Beiträge: 14 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 08/2015
	
	  
	
Ort:  Karlsruhe
Baureihe:  C3 Convertible 327/300
Baujahr,Farbe:  Late 1968, Safari Yellow
Baureihe (2):  C3 Coupe 327/350
Baujahr,Farbe (2):  Early 1968, Safari Yellow
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
gibt es in Deutschland eine (reale) Chance, Hooker Pipes mit Reverse Flow Mufflers 
eingetragen zu bekommen? Soweit ich weiss ist wohl der Austrittswinkel auf der Beifahrerseite 
ein Problem ?!? 
 
Habe meine 68er 327/300 derzeit noch in USA stehen und bin am rätseln ob ich die Hookers gleich dort lasse 
und auf original zurückrüste .... was natürlich mächtig schade wäre. 
Das Fzg. hat derzeit die Glasspacks verbaut und ich würde mir einen ReverseFlow kit dranbauen (lassen) oder eben nicht ... 
 
Ansonsten ist das Fzg weitestgehend original.... 
 
Gruß 
Markus
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		In Deutschland muß bei Side Pipes der rechte Kanal um 45 Grad nach unten  gedreht werden. So zumindest die Verordnung, die aber bei jedem TÜV anders gehandhabt bzw. ausgelegt wird. 
 
Reverse Flow Einsätze haben nichts mit der Richtung der Austrittsöffnung des Rohrs zu tun. Sind ja nur die Einsätze zur Regulierung der Lautstärke bzw. des Rückstaus.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 14 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 08/2015
	
	  
	
Ort:  Karlsruhe
Baureihe:  C3 Convertible 327/300
Baujahr,Farbe:  Late 1968, Safari Yellow
Baureihe (2):  C3 Coupe 327/350
Baujahr,Farbe (2):  Early 1968, Safari Yellow
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Das mit den Inserts der Hooker ist klar. 
Ich denke nur dass mit den Glasspacks eine Abnahme gar nicht möglich ist (-> Lautstärke), 
daher die Idee mit den Reverseflows. 
 
Können die Auslässe gedreht werden oder benutzt ihr dann die zusätzlichen Hooker Endrohrstücke (Part # 11338HKR)? 
 
Gruß 
Markus
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Kann gedreht werden. Versuche es erst mal mit den Dämpfern die verbaut sind. Jeder Tüv entscheidet da anders.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.188 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 11/2002 
	
	  
	
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
    
  
	
 
	
	
		Wenn die Dinger dran sind ist es oftmals einfacher die direkt eingetragen zu bekommen. Bei einer nachträglichen Legalisierung stellen die sich machmal komisch an. 
 
Man kann die Rohre bis zu einem gewissen Grad drehen. Montier die einfach wie vorgesehen und dreh die für den TÜV leicht runter. 
 
Je nach TÜV musst du halt die leiseren Einsätze in Reserve haben. 
Frank
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Die Auslässe der HOOKERs kann man so nicht drehen. 
Dazu müssen die angeschweissten Halterungen verbogen werden bzw abgeschnitten werden und  
neu angeschweisst werden. 
Ich habe dafür 2 Sätze Rohre.  Einmal für TÜV, einmal für fahren. 
 
Ich würde für den TÜV besonders zur Erstanmeldung alle möglichen Gesetze einhalten, wie das  45 Grad verdrehen des Auaganges an der rechten Seite, die leisen reverse flow Einsätze usw. 
 
Sowenig wie möglich Angriffspunkte geben wäre meine Deviese. 
 
HOOKER ähnliche KUSTOMS  Sidepipes gab es 68/69 über den GM Counter zu kaufen und wurden an Rennvetten montiert.    Dazu gibt es Literatur, so dass man die HOOKERs als zeitgenössiges Tuning handhaben kann. 
 
mfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 14 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 08/2015
	
	  
	
Ort:  Karlsruhe
Baureihe:  C3 Convertible 327/300
Baujahr,Farbe:  Late 1968, Safari Yellow
Baureihe (2):  C3 Coupe 327/350
Baujahr,Farbe (2):  Early 1968, Safari Yellow
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
kennt ihr die Hooker Endrohrstücke (Part # 11338HKR). 
Das sind 4in abgewinkelte Endrohre mit 12in Länge. 
Ich dachte schon dran, die Pipes zu kürzen und dann die Endrohrstücke aufzuschrauben ... 
oder eben einen zweiten Satz Rohre (und dann mit den Reverse flow einsätzen und den Endstücken) für den TÜV ... 
 
Gruß 
Markus
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Du machst dir einfach ein Blechstück als Adapter für die Rahmebefestigung, damit du die rechte Seite nach unten drehen kannst für den TÜV. Nach dem TÜV drehst du das Rohr wieder hoch und schraubst es an den originalen Punkten wieder an. 
Nix sägen, nix schweissen, einfach nur schrauben. Wird blöd aussehen, vielleicht denkt er sich seinen Teil, aber dagegen sagen kann er nix.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.188 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 11/2002 
	
	  
	
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
    
  
	
 
	
	
		Meine Pipes lassen sich ein paar Grad in der Aufhängung drehen. 
Keine 45, aber der Wille ist zu sehen   
Frank
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |