| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.041 
	Themen: 107 
	Registriert seit: 11/2006
	
	 
 Ort: Insel Sylt  Wohnort: Elmshorn Baureihe (3) : LN2, 917 AF Baujahr,Farbe (3) : 89, rot, Corvette-Generationen:  
	
	
		Stahlflex gibts von Spiegler. Gummiumantelt, sieht aus wie original...
	 
Moin, Moin
 Uwe
 --------------------------------------------------------------------------------------
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.485 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Hamburg Outback Baureihe: C1, C2 Baujahr,Farbe: 57, 62, 66 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		Klar kann man mit der Originalbremse auch bremsen..., SSBC und Wilwood Bremsen können das aber besser.SSBC habe ich seit 6 Jahren in meiner C1 inkl. SSBC HBZ und Wilwood 6/4 hatte ich in der 66er C2. Weiterer Vorteil, die Bremszangen wiegen gut die Hälfte (ungefederte Masse).
 Übrigens, auch eine Eintragung wäre möglich (techn. also unbedenklich), kostet dann leider das H-Kennzeichen.
 
 Gruß
 Matthias
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Meine schon verglaste  Scheiben .
 Gibts auch bei den Schwungscheiben .
 Kann man sehen .
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.852 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: LB Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 82, schw. Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 nach meiner Erfahrung würde ich zuerst die Beläge prüfen. Hier wird aus den Staaten manchmal so ein Müll verkauft! Die beste Erfahrung für die Serienbremse habe ich mit Hawk HP Plus gemacht.
 
 Selbstverständlich kann man mit den genannten Bremsen von Willwood oder SSBC schon was verbessern, wobei ich glaube das die bessere Performance in unseren miesen Reifen verpufft.
 
 Gruß Alex
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Die Wilwoods  haben zwar mehr Kolben, aber diegleiche Gesamtbremsfläche wie die Originalen. Das Kolbenoberflächenmässig sowie Bremsbackenmässig, ausser man verbaut grössere Scheiben, die dann auch 17 Zoll Felgen verlangen.
 
 Der einzige Vorteil iegt im ungefederten Gesamtgewicht, da die Zangen aus Alu sind.
 OK 3 Kolben bremsen gleichmässiger als 2 Kolben, aber wer spührt das auf den paar Qutartzentimetr Bremsbacke ?  Ist bestimmt son Placeboeffekt.
 
 Die Schwierigkeiten beim TÜV, die man damit hat, sind meines Erachtens diesen Vorteil nicht wert.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Hallo,
 noch zu betrachten wäre, wer fährt mit der C 3 in Bereichen wo etwas weniger ungefederte Massen real spürbar sind?
 Außer am Stammtisch.
 
 Grüße
 
 Udo
 
Grüße 
Udo
 ![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.485 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Hamburg Outback Baureihe: C1, C2 Baujahr,Farbe: 57, 62, 66 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		Zitat:Original von alex.... wobei ich glaube das die bessere Performance in unseren miesen Reifen verpufft.
 
Hi Alex, du meinst deine miesen Reifen, selbst Schuld.     Zitat:Original von WeschDie Schwierigkeiten beim TÜV, die man damit hat, sind meines Erachtens diesen Vorteil nicht wert.
 
Welche Schwierigkeiten? In 6 Jahren war ich jetzt 3 mal bei verschiedenen Prüfern zur HU. Keiner hatte ein Problem mit den Bremsen.
 Zitat:Original von perlen...wer fährt mit der C 3 in Bereichen wo etwas weniger ungefederte Massen real spürbar sind?
 
Wir alle, nur du kennst den Unterschied noch nicht.
 
Gruß 
Matthias
	 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Leider werden die TÜV Gesetze nie lockerer, sondern immer enger.
 
 H-Kennzeichen könnte durch socklhe Umbauten in FRage gestellt werden.
 
 Beim uns in Luxemburg muss die Wilwood Bremse durch Sondergenehmigung ( Einzelabnahme ) eingeschrieben werden und man spricht über eine Änderung des Gesetzes, Oldtimer als Solche nur noch originalbelassen zuzulassen.
 Jegliche Sondereintragungen stehen diesem dann im Wege.
 
 Man darf sicherlich diese Autos noch fahren, aber leider zu nen ordinären Bedingungen,  z.B. Strassensteuermässig.   Für nen Oldtimer zahlt man z.B hier 25 Euro jährlich.  Ein nicht katalisierter BB nicht als Oldtimer ( H-Kennzeichen ) zugelassen, wird wohl eher an 2000 Euro jährlich rankommen.
 
 Sich also darauf berufen, dass der TÜV die letzten Jahre keine Einwände zu den Wilwood Bremsen hatte, bedeutet nichts.  Man hat ja keine ABE dafür und bei zukünftigem Einwand, müsste man eben eine Einzelabnhame tätigen, die in naher ZUkunft vielleict das H-Kennzeichen gefährden könnte.
 
 Na ja.  Muss nicht so sein, aber man hat eben bei jedem TÜB Besuch dieses flaue Gefühl im Magen.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 702Themen: 134
 Registriert seit: 11/2003
 
 
 Ort: München
 Baureihe: c3 convertible
 Baujahr,Farbe: 68, schwarz
 Baureihe (2): 71 rotmetallic
 Baujahr,Farbe (2): Grifo
 Baureihe (3) : 74,  rot/schwarz
 Baujahr,Farbe (3) : De Tomaso Pantera GTS
 
 
 
	
	
		Versuch erst mal die Bremse mit neuer bremsflüssigkeit, ummantelten bremsschläuchen und vernünftigen Belägen zu verbessern. Ich habe gute Erfahrungen  mit den ebc redstuff für die Straße  und  ebc yellowstuff für den  Track gemacht.Die Bremse ist meiner Erfahrung nach das beste an einer Serien C3.
 
blackvette68
 _______________________________________________________________
 Leute, die langsam fahren sind hässlich und haben ansteckende Krankheiten
 Ayrton Senna
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Oberösterreich Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 69er daytona yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von WeschHallo
 
 Man darf sicherlich diese Autos noch fahren, aber leider zu nen ordinären Bedingungen,  z.B. Strassensteuermässig.   Für nen Oldtimer zahlt man z.B hier 25 Euro jährlich.  Ein nicht katalisierter BB nicht als Oldtimer ( H-Kennzeichen ) zugelassen, wird wohl eher an 2000 Euro jährlich rankommen.
 
 mfG. Günther
 
rat mal, wieviel wir Österreicher hier bei uns in der Raubritterrepublik für die C3 an Steuern und Versicherung berappen dürfen     
kleiner Tip - die 2000 reichen nicht aus     
und das sind aber völlig glasklar originale und historische Fahrzeuge ......     
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld    
		
	 |