Beiträge: 243 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 01/2013 
	
	  
	
 Ort: Starnberg
 Baureihe: C6 Grand Sport
 Baujahr,Farbe: 2011 Cyber Gray
 Kennzeichen: STA-GS 62
 Baureihe (2): MY 2013 / weiss
 Baujahr,Farbe (2): Grand Cherokee S-Limited
 Kennzeichen (2): STA GC 241
 Baureihe (3) : 1996 blau
 Baujahr,Farbe (3) : Harley Heritage Evo
 Kennzeichen (3) : STA U 5
    
  
	
 
	
	
		auch wenn das Volk den Unterschied nicht kennt, eine GS macht optisch schon mächtig was her...erst recht in der passenden Farbe, z.B. cyber gray    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.652 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	  
	
Ort:  Recklinghausen/San Baronto
Baureihe:  2019 C7 GS Convertible
Baujahr,Farbe:  Black / Black Suede
Baureihe (2):  1972 C3 T-Top Coupe
Baujahr,Farbe (2):  War Bonnet Yellow / Saddle
Baureihe (3) :  1967 C2 Convertible
Baujahr,Farbe (3) :  Marina Blue / Bright Blue
Kennzeichen (3) :  www.corvette-enthusiasten.de
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C7 (2014- )
 
 
    
	 
 
	
	
		Also ich hab ja nun 3 C6en über 300.000 km gefahren und die letzte, die GS war kein bißchen weniger alltagstauglich als die beiden anderen. Ok, das GS Cabrio hatte keinen Trockensumpf und wurde schnell warm, aber für das Coupe hat Ekkhardt ja die Abhilfe dargestellt. Sie paßte in die Waschanlage und lief bei gut eingestelltem Fahrwerk besser als die C6, bremste erheblich besser, nur oben herum war sie etwas langsamer ob der breiten Karosse und der Reifengröße. 
 
Meine C7 hat nun eine Trockensupfschmierung. Sie wird dadurch zögerlicher warm, aber, auch wenn ich nur die 10 km ins Büro fahre, ist sie warm. 
 
Winterreifen gibt es für alle, also auch die GS oder die Z. Alltagstauglich sind sie für mich alle. 
 
Gruß 
 
Edgar
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.549 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2011
	
	  
	
Ort:  Hamburg
Baureihe:  C6 LS3
Baujahr,Farbe:  2010
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von KHH 
von der Leistung tun sich die beiden nicht viel, 
Du hast gerade meine Z06-Träume zerstört, Karl-Heinz!    
Bin am überlegen, mir eine zu kaufen und mich zu steigern. Liegen die tatsächlich so dicht beieinander? 
Deine Meinung ist aber sehr interessant, da Du den direkten Vergleich hast! 
Ansonsten halten logischerweise immer sowohl Ls3-, als auch Z06-Fahrer Ihre Flaggen hoch.
 
Zum Thema: Wenn es um Alltagstauglichkeit (evtl. auch Kosten, wie Reifen Bremsen) geht, sollte wohl eine schlanke C6 reichen. Die GS punktet überwiegend mit Optik und leichten Querdynamikvorteilen, die kaum jmd. nutzt, bei leichten Nachteilen in der Längsdynamik (macht sich schon eher bemerkbar).
 
Ich persönlich würde nie zu einer GS greifen, dann lieber direkt zur Z06.
 
Der Markt spricht allerdings eine andere Sprache: Breitere Optiken verkaufen sich immer blendend und werden höher gehandelt. Das ist bei den Porsche-S-Modellen mit den Turbobacken auch sehr ausgeprägt. Trotz schlechterer Fahrleistungen. Sieht halt schneller aus!
	  
	
	
Gruß Alex
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 124 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 08/2010 
	
	  
	
 Ort: Trier
 Baureihe: c6 z06/ C6 RR/ C3 SB 72
 Baujahr,Farbe: 2010 Cybergray
 Baureihe (3) : BMW M3 E92
    
  
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.182 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 07/2011
	
	  
	
Ort:  Gummersbach
Baureihe:  C6
Baujahr,Farbe:  GS Silber Metallic
Kennzeichen:  GM-Z 6
Baureihe (2):  2021 Weiß
Baujahr,Farbe (2):  Hyundai i30 Fastback N-Line
Kennzeichen (2):  GM-AH 5
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von silberfalke 
Hallo Gunnar, 
 
das Problem mit der Öltemperatur wirst du in jedem Falle haben, es sei den Du nimmst ein Cabrio, das hat nämlich keine Trockensumpfschmierung. 
 
 
Gruss Andreas 
Oder eine GS Coupe als Automatik, da gibts den Trockensumpf auch nicht, aber jede Menge alttagstauglichkeit
	  
	
	
Gruß Andreas     
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 493 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 02/2008
	
	  
	
Ort:  Frankfurt
Baureihe:  Z06
Baujahr,Farbe:  2008, schwarz
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Die Z06 und die GS gefallen mir mit den breiteren Kotflügeln schon deutlich besser als die normale C6. Wobei ich die vorderen Kotflügel der GS mit diesen komischen Kiemen nicht so gelungen finde. Die würde ich auf jeden Fall gegen ein Paar  
ZR1-Kotflügel tauschen. Eine normale C6 fällt bei mir aus optischen Gründen aber definitiv raus. 
 
Zum Fahrverhalten der Autos konnte ich mir damals bei den "Corvette Driving Days" ein gutes Bild machen. 
 
Zuerst bin ich eine C6 LS3 Automatik gefahren. War nicht so mein Ding. 
Die C6 LS3 Schalter fand ich dahingegen schon richtig gut und dachte mir, die wird es. 
Als ich danach in die Z06 gestiegen bin dachte ich mir verdammt, das wird doch teurer als geplant. Ich hatte nicht gedacht, dass der Unterschied zwischen den beiden Autos so groß ist.  
 
Eine GS bin ich leider noch nicht gefahren. Aber die sollte ja irgendwo zwischen C6 und Z06 liegen!?
	 
	
	
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen."
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.511 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Längsdynamisch ist die nicht besser als die normale C6, oben rum - wie von Edgar beschrieben - eher einen Tick schlechter. 
 
Gruß 
 
JR
	 
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.182 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 07/2011
	
	  
	
Ort:  Gummersbach
Baureihe:  C6
Baujahr,Farbe:  GS Silber Metallic
Kennzeichen:  GM-Z 6
Baureihe (2):  2021 Weiß
Baujahr,Farbe (2):  Hyundai i30 Fastback N-Line
Kennzeichen (2):  GM-AH 5
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Lags an der 2008ter Automatik oder Automatik allgemein? 
 
Ab 2011 haben die Getriebe eine andere Software und schalten um ein vielfaches schneller wie die Getriebe davor.
	 
	
	
Gruß Andreas     
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.509 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 01/2010 
	
	  
	
 Ort: Traben-Trarbach
 Baureihe: C6RR/C3SB/ Mercedes EQC 400
 Baujahr,Farbe: 2009 schwarz/1972  grau/
 Baujahr,Farbe (2): Harley Night Train
 Kennzeichen (2): WIL-CO6/WIL-CO3/WIL-ZO6
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von Corvalex 
 Liegen die tatsächlich so dicht beieinander? 
Sagen wir mal so, es liegen keine Welten dazwischen wie es viele Z06 Fahrer gerne Glauben machen wollen,  
die "Z" geht erst jenseits von 200 etwas besser, aber auch nicht so das es einen vom Hocker reißen würde, 
wie denn auch, meine "C" hat gemessene 480 PS, und die "Z"???, keine Ahnung, 
 es soll ja tatsächlich welche geben die ihre 512 PS haben, das sind dann mal gerade 30 PS mehr, und die merkt man halt nicht so dolle    .
 
@ Wutzer, danke für die Info    
	 
	
	
Gruß Karl-Heinz 
____________________________________
 
"Lieber gar keine Freunde als die falschen "
  
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 493 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 02/2008
	
	  
	
Ort:  Frankfurt
Baureihe:  Z06
Baujahr,Farbe:  2008, schwarz
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Längsdynamisch reicht mir der LS3 eigentlich vollkommen aus. Ich fahre ja nicht auf die Rennstrecke und versuche auch keine Geschwindigkeitsrekorde auf der Autobahn aufzustellen. Nur vom Fahrwerk hat mich die C6 nicht überzeugt. 
 
Bei einem Sportwagen schalte ich lieber selbst. Es sei den ich hab ein richtig gutes Doppelkupplungsgetriebe. Aber davon ist die Automatik der Corvette leider weit entfernt.
	 
	
	
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen."
 
	
		
	 
 
 
	 
 |