| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 32Themen: 3
 Registriert seit: 07/2004
 
 
 Ort: Bayern
 Baureihe: C3 Mako Shark 2 Body Kit
 Baujahr,Farbe: 1973, pink
 Kennzeichen: KEH - 07020
 Baureihe (2): 88, Weinrot metallic
 Baujahr,Farbe (2): Toyota Supra
 Kennzeichen (2): KEH TM 28
 
 
 
	
	
		  
Ich hab hier ne Frage: (dringend)
 
Ich hab vor mir ne Corvette zu kaufen. 
Ist ein Mako Shark Umbau (eingetragen) Grund genug für den Tüv ein H-Kennzeichen zu verwehren? Worauf muß ich da achten wenn es doch möglich ist, da ja Der Mako Shark ein Offizieller Umbau ist.
 
Sagt mir bald bescheid
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.546Themen: 280
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: Kirchlengern
 Baureihe: auch C1 !
 Baujahr,Farbe: 76,neptuntürkis
 
 
 
	
	
		Der TÜV-Püfer hat zur Hilfe bei der Abnahme den sog. Anforderungskatalog (https://www.tuev-sued.de/auto_tuev/info/...chland.pdf )zur Hand. Dieser dient, >Zitat Anfang< ... der Entscheidungsfindung im Rahmen einer Begutachtung von Fahrzeugen ... >Zitat Ende<. Grundlage für den Anforderungskatalog ist die Richtlinie für die Begutachtung von Oldtimer-Fahrzeugen, Verkehrsblatt des Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW) von 1997, S.515 ... RICHTLINIE ... KEIN GESETZ . 
 
Es ist richtig, dass Umbauten bereits vor 20 Jahren erfolgt sein sollten, allerdings wurde zusammen mit dem Deuvet erreicht, mit später erfolgten Umbauten, die als zeitgenössisch anzusehen sind (also zumindest vor ca. 20 jahren bereits möglich gewesen wären), etwas toleranter umzugehen. Eigentlich wurde diese Regelung für Umbauten für die Zeit vor Einführung des H-Kennzeichen erreicht, da niemand vor dieser Zeit von evtl. Kriterien für eine H-Zulassung wissen konnte. Es gibt aber immer wieder Ausnahmen, die sowohl für die Oldtimerverbände als auch für den zuständigen TÜV-Prüfer als zeitgenössisch zu betrachten und somit vertretbar sind. Es wird sich wohl nicht vermeiden lassen, dass sich diese Ausnahmen mit zunehmender Menge an H-möglichen Modellen und auch H-möglichem Zubehör mehren, es sei denn, man nimmt grundsätzliche Änderungen z.B. bezüglich des Alters vor, wie es z.Zt. zum Teil bei den roten Nummern gemacht wird.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.060Themen: 122
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: Hessen/Rhein-Main
 Baureihe: C2 Convertible
 Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
 Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
 
 
 
	
	
		Stop....da ist ein maßgeblicher Fehler drin.....mit vor 20 Jahren hat das nix zu tun....das muß in den ersten 10 Jahren des Fahrzeuglebens als Umbau gemacht worden sein...nachweislich.
 Ausnahmen bestätigen die Regel.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.546Themen: 280
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: Kirchlengern
 Baureihe: auch C1 !
 Baujahr,Farbe: 76,neptuntürkis
 
 
 
	
	
		Naja da es mit 30 Jahren bei den Autos das H-Kennzeichen gibt ist das doch dann das gleiche....
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32Themen: 3
 Registriert seit: 07/2004
 
 
 Ort: Bayern
 Baureihe: C3 Mako Shark 2 Body Kit
 Baujahr,Farbe: 1973, pink
 Kennzeichen: KEH - 07020
 Baureihe (2): 88, Weinrot metallic
 Baujahr,Farbe (2): Toyota Supra
 Kennzeichen (2): KEH TM 28
 
 
 
	
	
		Wie lange gibt es denn den Mako Shark Umbau schon in etwa?Aber mir bliebe ja dann notfalls noch das 07-er Kennzeichen mit seinen ganzen Einschränkungen vorerst, oder?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32Themen: 3
 Registriert seit: 07/2004
 
 
 Ort: Bayern
 Baureihe: C3 Mako Shark 2 Body Kit
 Baujahr,Farbe: 1973, pink
 Kennzeichen: KEH - 07020
 Baureihe (2): 88, Weinrot metallic
 Baujahr,Farbe (2): Toyota Supra
 Kennzeichen (2): KEH TM 28
 
 
 
	
	
		Das Was ich eigendlich fragen wollte, ist:Ist der Mako Shark Umbau eine maßgebliche Veränderung der Bauform, so daß der Tüv die Oldtimer-Zulassung verweigert, da er sich nicht mehr um den Originalzustand der Corvette handelt.
 Aber trotzdem vielen Danke für die Hilfe
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 181 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 02/2002
	
	 
 Ort: Saarbrücken Baureihe: Hummer H2 Baujahr,Farbe: Gelb Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,für meinen Mako Umbau gab es jedenfalls kein H-Kennzeichen   
Gruß Michl
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Gab ja uach nie ein Mako Shark Cabrio. Hättest Du ein Dach drauf machen müssen.Für Dich bleibt dann wohl nur ein Umzug nach Hannover, da fährt jeder mit einem H- Kennzeichen rum.
 
 Also wenn Du mal schaust, es gibt diesen silbernen Grand Sport Roadster der erst vor kurzem auf Basis einer 66-er C2 entstanden ist. Das Ding hat aber ein H- Kennzeichen. Ich denke mal, Du musst nur die richtigen Leute kennen.
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.546Themen: 280
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: Kirchlengern
 Baureihe: auch C1 !
 Baujahr,Farbe: 76,neptuntürkis
 
 
 
	
	
		Bekannter von mir fährt einen HotRod wo nur noch der Rohrahmen von einem T-Modell stammt, die Karosse ist komplett GFK und es ist auch ein V8 mit 450 PS oder so montiert, hat auch keine Motorhaube (ist eingetragen das er ohne fahren darf), gechoppt etc.Hat aber H-Kennzeichen weil solche Umbauten (mal abgesehen vom GFK) auch schon in den 40ern ,50ern etc. in den USA üblich waren....
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Zitat:Wie lange gibt es denn den Mako Shark Umbau schon in etwa? 
 1983 sind Frankie von http://www.FrankiesGarage.com  und ich bereits mit einem Mako Umbau durch München gefahren. 
Es gibt auch einige Mako Shark Umbauten in Deutschland, die mit historischer Nummer fahren.
 
Zu den von Sven bemerkten Hot Rods: Aus welchem Material die Karosse gebaut ist, ist ziemlich egal. Nur muß das Material schon früher mal verwendet worden sein. Und Kunststoffkarossen für Hot-Rods gab es in den 50er Jahren in England  zum ersten mal. Gebaut wurden diese Karossen aus Gewichtsgründen und nicht, weil es keine Originalteile mehr gab. Damit ist auch "historisch" gegeben.
 
In Deutschland ist bei den Corvetten die Nummer des Rahmens maßgebend zur Beurteilung des Baujahres.
 
Ich schlage Tripper sexsexsex    vor, einige TÜVs abzuklappern und mit Bildmaterial und Literatur mit den Prüfern zu sprechen. Sicherlich wird sich einer finden, der den zeitgenössischen Umbau auch einträgt (obwohl das, wie man sich so sagt, in Bayern nicht ganz so einfach sein sollte - Aber es gibt ja noch andere Bundesländer...).
 
Grüße
	 
		
	 |