| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von sihui
 Zitat:Original von HermannDie C3 mit Klima klemmt per Unterdruck den Wärmetauscher ab, wenn die Klimaanlage läuft.
 Nicht ganz: wenn der Heizungsregler auf "kalt" steht wird per Bowdenzug das Ventil auf dem Wärmetauscher betätigt und per Unterdruck die Dose für den Kühlwasserschlauch aktiviert und damit der Kreislauf abgeklemmt.
 
Bist Du Dir da ganz sicher, dass das Ventil mit dem Heizungsregler (kalt) und nicht dem Klimaregler (an) betätigt wird? Meines Wissens nach wird erst abgeklemmt, wenn die Klima an ist und nicht, wenn der Heizungsregler auf kalt steht. Sonst gäbe es ja keinen Grund, dass das Unterdruckventil nur in den Klimaanlagen-Autos verbaut ist und nicht in Autos ohne Klima.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.251 
	Themen: 81 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978er Pace Car Kennzeichen: BS und mit H Baureihe (2): C2 Baujahr,Farbe (2): 1967 blau Kennzeichen (2): Kuchenblech mit H Baureihe (3) : C6 Baujahr,Farbe (3) : 2006, victory red Kennzeichen (3) : Fzg. verkauft Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
	
		Bei der 78er ist es der Temperaturregler, geht über einen Bowdenzug zu einen Unterdruckschalter hinter dem Handschuhfach und von dort per Schlauch zum Ventil ( Beifahrerseite im Motorraum auf Höhe des Ausgleichsbehälters Kühlkreis ).Der Klimakompressor wird elektrisch "scharf" gemacht.
 
 BTW: Hab gerade das Problem, dass Kühlmittel verschwindet ( keine Flecken unterm Auto und Verlust ist abhängig von der gefahrenen Strecke; Verlust wird erst sichtbar, wenn der Motor/Kühler wieder kalt ist ), gibt es eine sichere Methode, um eine defekte ZKD oder ein Riss im Kopf zu diagnostizieren??? Oder festzustellen, wohin das Kühlmittel entfleucht...?
 
Grüßle 
Jens
 
The difference between men and boys are the price of the toys...    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.045Themen: 8
 Registriert seit: 04/2011
 
 
 Ort: Ostfriesland
 Baureihe: Ex-78er C3
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Hermann
 Bist Du Dir da ganz sicher, ...
 
Yes Sir, habe lange genug an meiner 78er daran rumgebastelt bis es funktionierte     Zitat:Original von 78er_paceBei der 78er ist es der Temperaturregler, geht über einen Bowdenzug zu einen Unterdruckschalter hinter dem Handschuhfach und von dort per Schlauch zum Ventil ( Beifahrerseite im Motorraum auf Höhe des Ausgleichsbehälters Kühlkreis ).
 Der Klimakompressor wird elektrisch "scharf" gemacht.
 
Exakt.
 
Gruß, Sigi
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Ok, dann ist das bei den späteren C3en anders gelöst.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.528 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 T-Top, 454 Baujahr,Farbe: 1971, sunflower Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von 78er_paceBTW: Hab gerade das Problem, dass Kühlmittel verschwindet ( keine Flecken unterm Auto und Verlust ist abhängig von der gefahrenen Strecke; Verlust wird erst sichtbar, wenn der Motor/Kühler wieder kalt ist ), gibt es eine sichere Methode, um eine defekte ZKD oder ein Riss im Kopf zu diagnostizieren??? Oder festzustellen, wohin das Kühlmittel entfleucht...?
 
Hi Jens,
 
mach doch einen thread auf, hier geht die FRage unter!
 
Gruß Andreas
 
PS: 1 Wo. noch    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 143 
	Themen: 25 
	Registriert seit: 09/2013
	
	 
 Ort: Lünen Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: BJ 92 LT1, Farbe rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Wie Frostschutz??? Die Corvette darf doch nicht im Winter bewegt werden und sollte in einer trockenen warmen Halle stehen...      hehe
 
Ne stimmt schon war natürlich Kühlwasser mit Frostschutz gemeint :)
 
Grüße 
Rosty
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:BTW: Hab gerade das Problem, dass Kühlmittel verschwindet ( keine Flecken unterm Auto und Verlust ist abhängig von der gefahrenen Strecke; Verlust wird erst sichtbar, wenn der Motor/Kühler wieder kalt ist ), gibt es eine sichere Methode, um eine defekte ZKD oder ein Riss im Kopf zu diagnostizieren??? Oder festzustellen, wohin das Kühlmittel entfleucht...?  
Hmm, wuerde da erst mal darauf tippen, dass es durch den Ueberlauf des Ausgleichbehaelters rausdrueckt waehrend der fahrt, warum auch keine sichtbaren Leckagen da sind. 
Da koenntest du ne Tuete oder Plastikflsche dranfummeln und mal fahren. 
Warum es dort rausdrueckt, ist dann ne andere Frage.  Da koennte schon Lufteinlass wegen Kopfdichtung dran schuld sein. Kann man anscheinend in der Werkstatt abdruecken lassen.
 
mfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.251 
	Themen: 81 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978er Pace Car Kennzeichen: BS und mit H Baureihe (2): C2 Baujahr,Farbe (2): 1967 blau Kennzeichen (2): Kuchenblech mit H Baureihe (3) : C6 Baujahr,Farbe (3) : 2006, victory red Kennzeichen (3) : Fzg. verkauft Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
	
		Hallo Günther, 
da hab ich auch schon drüber nachgedacht, aber dann müssten mehrere Liter Kühlwasser in den Ausgleichsbehälter laufen, das der voller war als "COLD" hab ich noch nie gesehen. Und dann müssten nach der Fahrt doch wenigstens irgendwo Spuren sein...nass, grüne Kühlmittelspur oder sonst was...das kann doch da nicht verdampfen, oder?
 
Werde da aber sicherheitshalber mal einfach ein Tuch um den Deckel machen. Sicher ist sicher...
 
EDIT: Habe mal aufgrund von Andreas seinem Hinweis mein Problem zusammenfasst und als eigenes Thema eingestellt Kühlwasserschwund
Grüßle 
Jens
 
The difference between men and boys are the price of the toys...    
		
	 |