| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.094 
	Themen: 124 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: c3 1969 Baujahr,Farbe: 1969 Schwarz Baureihe (2): schwarz Baujahr,Farbe (2): c3 Corvette-Generationen:  
	
	
		genau, wir bringen unsere Autos alle nur noch zu ACP, hoffentlich geht der nie in Rente
 Warum sollte man auch anderen eine Chance geben sich zu beweisen. Gott sei dank lief es in Euren Jobs anders, sonst wärt Ihr jetzt noch in der Lehre.
 
 Er wollte einen Motor kaufen, kein Haus bauen. So weit ich weiß, gibt es da Gewährleistung.
 Was erschließt sich daran nicht???
 
 DownTown hat übrigens zufriedene Kunden im US Car Bereich, offensichtlich ist aber keiner davon hier im Forum. Da hat ACP mehr Glück
 Es gibt hier Treffen das von US Car Fahrern und die hatten mich da hin empfohlen bei Fragen zu Motor und Getriebe.
 Eventuell sollte der mal im US Car Forum noch einmal eine Anfrage stellen um zumindest eine Auswahl zu haben.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.094 
	Themen: 124 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: c3 1969 Baujahr,Farbe: 1969 Schwarz Baureihe (2): schwarz Baujahr,Farbe (2): c3 Corvette-Generationen:  
	
	
		@Merlin 
ich empfehle hier nicht Experimente, sondern versuche wertfrei zu Antworten und habe nur darauf aufmerksam machen wollen, dass man auch mal neue Wege gehen kann sofern nicht schon im Vorfeld etliches negatives bekannt ist.
 
Ich spiele auch nicht mit meinen Geld und empfehle das auch keinen anderen   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Hoffentlich liest der Joerg hier nicht mit, sonst aendert er noch seine Tariefe.
 
 Muss aber gestehen, dass ich bei dem Preisunterschied auch zu ihm gehen wuerde.
 
 Um Experimente zu machen, muss es sich mehr lohnen , wenns dann gut geht.
 Das Risiko muss sich ja auch rechnen irgendwie.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.094 
	Themen: 124 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: c3 1969 Baujahr,Farbe: 1969 Schwarz Baureihe (2): schwarz Baujahr,Farbe (2): c3 Corvette-Generationen:  
	
	
		vielleicht sollten wir mal beide Motoren kaufen und vergleichen. Wäre mal gespannt wo da die Unterschiede sind. Kann man sowas nicht sogar erfragen? (also welche Komponenten da verwendet wurden)
 
 Gruss
 Gene
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Man kann sich vom Motorenbauer ja auch beraten lassen und definieren, worauf man Wert legt, danach ergeben sich ja auch die Komponenten wie Z.B. die Nockenwelle.Bei einem fertigen Motor weißt du halt nicht, wie er ausgelegt wurde und ob der zu deinem Fahrstil passt.
 Anhand deiner Auflistung konnte ja noch niemand sagen in welche Richtung das bei dem Stroker geht.
 
 Frank, der mit seinem von ACP gemachten Motor sehr zufrieden ist.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:(also welche Komponenten da verwendet wurden) 
Nur top Komponenten machen nicht zwangslaeufig nen  guten Motor.
 
Als ich meine Schwungscheibe zum auswuchten brachte, habe ich mich ueber etliche Wuchtbohrungen gewundert und die Antwort des Wuchtmeisters war:  Die Amis nehmen es nie so genau.
 
Naja, nie ist nun nicht korrekt, bestimmt nicht,  aber zu denken gibts einem doch.
 
mfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.094 
	Themen: 124 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: c3 1969 Baujahr,Farbe: 1969 Schwarz Baureihe (2): schwarz Baujahr,Farbe (2): c3 Corvette-Generationen:  
	
	
		ich bin Ami    daher gebe ich Dir recht      
Nimmt Jörg keine AmiTeile?
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Der Unterschied liegt im Detail , nicht nur beim Teil.
 
 Dass du Ami bist, ist nun aber wirklich nicht sooo schlimm !
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.094 
	Themen: 124 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: c3 1969 Baujahr,Farbe: 1969 Schwarz Baureihe (2): schwarz Baujahr,Farbe (2): c3 Corvette-Generationen:  
	
	
		danke Günther   
ich habe im Zweifelsfall ja noch den deutschen Pass, bin da also flexibel   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 454 
	Themen: 35 
	Registriert seit: 10/2004
	
	 
 Ort: Kreis RE Baujahr,Farbe (2): Talisman GT Initiale Baureihe (3) : 67er Caprice 4-door HT Baujahr,Farbe (3) : Granada Gold Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi paden1,wenn man in der Materie Motor nicht drinsteckt, muß man kaufen was man bekommen kann.
 Eine Spezifierung der verbauten Teile ist Voraussetzung um bei einem Motor das Zusammenwirken bei einem Fachmann prüfen lassen zu können.
 Ich habe meinen 383er Motor nach einer Spezifikation Zusammengestellt, den originalen Block beim Motorenbauer entsprechend vorbereiten lassen und dann zusammengebaut. Teilekosten mit Versand aus USA rd. 5500 Euro. Kosten Motorenbauer rd. 2000 Euro plus Zusammenbau und Einbau. Erwartete Motorleistung etwa wie der des Dir angebotenen.
 Ich weiß wie meiner aufgebaut ist und das Drehzahlen bis 7000 Upm anhand der Teilespezifikation möglich wären.
 
 Was im angebotenen Stroker verbaut ist  müsstest Du erfragen und dann entscheiden. Ich habe einmal einen Motor gekauft und bin damit auf die Nase gefallen, daher jetzt mein Eigenbau.
 
 Viel Spaß bei der Entscheidung.
 
GrußLothar
 
		
	 |