Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Ich wundere mich auf dem Weg zur Schottlandtour warum das Auto plötzlich so unangenehm nach Links zieht. 
3500km später ist es jetzt offensichtlich: Eines der oberen A-Arm Gummis hat sich aufgelöst, der A-Arm ist vorne jetzt 3-4mm nach innen gerückt dadurch. 
Natürlich muss das mitten in der Saison passieren. 
 
So jetzt, wie bekommt man das am effizentesten getauscht? 
Es ist natürlich die linke Seite, Lima und Servopumpe müssen weg, ggf. noch die Halterungen und hoffentlich komm ich am Krümmer vorbei, das sieht eng aus. 
Die Feder kann ich ja drin lassen oder? Ich lege einfach einen Klotz unter den unteren Querlenker. 
Dann noch den Kugelkopf vom Radträger ausdrücken und schon kann man den A-Arm rausnehmen. 
 
So hab ichs mir jedenfalls gedacht. Sonstige Hinweise willkommen. 
 
Alternative wäre einfach den Küher raus zu nehmen, dann kommt man von vorne an das Gummi dran und kann es mit dem Auszieher rausholen. So hab ich das mal unten gemacht. Aber das hintere Gummi sieht auch nicht mehr ganz neu aus, daher lieber den ganzen A-Arm rausholen. 
 
Eigentlich wollte ich den Querlenker gleich mal neu lackieren lassen wenn das fällig ist, aber so wird das nix, Auto muss in 2 Wochen wieder einsatzbereit sein.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.976 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Lima muß weg, bei der Servopumpe hat es bei mir gereicht, sie zu lösen - ging dann weit genug weg, um die A-Arm-Achse über den Stehbolzen zu kriegen. Das mit dem Klotz drunter sollte auch passen, hast dann halt keinen Zug auf dem Kugelgelenk - was es ein ganz klein wenig einfacher machen würde    
Dürfte bei Deiner Erfahrung in einer halben Stunde auszubauen sein.
	  
	
	
Viele Grüße, Martin 
 
18436572 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.483 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 08/2004
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979 schwarz/ innen rot
Kennzeichen:  S - V 79 H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Markus, 
sicher bist Du schon fertig ...... aber
 
Die mitgelieferten 4 Stahlhülsen hatten bei mir auch 4 verschiedene Längen. Das Anpassen wird im eingebauten Zustand schwierig. Polybuchsen sind eine gute Wahl.  
Wir haben das bei einer 78er mal im eingebauten Zustand gemacht. Mit Hammerschlägen auf die Mutter hatten wir nichts erreicht, da habe ich mir ein Zieheisen gebaut, um die beiden Schrauben (an denen die Shims sind) rauszuziehen. Dann hat man mehr Platz um den A-Arm rauszubekommen. Die Schrauben haben unter dem Kopf eine Rändelung und werden nur REINGESCHLAGEN, also nicht versuchen sie rauszudrehen. 
 
Viel Erfolg
 
Gruß Matze
   
	 
	
	
Alles ist gut, solange Du wild bist!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.483 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 08/2004
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979 schwarz/ innen rot
Kennzeichen:  S - V 79 H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich habe noch schnell ein Bild vom " Special Tool " gemacht. 
 
Vielleicht hilft es ja mal jemandem.
 
Gruß Matze
   
	 
	
	
Alles ist gut, solange Du wild bist!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Danke, ich hoffe dass ich die Schrauben im Rahmen drin stecken lassen kann. 
Ist ja genau das selbe wie an den Trailingarms, dort sind auch solche drin. 
Ich werde mal auf die Uhr schauen, aber 30min bezweifle ich    
Ausgebaut wird auch erst wenn ich das Ersatzteil habe, und bei der Affenhitze im Moment mach auch erstmal andere Dinge    
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.483 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 08/2004
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979 schwarz/ innen rot
Kennzeichen:  S - V 79 H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Das klingt nach einem vernüftigen Plan!  
Ich kann Dir das Zieheisen ja zum Solitude Revival mitbringen.    
Gruß Matze
   
	 
	
	
Alles ist gut, solange Du wild bist!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.976 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Stimmt, das hilft bei wenig Platz. Robert hatte die damals mit Hilfe von C-Klemmen und passenden Stecknüssen ausgedrückt - ich weiß nicht, ob bei Dir dafür genug Platz ist. 
Und jetzt geh ich in den Keller, abkühlen    
	 
	
	
Viele Grüße, Martin 
 
18436572 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.919 
	Themen: 63 
	Registriert seit: 11/2005 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
    
  
	
 
	
	
		Lagerbuchsen für oben oder alternativ einen A-Arm als Ersatz (Austausch) habe ich da.
	 
	
	
TEST TEST TEST
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 144 
	Themen: 34 
	Registriert seit: 02/2011
	
	  
	
Ort:  München
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1974,   Gelb
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich habe vor ca. 2 Jahren die A-Arme bei meiner Corvette gemacht. Oben wie Unten, Links u Rechts. 
 
Und letzten Winter bei meinem Oldsmobile. Ich würde dir empfehlen die Bolzen, an denen die Oberen Dreieckslenker angeschraub sind, raus zu nehmen.  
Bei der Corvette gings mit hängen und würgen vorbei. Beim Olds habe ich mir kurzfristig aus einer passenden  
Sechskantschraube/Mutter kombination ein kleines Abdrückwerkzeug gebaut. Bolzen mit WD40, rostlöser, o.ä.  
eingesprühen+wirkenlassen. ( von beiden Seiten) 
Hab dann die Kombi zwischen Krümmer und Bolzen geklemmt und dann etwas druck aufgebaut. Ein kurzer " Knack" und der bolzen ging raus. Sonst wäre es eine längere geschichte geworden. 
 
Dann musst du die Dreieckslenker nur noch nach oben rausheben. Und beim Einbau verkratzt du dir nichts. 
 
Gruß 
Willy
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Passt schon.  Hatte oeber und untere Gummis an Ort und Stelle rausgebohrt und durch Polys ersetzt. Hatte nicht mal die Kugelgekoepfe losgebrochen. 
 
mfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	 
 |