen (3) : ULFO 066 Corvette-Generationen:  
	
	
		Die Cooper-Reifen haben kein ECE-Zeichen und werden vom deutschen TÜV bei Erstabnahme nicht abzeptiert.Nehme die white letter BFGoodrich. Diese haben die ECE-Freigabe (E-Zeichen).
 Habe dies eben auch als Vorbereitung fur den Deutschland-Import meiner 68ger durchefuehrt.
 Ich habe mich fuer 225/70 15 entschieden.
 
 Gruesse Aus Detroit
 
 Joerg
 
Joerg
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Hier in diesem Thread
 Zitat:https://corvetteforum.de/thread.php?thre...page=2&sid= 
am Ende wird behauptet, dass Oldtimer keine ECE Reifen haben müssen.
 
mfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.528 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 T-Top, 454 Baujahr,Farbe: 1971, sunflower Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi,
 ich habe vorn und hinten 245 Cooper Cobra drauf, diese wurden auch vom TÜV eingetragen bei der Wiederzulassung 2010 in die neuen Papiere. Ob die eine E-Kennzeichen haben kann ich nicht sagen, muss ich erst nachsehen.
 
 Wenn du was gegen Steinschläge an den Seiten hinter den Vorderrädern hat würde ich dir max. die 235 empfehlen, da erst 1970 die Karosse unten weiter raußgezogen wurde um dieses zu minimieren.
 
 Gruß Andreas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 14 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 08/2015
	
	 
 Ort: Karlsruhe Baureihe: C3 Convertible 327/300 Baujahr,Farbe: Late 1968, Safari Yellow Baureihe (2): C3 Coupe 327/350 Baujahr,Farbe (2): Early 1968, Safari Yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 vielen Dank erstmal allen für die Rückmeldungen.
 @Andreas: 245er vorne hört sich für mich sehr breit an, da ich ohne Servolenkung fahre und die Breite
 doch wahrscheinlich auch an der Karosse schleift ...
 
 Ich werde wahrscheinlich dazu tendieren gemischt zu fahren ... 225 oder 235 vorne und hinten wenn der dt. TÜV
 das mitmacht 255... (s. Beitrag von Günther ... danke auch hierfür). Ich kläre das jetzt mal mit den TÜVlern.
 
 In USA kosten 235 VA und 255 HA Cooper der Satz 380USD; BF Goodrich mit M&S und soweit ich weiss auch mit ECE (?)
 ca. 560USD ... zwischen den beiden Herstellern schwanke ich jetzt ...
 Goodyears (die wohl derzeit auf dem Auto sind) finde ich gar nicht in OWL ...
 
 Gruß
 Markus
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Die GoodYears gibts auch momentan nicht mehr in White Letters.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 94 
	Themen: 31 
	Registriert seit: 08/2011
	
	 
 Ort: USA Baureihe: C3 327 L79 Baujahr,Farbe: 1968 green metallic Kennzeichen: UShistorical Baureihe (2): 1986, rauchsilber Baujahr,Farbe (2): 560SL Kennzeichen (2): NEA SL 65 Baureihe (3) : 2005 silber Baujahr,Farbe (3) : SL600 Bi-Turbo Kennzeichen (3) : ULFO 066 Corvette-Generationen:  
	
	
		Markus,
 Spar Dir Aerger und Geld und leg Dir die BFGoodrich zu. Die haben definitiv ECE u. M+S und kosten beim Walmart $135 USD das Stueck (225/70 15).
 Meine Cooper in 255/60 haben am Rahmen geschliffen, hatten kein ECE und eine c3 ohne Servolenkung ist damit im Stand kaum lenkbar. Auch das Gewicht zwischen beiden Reifen ist merklich unterschiedlich.
 
 Gruesse
 
 Joerg
 
Joerg
 
		
	 |