| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.108 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 06/2005
	
	 
 Ort: Düren Baureihe: C6Z06 Baujahr,Farbe: 2007 schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 Mein Auspuff schlägt beim Beschleunigen immer stärker von unten gegen die Fahrzeugmitte / das Blech unter der Kardanwelle.
 
 Vor etwa 2 Jahren hatte ich das auch schon mal, nur war das noch nicht so stark. Werner konnte das Problem durch Richtschweissen damals beheben.
 
 Das könnte man jetzt nochmal versuchen, nur ist das Geräusch jetzt deutlich lauter und teilweise hört man das auch noch, wenn ich im vierten Gas gebe. Vorher war das nur bei starker Beschleunigung im zweiten zu hören.
 
 Es ist sogar schon was von dem Verbindungsteil, glaube zwischen Krümmer und dem mittleren Auspuffteil abgeflext worden, so daß mindestens wieder 0,5cm zwischen dem Verbindungsteil und dem unteren Blech sind, aber das reicht nicht.
 
 Könnte es sein, daß ich neue Motorlager brauche, da die vielleicht hinüber sind und sich deshalb neben dem sicher verzogenen/ausgeglühtem Krümmer dafür sorgen, daß der Auspuff immer mehr gegen das Belch kommt?
 
 Gibt es evtl etwas stabilere/steifere Motorlager als die Serienteile?
 
 Gruß
 
 Jürgen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Was sagt denn Werner dazu?
 Bei mir hat er dieses Problem auch gelöst.
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 83 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 01/2011
	
	 
 Ort: Karlsruhe Baureihe: Z06 Supercharged Baujahr,Farbe: 2008 Silber Baureihe (2): 2012 Schwarz Baujahr,Farbe (2): G 350 CDI Baureihe (3) : 2004 Silber Baujahr,Farbe (3) : SL 500 Black Series Corvette-Generationen:  
	
	
		Vielleicht ist auch dein Motorlager defekt und darum kippt der motor zu stark beim beschleunigen Hatte ich auch schon
 
 Gruß
 
		
	 
	
	
		Hatte ich auch mit den Serienkrümmern. Die ziehen nach oben und im Bereich des Flansches schlagen sie gegen das Alublech. Ist sehr nervig.
 Entweder Auspuffanlage abbauen und oem Krümmer mittels Holz oder Eisenstange ins Rohr stecken und wieder nach unten biegen (sollte warm sein dann gehts leichter), oder neue oem Krümmer kaufen oder LG Motorsportkrümmer kaufen und Spaß, Freude und "Ruhe" haben.
 
 Motorlager oem ist ok, wenn sie trocken sind und nicht ölig
 
 Viele Glück
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.108 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 06/2005
	
	 
 Ort: Düren Baureihe: C6Z06 Baujahr,Farbe: 2007 schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		@ Jürgen: Einmal hat Werner das bei mir ja auch hinbekommen. Jetzt bin ich aber noch nicht wieder bei ihm gewesen.
 @Hakaido
 Bei den LG Motorsportkrümmern hat man dann aber keine Kat's drin richtig?
 
 Wenn man den Originalkrümmer zurückgebogen bekommt, hält das dann länger oder hat man schnell wieder das gleiche Problem?
 
 Letztes Jahr hab' ich ja mal mein ganzes Öl verloren, wenn das für die Motorlager auch noch schlecht ist, d.h. die dann mehr Spiel bekommen, bzw das Gummi weicher wird, dann wird das wohl auch eine Ursache für die Geräusche sein.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 53 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 08/2008
	
	 
 Ort: NRW Baureihe: C6 Z06 Baujahr,Farbe: 2008 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Jürgen,
 bei mir hat das Flammrichten und Abflexen des Verbindungsflansches auch nicht lange gehalten, genau wie bei dir.
 0,5cm Abstand reichen nicht.
 Mit zunehmender Temperatur, bei längeren Vollgaspassagen biegen sich die Rohre nach oben.
 
 Letzte Woche habe ich dann beide Hosenrohre ausgebaut, im Bereich der Kats leichte Keilschnitte in die vorhandenen Schweißnähte gemacht und nach Anpassung am Fahrzeug beide Schnitte verschweißt. Jetzt ist wieder Ruhe im Karton.
 
 Wenn deine Motorlager ausgeschlagen oder undicht sind, kippt der Motor oder verschiebt sich seitlich.
 Ist dein Schalthebel bei Kurvenfahrt relativ stabil oder neigt und bewegt er sich stark?
 
 Grüße
 
 Olaf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.078 
	Themen: 293 
	Registriert seit: 03/2002
	
	 
 Ort: Eifelbursche aus Breinig Baureihe: C5 Z06 Baujahr,Farbe: 2003; weiß Kennzeichen: AC-ZO 6660 Baureihe (2): Porsche 928 GTS Baujahr,Farbe (2): 1995 Polarsilber Kennzeichen (2): AC-WM 928 H Baureihe (3) : Porsche Cayenne Mansory Baujahr,Farbe (3) : 2007 Blaumetallic Kennzeichen (3) : AC-ZO 600 Corvette-Generationen:  
	
	
		@Jürgen,sind die Krümmer mal gelöst worden??
 Man kann die Krümmer auch lösen und ein wenig schräg nach unten ziehen.
 Oben am Flansch Zehntel unten 4-5mm
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.108 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 06/2005
	
	 
 Ort: Düren Baureihe: C6Z06 Baujahr,Farbe: 2007 schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Olaf,
 vielen Dank für die Info!!!
 
 Ich müßte jetzt mal darauf achten, aber ich meine, daß der Schaltknüppel sich nicht besonders stark bewegt.
 
 Viele Grüße und vielleicht sehen wir uns ja nochmal am Ring
 
 Jürgen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.108 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 06/2005
	
	 
 Ort: Düren Baureihe: C6Z06 Baujahr,Farbe: 2007 schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Werner,
 ja bei ACP hat Mike das wohl schon zweimal gemacht. Aber gebracht hat das nichts.
 
 Erst das Abflexen und das reicht aber auch nicht.
 
 Ich ruf Dich gleich mal an.
 
 Jürgen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Hatte das Problem ebenfalls und habe mich darüber auch wieder aufregen müssen, da es ein typisches Beispiel für liebloses "bad engineering" ist und dieses Problem hätte ohne Mehrkosten deutlich entspannter gestaltet oder sogar vermieden werden können.Hintergrundwissen dazu:
 1.) Der Abstand des Auspuffes zum TorqueTube und der Straße ist auch einem Kompromiss zur verbleibenden Bodenfreiheit geschuldet. Also nicht beliebig vergrößerbar. Nehmen wir ihn deshalb einmal als gegeben hin!
 2.) Die tangentialen Bewegungen von Bauteilen sind bei einer Drehbewegung proportional zum Abstand von der Drehachse. In dem Fall also der Kurbelwellenmittellinie.
 Den engsten Abstand und somit das Anschlagen findet man außen an den Verbindungsflanschen der Auspuffanlage und der Aluminium- Abdeckung zum Torque Tube. Hätte man die Flansche um 180 Grad gedreht, wäre der Abstand zwar dann innen gleich geblieben, aber die Ausschläge bei Bewegungen des Motors wären deutlich kleiner, da die Engstelle so näher an der Drehachse liegen würde. Zudem hätte man in dem Fall durch eine Sicke im Abdeckblech beliebig viel Platz schaffen können, da oberhalb des Bleches an dieser Stelle genügend platz vorhanden wäre, im Gegensatz zur derzeitigen äußeren Lage.
 Aber ich weiß schon, bei dem oft zitierten Preisvorteil darf man nicht erwarten, dass sich jemand in der Konstruktion mit solchen Gedanken beschäftigt.
 
 Gruß
 Wutzer
 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 |