Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von Yannick 
 
- Der Rochester lief auf Anhieb prima. Vielleicht etwas fett. Bei Volllast ging der auf etwa 11 AFR runter. Nach dem loslassen des Gaspedals pendelte sich der AFR zwischen 13 und 14.5 ein. Ich denke, das ist nicht schlecht. 
Das ist ja genau so wie es sein soll, eventuell leicht zu fett bei Vollgas, da wird eher was um 12 verlangt. 
Aber bei Teillast ist 14,5 doch perfekt (für die Umwelt). Nen Tick magerer kann man bei Teillast gehen, gibt halt giftigeres Abgas und Magerruckeln wenn es nicht mehr für ne Zündung reicht. 
14,5 bei Vollgas wäre dagegen zu mager, das könnte den Motor killen.
	  
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 295 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 08/2012
	
	  
	
Ort:  Effretikon CH
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969 Riverside Gold
Kennzeichen:  ZH 178811
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Danke Joachim. Es gefällt mir bei Weitem nicht alles, was ich gemacht habe, aber immerhin, ich habs selber hingekriegt. 
 
Die erste längere Fahrt endete mit einem kochenden Kühler. Anders als letztes Jahr habe ich nun eine Viscokupplung drin, vorher war der Lüfter fix. Ich glaube im Nachhinein auch, dass zu wenig Kühlwasser drin war. Hab dann nachgefüllt und seither gabs keinen zischenden Kühler mehr. Naja, ich werde auf der der Spätzleschabertour den fixen Lüfter im ominösen roten Koffer mitführen, damit ich bei Bedarf zurückrüsten kann. 
 
Mittlerweile habe ich auch die Scheibenwischer wieder zum Laufen gebracht. Einzig die Headlamp doors gehen erst auf, wenn ich den Override Switch ziehe. Da die Lichter vorne aufgehen, wenn der Unterdruck mit dem Lichtschalter blockiert wird, gehe ich davon aus, dass der Lichtschalter im Eimer ist. Naja, für diese Saison wirds reichen. 
 
Somit läuft eigentlich alles recht ordentlich und ich kann die erste grössere Ausfahrt wagen. 
Martin, leistest du mir Schützenhilfe? Holt ihr mich bei mir zuhause ab? 
 
Gruss und bis bald.
	 
	
	
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 122 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 02/2014
	
	  
	
Ort:  Schweiz
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1972 Ontario Orange
Baureihe (2):  2006 Cristal Red
Baujahr,Farbe (2):  C6
Baureihe (3) :  2012 Schwarz
Baujahr,Farbe (3) :  Camaro SS
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hi Yannik 
   hast es in Rekordzeit geschafft und nun bist du ready für die Spätzleschaber Tour    
Freu mich aufs Wiedersehen in 3 Tagen
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.442 
	Themen: 198 
	Registriert seit: 02/2010
	
	  
	
Ort:  Schleswig-Holstein
Baureihe:  andere
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Yannick 
Holt ihr mich bei mir zuhause ab? 
Gruss und bis bald. 
'türlich
 
Gruss, Martin
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 295 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 08/2012
	
	  
	
Ort:  Effretikon CH
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969 Riverside Gold
Kennzeichen:  ZH 178811
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Zusammen 
 
Bin gut von der Spätzeschabertour heimgekehrt und hab den Motor abgestellt. Hab das Tor geöffnet, den Wagen wieder gestartet und das Ding parkiert und wollte den Motor wieder abstellen. Zündschlüssel gedreht und gezogen aber der Motor läuft friedlich weiter im Leerlauf. Bevor jetzt alle "Nachdieseln" schreien: Der Motorlauf war absolut gleichmässig und exakt wie mein normaler Leerlauf um ca. 650-700 rum. In meiner Ahnungslosig habe ich den Schlüssel wieder reingesteckt und einige Male rumgespielt bis der Motor dann ausging. 
 
Ich hab dann mit einem IR-Messer eine Temperatur am Kopf von 89 ° gemessen. Die Temperatur der Spinne lag bei ca. 80° 
 
Ich hab mir mal nichts gedacht und bin gestern wieder 2x 75 km gefahren. Auf dem Hinweg bei hohen Aussentemperaturen im Stau mit hoher Motortemperatur gestanden, vor Bahnschranken, Motor abgestellt, gestartet, weiter kein Problem. Rückfahrt bei kühler Aussentemperatur mit Regen. Zwischenstop in Restaurant, und noch 2 weitere Stopps. Alles ohne Probleme. Komme daheim an, stelle den Wagen in die Garage zieh den Schlüssel... Ihr ahnt's: Der Motor läuft friedlich weiter. Nach ca. 1-2 min spielen mit dem Schlüssel hab ich dann den Benzinschalter gedreht und der Motor ging augenblicklich aus. 
 
Für mich klingt das einfach nicht nach Nachdieseln. Das hatte ich auch schon und habs mit korrekter Einstellung weggebracht. 
 
Setup: Rochester Vergaser (läuft gemäss Lambda-Sonde im rechten! (Ich weiss, müsste links sein) Auspuffrohr leicht fett. Originale Verdichtung 11:1, Benzin: super plus, einmal bei Tamoil, einmal bei Aral, beide Male Bleiersatz drin. Zündverstellung 35° bei 3000 rpm, 8-11 ° bei idle ohne Vakuum. Thermostat: 195°F. Zündung via SE Breakerless Igniton von LimitedLectrics, Zündspuhle Accel 8140 C Super Stock mit Vorwiderstand (ohne lief sie heiss).  
 
Anmerkungen: Zündschloss dreht manchmal hakelig oder klemmt. Ignition Switch wurde nicht verstellt, höchstens unbeabsichtigt beim Anschliessen des Kabelbaums. 
 
Hat wer ne idee? Ich werde heute mal die Zündkerzen rausdrehen, um auch da die Sicherheit zu haben, dass die nicht bloss zugekohlt sind. 
 
Irgendwer eine Idee, wo ich mit der Suche beginnen soll?
	 
	
	
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 330 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 01/2013
	
	  
	
Ort:  16515
Baureihe:  C2
Baujahr,Farbe:  1964 Ermine White
Kennzeichen:  OHV-CO 64 H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ignition Switch, wäre mein erster Verdachtspunkt. Bei mir war der etwas verkokelt (die kleinen Rollen waren nicht mehr rund, hatten Ausbrüche und die Kontakte kleine Unebenheiten) und hat ähnliches Theater gemacht.
	 
	
	
Daniel 
 
C2 1964 Ermine White SBC/ C3 1972 Ontario Orange BBC (EX)/ Camaro 1967 RS/SS 383Stroker Hugger-Orange(EX)/ Buick Riviera Boattail 1973 (EX) 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Lässt sich doch ganz einfach herausmessen. Wenn an der Zündspule noch Spannung ankommt liegt es am Zündschloss     Würde ich auch sehr darauf tippen, nachdem die Spielerei dort dafür gesorgt hat dass der Motor aus geht. Nachdieseln ist ja auch nie so stark, dass der Motor völlig unverändert weiter läuft.
	  
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 295 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 08/2012
	
	  
	
Ort:  Effretikon CH
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969 Riverside Gold
Kennzeichen:  ZH 178811
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Danke an euch. Nur zur Sicherheit, Ronin, du meinst das Zündschloss, nicht den Ignition Switch der auf der Lenksäule im Fussraum sitzt... 
Der ist 2-jährig und den habe ich getauscht, als ich noch Freude am Austauschen hatte. Zum Glück werfe ich das alte Zeug nicht weg :)
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 330 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 01/2013
	
	  
	
Ort:  16515
Baureihe:  C2
Baujahr,Farbe:  1964 Ermine White
Kennzeichen:  OHV-CO 64 H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Nee, ich meine den Ignition Switch. Im sog. Zündschloss ist nix elektrisches drin, geht alles über den Ignitition Switch. Vielleicht hast Du den bei Zusammenbau etwas verschoben oder die Betätigungsstange verbogen. Sind manchmal nur ein paar Millimeter, die über Funktion oder nicht Funktion entscheiden. 
Wie Markus schrieb hast Du beim Ausschalten keine Spannung mehr auf der Zündspule, also kann der Motor nicht normal weiterlaufen. Es kann nur vom Ignition Switch kommen.
 
Ich musste mir aus dem neuen IS und dem Alten einen Funktionierenden zusammenbauen. Der Neue ist gleich kaputt gegangen "Super GM-Quali".
 
Es sei denn Du hast Dir einen Kupferwurm eingefangen ... sehr gefährlich    
	 
	
	
Daniel 
 
C2 1964 Ermine White SBC/ C3 1972 Ontario Orange BBC (EX)/ Camaro 1967 RS/SS 383Stroker Hugger-Orange(EX)/ Buick Riviera Boattail 1973 (EX) 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 295 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 08/2012
	
	  
	
Ort:  Effretikon CH
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969 Riverside Gold
Kennzeichen:  ZH 178811
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Irgendwie wird einem langweilig, wenn alles so gut läuft.    
Ich denke, jetzt mache ich mich mal an die Kupplung ran. Da habe ich einen irre langen Kupplungsweg bei ziemlich hoher Beinkraft. Gibt es etwas, worauf ich achten muss? Ich hab irgendwo im Forum gelesen, dass man die Corvettekupplung und ja nicht das universelle GM Set nehmen sollte. Woran erkenne ich die? Und weiss jemand, ob 10.5 oder 11 Inch?
 
Motor: L46 
Starter: 9 Pinion Teeth (Remy 25244), mit Gusskopf. Falls das als Info hilfreich ist) 
Was soll alles ausgetauscht werden?
 
Danke für die Hilfe
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |