Beiträge: 4.250 
	Themen: 432 
	Registriert seit: 09/2010
	
	  
	
Ort:  Sachsen
Baureihe:  C 2 convertible
Baujahr,Farbe:  1965 gelb
Baureihe (2):  1972 orange
Baujahr,Farbe (2):  C 3
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
welcher Austauschkühler wäre für meine 72 BB zu empfehlen, 
besonders in Bezug auf bessere Kühlleistung? 
Er sollten alle Anbauteile am und ringsum den Kühler möglichst unverändert bleiben. 
 
Grüße 
 
Udo
	 
	
	
Grüße 
Udo
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.491 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	  
	
Ort:  Hamburg Outback
Baureihe:  C1, C2
Baujahr,Farbe:  57, 62, 66
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
 
    
	 
 
	
	
		DeWitts z.B.  >>klick
Gruß 
Matthias
	  
	
	
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 454 
	Themen: 35 
	Registriert seit: 10/2004
	
	  
	
Ort:  Kreis RE
Baujahr,Farbe (2):  Talisman GT Initiale
Baureihe (3) :  67er Caprice 4-door HT
Baujahr,Farbe (3) :  Granada Gold
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Am besten suchst Du Dir einen Kühlerbauer in deiner Nähe und läßt ein neues Netz einlöten. Möglichst das Größte was geht. 
Bei meiner SB hat es rd 750 € gekostet für ein 9 cm dickes Hochleistungsnetz. Hält meinen 383er bei 30° Außentemperatur auf ca.80°. 
Just my 2cents.
	 
	
	
Gruß 
Lothar
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.250 
	Themen: 432 
	Registriert seit: 09/2010
	
	  
	
Ort:  Sachsen
Baureihe:  C 2 convertible
Baujahr,Farbe:  1965 gelb
Baureihe (2):  1972 orange
Baujahr,Farbe (2):  C 3
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
die Ursache für die hohen Temperaturen und Druck im Kühlsystem war ein nicht öffnender Thermostat. 
Ein Neuteil, Sch...ami Qualität. 
Der Kühler hatte durch den hohen Druck eine minimale Leckage, jetzt ohne Thermostat ist sie weg. 
 
Grüße 
 
Udo
	 
	
	
Grüße 
Udo
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.045 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 04/2011 
	
	  
	
 Ort: Ostfriesland
 Baureihe: Ex-78er C3
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von perlen 
Ein Neuteil, Sch...ami Qualität. 
Die ist eigentlich gar nicht so schlecht, ich tippe eher auf Schlitzaugenqualität ...
 
Gruß, Sigi
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.250 
	Themen: 432 
	Registriert seit: 09/2010
	
	  
	
Ort:  Sachsen
Baureihe:  C 2 convertible
Baujahr,Farbe:  1965 gelb
Baureihe (2):  1972 orange
Baujahr,Farbe (2):  C 3
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
für mich ist nicht entscheidend wer das Ding mal gefeilt hat sondern wer auf dem Etikett steht. 
Und weil ich schon einige Pleiten mit Teilen vom Amiland erlebt habe, sage ich wieder mal Sch... amiqualität. 
 
Grüße 
 
Udp
	 
	
	
Grüße 
Udo
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.528 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2007
	
	  
	
Ort:  Braunschweig
Baureihe:  C3 T-Top, 454
Baujahr,Farbe:  1971, sunflower
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi,  
auch ich habe den von De Witt drin.
 https://dewitts.com/collections/corvette...m-radiator
Denke nicht das hier das Thermostat schuld ist, denn wenn zuviel Druck drin gewesen wäre, hätte dieser auch über Leckleitung am Ausgleichsgefäss entweichen können/müssen. Somit war einfach der Kühler hin.
 
Gruß Andreas
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.250 
	Themen: 432 
	Registriert seit: 09/2010
	
	  
	
Ort:  Sachsen
Baureihe:  C 2 convertible
Baujahr,Farbe:  1965 gelb
Baureihe (2):  1972 orange
Baujahr,Farbe (2):  C 3
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		Zitat:hätte dieser auch über Leckleitung am Ausgleichsgefäss entweichen können/müssen. einfach der  
Kam es ja auch raus, erst unerklärlich warum, 
Wenn das Thermostat gar nicht öffnet entsteht Druck mit zunehmender Temperatur, 
die Pumpe pumpt immer nach, wo soll die Brühe hin?
 
Grüße
 
Udo
	  
	
	
Grüße 
Udo
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.528 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2007
	
	  
	
Ort:  Braunschweig
Baureihe:  C3 T-Top, 454
Baujahr,Farbe:  1971, sunflower
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Sorry, aber wenn das Thermostat nicht aufmacht, wie bitte soll heißes Wasser in den Kühler kommen? 
Der große Kreislauf ist geschlossen, entweichen kann das Wasser somit nur über die Leckleitung und den Ausgleichsbehälter und wenn die Suppe richtig kocht drückt es auch aus dem Deckel des Ausgleichsbehälters. 
Hier kann allerdings der FALSCHE Deckel verbaut sein, somit erfolgt keine Öffnung bei Druckanstieg! 
Den Deckel gibt es in verschiedenen Druckstufen, ähnlich des Thermostats. 
 
Gruß Andreas
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Zitat:die Pumpe pumpt immer nach 
Das ist keine Druckpumpe, nur eine Umlaufpumpe.  Arbeitet ohne Druck .( bzw sehr minimaler Druck ).
 
Die DeWits Kuehler sind sicherlich super, aber teuer.
 
Wenn du einen Aluschweisser kennst, kannst du auch einen SUMMIT 180  USD Alukuehler verbauen.
 
Such mal in der Suchfunktion, ich habe einen Solchen verbaut, Eingan und Ausgang etwas umgeschweisst.  Preislich unschlagbar und der Kuehler ist komplett verschweisst und nicht verklebt, wie es vielleicht auch der DeWitts ist.
 
mfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	 
 |