Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Bin Jahre lang mit einem Borgeson Gelenk gefahren. Die Lenkung ist viel präziser.
https://www.corvetteforum.de/thread.php?...tuser=1177
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276
	Themen: 313
	Registriert seit: 12/2008
	
	
	
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
	
 
	
	
		immer wieder gerne geposted  
 
![[Bild: IMG_2472.JPG]](https://zuendler.com/corvette-seite/resto2/IMG_2472.JPG) 
gibts bei Summit
	
gruss,
zuendler
![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Keine Vibrationen. gar nichts.
Flaming River ist die Konkurrenz von Borgeson. Das tut sich nicht so viel. Allerdings würde ich nicht das Set mit Durchführungen kaufen, das brauchst Du nicht. Das Kreuzgelenk genügt.
Pass nur auf den richtigen Durchmesser auf, der kann sogar von Unter- zu Oberseite variieren. Die Anzahl der Splintes ist auch bei jedem Auto anders. Manche haben überhaupt keine Zähne, da sind die Öffnungen des Gelenks D-förmig.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 173
	Themen: 50
	Registriert seit: 04/2009
	
	
	
Ort: 
NRW
Baureihe: 
C2
Baujahr,Farbe: 
1967 "Goodwood Green"
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Danke für das Input!
Ich melde mich mit Erfahrungswerten sobald ich eins verbaut habe!
Grüße und guten Start in den Tag,
Fitz
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Noch ein Tip: Statt Edelstahl würde ich das normale verwenden. Edelstahl ist bekanntlich brüchiger (ist zwar noch nie was passiert, aber Hase sei wachsam), hat zum normalen Stahl einen gewissen Grad Kontaktkorrosion und sieht nicht so gut aus, weil es von den anderen serienmäßigen Teilen der Corvette optisch doch sehr different ist.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo
Nur so als Einlage zum Nachdenken.  Jim Shea, der GM Lenkungsguru rät vom Gebrauch dieser Kreuzgelenke ab.
Es ist zwar, wie FtJ beschreibt, noch nie was   Negatieves berichtet worden, aber die Gummihardyscheibe soll sicherlich einiges an Chassisbewegung auffangen und von der Lenksäule fernhalten.
Ansonsten geht jede Längenbewegung in die Lenksäule  über, die , wenn es eine Sicherheitslenksäule ist, das wohl auffangen kann durch die Teleskopeigenschaft der Sicherung.
Deine 67er sollte auch  schon so ne Sicherheitssäule haben !
Aber wie gecshrieben, anscheinend wurde noch nie was Negatieves über die festen Kreuzgelenke berichtet !
Ich verbleibe bei der Hardyscheibe .
mfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.430
	Themen: 50
	Registriert seit: 02/2002
	
	
	
Ort: Brühl
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 76  Rot
    
	
 
	
	
		@@@
Zitat: Jim Shea, der GM Lenkungsguru rät vom Gebrauch dieser Kreuzgelenke ab.
Da passiert gar nichts mit habe meins schon über 10 Jahre drin 
Mfg  Jörg  
 
.