| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 596 
	Themen: 95 
	Registriert seit: 04/2007
	
	 
 Ort: Spreewald Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1970 in Black Baureihe (2): 1977 /  Weiß Baujahr,Farbe (2): C3 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Freunde,
 ich will mich mal outen. Ich habe vor 3 Jahren einen neuen Motor bei Christian Blaudschuk, dem Macher der Down Town Garage gekauft und bin damit bis heute sehr zufrieden. Nach meiner Kenntnis lebt sein Bruder in USA und verschafft ihm die Motoren. Wenn man mal seine Werkstatt besucht, leuchten mir zumindest immer die Augen. Da steht alles an Motoren, für jeden Geldbeutel. Und vor allem diverse Anbauteile. Ich bin hin und wieder da, und kann auf jeden Fall positiv berichten.
 
![[Bild: g025.gif]](https://www.cosgan.de/images/smilie/haushalt/g025.gif)  
VG  Henry
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.094 
	Themen: 124 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: c3 1969 Baujahr,Farbe: 1969 Schwarz Baureihe (2): schwarz Baujahr,Farbe (2): c3 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Cruiser,
 also täuschte mich mein Eindruck nicht
 
 Gruss
 Gene
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 252 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 01/2012
	
	 
 Ort: Herborn-Guntersdorf Baureihe: C3 77 Baujahr,Farbe: 1977, Grau Corvette-Generationen:  
	
	
		Ihr macht einem die Entscheidung aber nicht leicht    aber toll, dass wir doch noch jemanden gefunden haben, der schon seine Erfahrungen mit downtown gemacht hat...und dann auch noch gute    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 252 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 01/2012
	
	 
 Ort: Herborn-Guntersdorf Baureihe: C3 77 Baujahr,Farbe: 1977, Grau Corvette-Generationen:  
	
	
		Was haltet ihr eigentlich von fertigen stroker kits? Angeblich sollen die doch einbaufertig sein. Mein Vater ist kfz Mechaniker der alten Schule und der kennt sich mit Motoren zusammen setzen aus. Dann könnte ich sogar den originalen Motor behalten und es sollte günstiger sein. Es müssten ja nur die kolbenbohrungen in Auftrag gegeben werden und der block ein wenig an den nötigen stellen gefräst werden. Der restliche Einbau wäre selbst durchzuführen. Aber wo bekommt man ein gescheites kit her?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.155 
	Themen: 136 
	Registriert seit: 04/2011
	
	 
 Ort: KN Land Baureihe: C3, LT-1 conv. Baujahr,Farbe: 1972, schwarz Baureihe (2): C6 Baujahr,Farbe (2): 2006, schwarz Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
	
		Hat Jensl76 nicht so einen Kit verbaut und den Umbau detailliert beschrieben    https://www.corvetteforum.de/thread.php?...ost1360599 
Er gibt Dir bestimmt auch gerne die Information darüber, wo er die Teile bestellt hatte.
 
Edit meint: Die Schnellfassung gibt es hier zu sehen    https://www.autoblog.com/2015/03/20/chev...ild-video/
Viele Grüße und bleib gesund 
Andreas    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.866Themen: 285
 Registriert seit: 04/2005
 
 
 Ort: .
 
 
 
	
	
		Wie wärs damit?    KLICK
Gruß Chris
 Stammtisch/Corvette-Club-Karlsruhe.de - Sa., 16.09.2017 ab 17:30 Uhr
 Restaurant Badnerland, Rubensstrasse 21, 76149 Karlsruhe-Neureut.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 252 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 01/2012
	
	 
 Ort: Herborn-Guntersdorf Baureihe: C3 77 Baujahr,Farbe: 1977, Grau Corvette-Generationen:  
	
	
		Gibt es auch komplette kits mit allem? Also nicht nur stroker kit, sondern auch passende Nockenwelle, aluköpfe usw.?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 252 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 01/2012
	
	 
 Ort: Herborn-Guntersdorf Baureihe: C3 77 Baujahr,Farbe: 1977, Grau Corvette-Generationen:  
	
	
		Und es gibt verdammt viele unterschiedliche kits bei summit
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo  
 Ja, und als Laie ist es nun mal schwer, sich zu entscheiden.
 
 Prinzipiell bekommt man , was man zahlt.  Ausserdem must du wissen, ob due ein Kit bbrauchst, das bis 8000 Umdrehungen gut ist, oder ob dir ein guenstigeres reicht, das bis 5500 ok ist.
 Bis dahin sind beide OK und du wirst kaum Unterschiede bemerken , ausser beim Einkaufspreis.
 Racing kostet eben .
 
 Ich wuerde mich auf nen Motorenguru ( gibt ja mehrere hier im Forum ) verlassen, der dir ein Kit vorschlaegt oder gar den Motor macht.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 252 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 01/2012
	
	 
 Ort: Herborn-Guntersdorf Baureihe: C3 77 Baujahr,Farbe: 1977, Grau Corvette-Generationen:  
	
	
		So, lange ist der letzte Eintrag her...doch jetzt kommt das Update!
 Ich habe mir einen 383 Stroker beim Blaudschuk (downtown Garage) gekauft. Der war auch Zeitnah vor Ort. Übrigens waren die Telefonate immer freundlich und hilfsbereit. Motor eingebaut, grob ohne Prüfstand eingebaut und siehe da, er läuft...Allerdings schlecht und eine Seite hat immer ganz ordentlich blau gequalmt und gut Öl verbraucht. Zudem waren Kompressionsunterschiede von über 4 Bar. Also wieder ausgebaut und zurück zu downtown Garage. Nach ein paar Tagen wurde mir mitgeteilt, dass ich die Ansaugbrückendichtung auf einer Seite nicht richtig drauf hatte und so ein kleiner Spalt war, wo das Öl angeblich durch die Ansaugung aus dem Motor und in die Brennkammer gesaugt wurde. Deshalb seien nach nur 500 Kilometern alle Lagerschalen kaputt. Ich glaube ihm das mit dem Spalt, aber der Ölstand war immer über Minimum und die Ölpumpe hatte immer Druck. Ich hab mich nach Diskussionen überreden lassen, einen neuen Stroker für 1000 Euro Aufpreis zu nehmen, der wohl auch bessere Teile verbaut hat. Diesen dann letztes Jahr eingebaut, ohne Lambda grob eingestellt und siehe da...die linke Seite qualmt beim Standgas. Nachdem ich nun den Ölmarkenhersteller Aral gegen Castrol getauscht habe, ist das qualmen weg. Nun sind 1000 Kilometer eingefahren und der Motor läuft recht gut. War ein langer Weg, aber langsam scheint es zu laufen. Würde mich das nächste mal aber direkt an andere hier erwähnte Motorenbauer wenden. Zumal im Nachhinein klar wurde, das noch einige mehr Teile um den Motor getauscht werden musste.
 
 Auf Wunsch des Motorenbauers hatte ich von Anfang an einen 750er edelbrock vergaser montiert. Die Düsen und Nadeln sind mittlerweile getauscht gegen kleinere (8 Prozent magerer primär und sekundär). Jetzt läufts ganz gut bis auf Vollgas...Da vermute ich, das ich noch magerer gehen muss. Was sagt ihr? Meiner Meinung nach empfinde ich den vorgeschriebenen Vergaser als zu groß. Sollte ich auf 12 Prozent runter gehen oder was denkt ihr? Primär läuft ganz gut und sekundär in oberen Drehzahlen nicht mehr so wirklich... Zudem gibts dann noch einen knall im Auspuff... Vermutlich noch zu viel Sprit.
 
		
	 |