| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 140 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 06/2015
	
	 
 Ort: Recklinghausen Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo zusammen,
 Vor knapp zwei Wochen habe ich ein leichtes klackern im Motor bemerkt, dass kontinuierlich lauter wurde. Im Stand und beim beschleunigen ist das Klackern deutlich zu hören, beim ausrollen lassen ist das Klackern sofort weg. Abgesehen von dem Geräusch läuft der Motor sauber und ohne merkbare Leistungsverluste. Durch einstellen des Ventilspiels konnte das Klackern nicht behoben werden. Aber mir ist dabei etwas anderes aufgefallen, bei dem ich mir nicht sicher bin, was es sein könnte.
 
 Bei dem Motor handelt es sich um einen 350er Small Block von 1977 mit 180PS, Automatikgetriebe und Standartnockenwelle.
 
 Was ich feststellen konnte ist, das Klacken kommt vom Auslassventil des Zylinder 7. Sobald ich die Mutter des Kipphebelbolzens anziehe und nur für die Zeit des Anziehens, ist das klackern Weg. Höre ich auf die Mutter anzuziehen, ist das Klackern wieder da.
 
 Den Kipphebel habe ich nicht demontiert um zu schauen ob dieser oder die Stößelstange defekt ist. Ich vermute eher, dass es an dem Hydro liegt. Was meint ihr? Ach ja, Öl kommt an allen Stößelstangen des Zylinderkopfes raus.
 
 Da es sich bei der Corvette um meinen ersten Ami und den ersten V8 handelt, bin ich, was schrauben am Motor angeht, noch etwas schüchtern.
 
 Gruß Daniel
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Wenn du feste auf den Hydro drueckst ( also auf den Kipphebel am Stoesselstangenende ) und der nachgibt, ist er nicht dicht.
 Dazu ruhig den Druck eine zeitlang aufrechterahlten, um das zu pruefen.
 
 Es gibt wohl Oelzuseatze zum Systemreinigen. Koennte man versuchen. Der Hydro  arbeitet ja per Kugel als Rueckschlagventiel, kann also schon mal verdrecken.
 Wenn allerdings die Kugel nicht mehr rund ist usw, ist der Stoessel hinueber.
 
 Ansonste auch mal den Lift messen, ob der so hoch ist wie bei den anderen Zylindern. Ist Aussagegebend fuer eine vielleicht eingeschliffene Nockenwelle.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Vermutlich kann der Hydrostößel das Öl nicht mehr halten oder aber die Nocke ist eingelaufen. Letzteres kann man bei fortgeschrittenem Verschleiß manchmal spüren, indem man bei im LL laufenden Motor mit einem Finger auf den Kipphebel am Stößelstangenende drückt. Ist die Bewegung ruckartiger als bei den anderen Kipphebeln, dann ist es eine verschlissene Nocke.
 Gruß
 Wutzer
 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.206 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 11/2012
	
	 
 Ort: Hückeswagen / NRW Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1974, grün Kennzeichen: W - R3H Baureihe (2): PHAETON Baujahr,Farbe (2): 2015 Schwarz metallic Kennzeichen (2): GM Baureihe (3) : CHRYSLER Imperial Baujahr,Farbe (3) : 1972 Kennzeichen (3) : W Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Daniel,    
Es wird bestimmt der Hydro sein... 
War bei mir auch so. Wenn die schlapp machen, fängt das klickern an und wird immer lauter! 
Zuletzt hörte sich mein Motor an, wie ein Traktor...    
Fazit: nicht zu lange warten, sonst ist die Nocke auch hin! 
 
Und die Schraube vom Ventil (Kipphebel), nicht einfach festziehen oder verstellen!    
Hier verstellst Du dein Ventilspiel und es stimmt dann nicht mehr! 
 
Grüße 
Lars
	
C3 with Strokerkit    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 140 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 06/2015
	
	 
 Ort: Recklinghausen Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Vielen Dank, das werde ich alles mal ausprobieren. Ich hoffe ja echt, das es nur der Hydro ist, und nicht gleich die Nockenwelle. Ja, wie ein Tracktor, so kann man das gesamt Geräusch beschreiben.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 993 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 03/2003
	
	 
 Ort: Dorsten (NRW) Baureihe: C7 GS Final Edition  MT7 Baujahr,Farbe: 2019 Kennzeichen: RE-C 718 Baureihe (3) : - Baujahr,Farbe (3) : - Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Daniel.
 Sollte es sich tatsächlich um den Hydro handeln,
 dann hättest Du sogar den Vorteil, daß Du nicht
 einmal die Ansaugbrücke demontieren mußt,
 sondern nur den Verteiler u. den Ventildeckel.
 
 Gruß
 Jürgen
 
Gruß Jürgen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.818Themen: 34
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 Ort: Plochingen
 Baureihe: C4 Coupe
 Baujahr,Farbe: 1994, rot
 Baureihe (2): 1981, silver/charcoal
 Baujahr,Farbe (2): C3
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von sparkplugHallo Daniel.
 
 Sollte es sich tatsächlich um den Hydro handeln,
 dann hättest Du sogar den Vorteil, daß Du nicht
 einmal die Ansaugbrücke demontieren mußt,
 sondern nur den Verteiler u. den Ventildeckel.
 
 Gruß
 Jürgen
 
wie soll das denn bitte funktionieren??????
	 
Viele Grüße
Achim
Man sollte viel öfter die Finger in die Ohren stecken, die Augen zumachen und laut lalalalalalalala singen.
   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Wenn du den Hydro in der hand haellst, dann kann man den oeffnen und die Innenteile, wie Kugel usw inzpizieren.   Gegebenenfalls ist der reparable, falls nur Schmutz oder Ablagerungen dran sind.
 Zitat:sondern nur den Verteiler u. den Ventildeckel. 
Warum den Verteiler ?
 
Ich steh da jetzt auf der Leitung .
 
mfG. Gunther
 
Edit:  ich lese gerade, dass ich nicht der Einzige bin, der da auf der Leitung steht.
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 993 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 03/2003
	
	 
 Ort: Dorsten (NRW) Baureihe: C7 GS Final Edition  MT7 Baujahr,Farbe: 2019 Kennzeichen: RE-C 718 Baureihe (3) : - Baujahr,Farbe (3) : - Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:wie soll das denn bitte funktionieren?????? 
OK, habe das vor einiger Zeit bei mir auch so erledigen können. 
Unterschied ist der, ich habe BB Edelbrock Alu Köpfe, allerdings dürften 
die von der allgemeinen Serie ( Bauform ) zu Gußköpfen nicht besonderlich 
abweichen. Von daher besteht evtl. die Möglichkeit, 
mit etwas Erfinderischem Know How, die Sache mit so wenig wie möglich 
größerem Aufwand hinter sich zu bringen. 
Sollte ich mich irren, war es mit Sicherheit kein Mehraufwand gewesen, da 
die Aggregate dann eh der Demontage zum Opfer fallen würden.
 
Gruß 
Jürgen
	 
Gruß Jürgen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Verstehe immer noch  nicht, warum der Verteiler runter muss.
 Zitat:ich habe BB Edelbrock Alu Köpfe 
Hast du aber sicherlich auf nem BB Block, oder.
 
Der Threadersteller hat einen SB.
 
Ob man son Lifter kann durch den Stoesselstangenkanal erfischen, habe ich noch nicht versucht.
 
mfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |