| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 97 
	Themen: 43 
	Registriert seit: 03/2012
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C1 Baujahr,Farbe: 1960 Baureihe (2): 1963 Baujahr,Farbe (2): C2 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		Hallo zusammen, ich bin es schon wieder. So nun habe ich folgendes Problem.
 Mein Lüftungsgebläse funktioniert nicht. Ich habe Strom vom Schalter zum Heater Resistor aber am Motorkabel im Motorraum ist kein Strom. Kann es sein dass das am Heater Resistor liegt? Und welche Aufgabe hat eigentlich der Heater Resistor?
 
 Noch etwas, mein Park Light Lämpchen am Dashboard leuchtet dauernd, weiss jemand wie ich den Schalter richtig einstellen kann, damit dass Lämpchen nur leuchtet wenn die Handbremse festgezogen ist?
 
 Danke für die Hilfe.
 
 LG
 suissi
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.089 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 10/2012
	
	 
 Ort: Frankfurt/Main Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß Kennzeichen: F CV 65 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Der (eigentlich die) Heater Resistor(s) wird/werden je nach Lüfterschalterstellung in verschiedenen Konfigurationen in Reihe mit dem Lüftermotor geschaltet. Der Spannungsabfall am Widerstand sorgt für geringere Drehzahl.
 Das ist (bis heute ...) gängiger Pfusch, um mehrere Lüfterdrehzahlen zu erzeugen. Nachteil ist, dass der Motor auch durch den begrenzten Strom ein begrenztes Drehmoment hat, wodurch er zuweilen in der kleinsten Stufe nicht anläuft. Dann ist fast die ganze Akkuspannung am Vorwiderstand und dieser brennt irgendwann durch.
 
 Also:
 - Motor man direkt an die Batterie, ob er überhaupt noch läuft
 - Motor auf Leichtgängigkeit prüfen, evtl. zerlegen und verharzte Lager reinigen und neu ölen
 - Vorwiderstände einzeln auf Durchgang prüfen
 - Schalter prüfen, ob er die unterschiedlichen Konfigurationen korrekt schaltet
 
 Im praktischen Betrieb, wenn der Motor nicht mehr so ganz taufrisch ist:
 - möglichst nicht von Null auf kleinste Stufe schalten wegen des möglichen Nichtanlaufens, sondern erst mal voll an, damit der Motor anläuft, und dann zurückstellen
 
 Wo man den Schalter am Handbremsgestänge justiert weiß ich nicht, ist m.W. auch baujahrsabhängig.
 
Gruß
 Michael St*****
 
 Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
 Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
 Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
 (Tony Banks from Genesis)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von MiStDas ist (bis heute ...) gängiger Pfusch, um mehrere Lüfterdrehzahlen zu erzeugen.
 
Naja, Pfusch ist es nicht. Es ist eben die einfachste und billigste Methode, mit dem Nachteil der Energieverschwendung. Stromtechnisch ist es sauberer als die heute üblichen PWM-Steuerungen. 
Die gibt es auch nur weil Transistoren heute billiger sind als Hochlastwiderstände und man damit stufenlos regeln kann. 
Das geringere Drehmoment gibt es aber auch hier     
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.089 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 10/2012
	
	 
 Ort: Frankfurt/Main Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß Kennzeichen: F CV 65 H Corvette-Generationen:  
	
	
		[OT]Eine korrekt designte PWM-Steuerung nimmt dem Motor Drehmoment nicht annähernd in dem Maße, wie es ein simpler Vorwiderstand tut. Speziell der Effekt, dass der Motor gar nicht erst anläuft und sich alles verheizt, stellt sich mit PWM-Steuerungen nicht ein oder erst, wenn die Lager des Motors völlig im Ar*** sind. Außerdem kann eine gut gemachte PWM-Steuerung den Motor auch mit etwas mehr Duty-Cycle "anfahren" als dann für den Stationärbetrieb.[/OT]
	 
Gruß
 Michael St*****
 
 Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
 Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
 Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
 (Tony Banks from Genesis)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Stimmt auch, eine PWM entspricht ja in etwa einer niederen Gleichspannung, was weniger Strom fliessen lässt, damit auch weniger Drehmoment. 
Beim Vorwiderstand kommt man auf das selbe Ergebnis, ABER wenn man den Motor plötzlich mehr bremst fehlt ihm im Vergleich zur PWM mehr Spannung da diese am Widerstand abfällt. Ergebnis weniger Drehmoment, da die Spannung einbricht.
 
Also Drehmomentverlust gibts bei beiden, beim Widerstand aber noch mehr bezogen auf wechselnde Motorlasten    
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.089 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 10/2012
	
	 
 Ort: Frankfurt/Main Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß Kennzeichen: F CV 65 H Corvette-Generationen:  
	
	
		[OT] So ist es. Im Optimalfall ist die Rahmenfrequenz der PWM auf die Motorinduktivität abgestimmt, sodass sich sogar ein relativ glatter Stromverlauf ergibt. Für den Motor dann kein Unterschied - eben wie wenn er an geringerer Spannung läuft.
 Ein Vorwiderstand ist von der Lastkennlinie her dagegen unterirdisch, mit dem speziellen schon oben erwähnten Problem, dass der Motor u.U. gar nicht anläuft, dadurch keine Gegenspannung aufbaut und der Widerstand in Rauch aufgeht, auch weil er nicht vom Luftstrom gekühlt wird.
 
 Die Autoindustrie hat das früher aus Mangel an bezahlbaren Alternativen so machen müssen. Technisch wenig toll war es schon immer[/OT]
 
Gruß
 Michael St*****
 
 Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
 Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
 Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
 (Tony Banks from Genesis)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 97 
	Themen: 43 
	Registriert seit: 03/2012
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C1 Baujahr,Farbe: 1960 Baureihe (2): 1963 Baujahr,Farbe (2): C2 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		Danke für die Tipps. Der Handbremsschalter kann man bei der C2 1963 nicht einstellen. Musste das Blech zurecht biegen.Der Lüftermotor läuft, wenn ich direkt anschliesse. Bestelle mir einen neuen Resistor.
 
 suissi
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.089 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 10/2012
	
	 
 Ort: Frankfurt/Main Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß Kennzeichen: F CV 65 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von suissiDer Lüftermotor läuft, wenn ich direkt anschliesse. Bestelle mir einen neuen Resistor.
 
 suissi
 
Ich bin mir gerade nicht sicher, weil ich eh alles draußen hatte (Heater Core inkontinent ...): Ich meine, man kann den motorraumseitigen Teil des Heizungskastens ohne große Probleme ausbauen. Dann kommt man auch an den Motor. Oder man konnte den Motor sogar einfach so abschrauben.
 
Auch das weiß ich nicht mehr genau , aber man kann den zerlegen und den verharzten Gammel aus den Lagern spülen. Ich würde das zumindest anpeilen zu überholen, sonst "lebt" u.U. der nächste Resistor auch nicht lange. 
 Dessen Einbau macht übrigens auch keinen Spaß ...
 
Gruß
 Michael St*****
 
 Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
 Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
 Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
 (Tony Banks from Genesis)
 
		
	 |