| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Schröder, Du hast wohl recht... 
@Wutzer/Hermann: Ich bin kein Mod oder so, aber solche Diskussionen gehören in PN/eMail oder auf den Parkplatz    
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.151 
	Themen: 196 
	Registriert seit: 02/2009
	
	 
 Ort: Kölsche Jung Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976, little red Corvette Kennzeichen: Hakenzeichen Corvette-Generationen:  
	
	
		Im Gegensatz zu Schröder.453 und daabm, finde ich den Erfahrungs/Meinungsaustausch von Hermann und Wutzer  für ein Forum doch sehr konstruktiv und höchst informativ, da ich diese Vergleiche aus eigener Erfahrung nicht kenne.     
...und Günther (Schröder.453) wollte doch Meinungen und Erfahrungen hören... (siehe Anfangspost     )
	
 
.
 ![[Bild: 9239264lpt.jpg]](https://up.picr.de/9239264lpt.jpg)  
"Besser eine gesunde Verdorbenheit, als eine verdorbene Gesundheit. "      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von daabmSchröder, Du hast wohl recht...
 
 @Wutzer/Hermann: Ich bin kein Mod oder so, aber solche Diskussionen gehören in PN/eMail oder auf den Parkplatz
  
Sorry, ich habe neben meiner Antwort an den Threadersteller lediglich kurze Absätze dazu geschrieben, dass es die Frage des Threaderstellers nicht beantwortet und wenig zielführend ist, zu schreiben,  wie schlecht die C3 im Vergleich zu anderen Autos ist. Zudem wenn die "Erfahrung" auf einer einzigen Probefahrt beruht.
 
Das wars von mir zum Thema.     
Greets 
Hermann
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Motorcity Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, Classic White Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Günther, 
grundsätzlich ist das mit der "subjektiven Leistungswahrnehmung" immer so eine Sache... ich bin schon einige (nicht immer eigene) Autos gefahren... alte, moderne (bis max. 450PS).
 
Ich war lange auf der Suche nach einer C5... wegen der Optik und der Leistung... dann bin ich schlußendlich doch bei einer 72er C3 mit Schaltgetriebe gelandet weil mir persönlich eine klassische Corvette noch besser gefiel... und für mich zum "Behalten-und-nie-mehr-Hergeben" das bessere Auto war/ist.
 
Bei einer historischen Corvette empfinde ich persönlich die absolute Leistung als sekundär weil ich eher gemütlich unterwegs bin. Tatsächlich bin ich den 200PS Basis-Motor schon mit Automatik und mit Schaltung gefahren. Beides ist nicht schlecht und macht auf seine Art Spaß... aber der Charakter der beiden Varianten ist für mich doch sehr unterschiedlich. Das Auto mit Schaltung ist "spontaner" und "direkter" am Gas im Gegensatz zur Automatik die doch auch viel Schlupf hat. "Cruisen" kann man mit beiden gut, weil bei Schaltung der 4. Gang ab 40km/h schon paßt. Wenn Du etwas mehr Wert auf sportliches Fahren und doch auch im Vergleich zu aktuellen Autos auf "kräftig Leistung" legst würde ich nach einer Corvette mit mind. echten 300 DIN PS und Schaltgetriebe schauen. Für allen anderen Spaß tut es eine 200 SAE PS Corvette... egal mit welchem Getriebe.
 
Hoffe, das hilft Dir!?!
 
Gruß... 
René
 
P. S.: Mann... ich seh´ ja jetzt erst, was ich für einen "Roman" geschrieben hab...    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 522 
	Themen: 43 
	Registriert seit: 03/2015
	
	 
 Ort: Nürnberg Baureihe (2): Thunderbird Baujahr,Farbe (2): 1964 Baureihe (3) : 380SL Baujahr,Farbe (3) : 1982 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Rene,
 Leistung wird subjektiv empfunden, keine Frage. Bei  meiner Kaufentscheidung wird die max. Leistung keine Priorität haben. Zum flotten Überholen auf Bundesstraßen sollte es schon reichen. Worst case ist, überholen zu wollen, der andere gibt dann Gas und man muss wieder hinten einscheren. Jedenfalls danke für Deine Info.
 
 Grüße, Günther
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.094 
	Themen: 124 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: c3 1969 Baujahr,Farbe: 1969 Schwarz Baureihe (2): schwarz Baujahr,Farbe (2): c3 Corvette-Generationen:  
	
	
		@Schröder 
wir sollten mal alle Deine Fragen zusammenfassen oder sogar den PUNKT SCHRÖDER einführen   
Also Du hast doch eigentlich ganz gute Ansätze was die Suche betrifft und weisst auch genau worauf Du verzichten kannst und worauf nicht. 
Das schöne an den Corvettemotoren ist doch, dass Du nach oben immer aufrüsten kannst. 
Habe noch nie jemanden erlebt, der am Ende nicht zufrieden war. 
Verglichen mit anderen Autos ist das aufmotzen der US Motoren sogar recht günstig.  
Also auch hier noch einmal der Hinweiss, die Substanz ist das was ins Geld geht, alles andere ist jederzeit mit einfachen Mitteln zu machen.
 
Gruss 
Gene
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:Habe noch nie jemanden erlebt, der am Ende nicht zufrieden war. 
Was,   Mann will immer mehr, egal was man hat.
 
Sieht man doch an den  neuen  Vetten, die mit unzufriedenstellenden nur knapp über 500 PS auf den Markt kommen und dann getunt werden müssen .
 
Das alles erinnert mich an den mobilen Rollenprüfstand, den wir vor einigen Jahren beim luxemburger Vettetreffen hatten. 
Aus Mangel an Vettebesitzern, die sich blamieren wollten darauf, liessen wir auch andere Marken darauf. 
Da awr son kleinerer Japaner, der Chipgetuned war und 180 PS haben sollte . 
Gemessen wurden knappe 100 PS. Nach Entfernen des Chips kam man auf über 150 PS. 
Der Besitzer verstand die Welt nicht, da er subjektiev ein stärkeres Auto fuhr nach dem Tuning.
 
mfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Wesch..........Gemessen wurden knappe 100 PS. Nach Entfernen des Chips kam man auf über 150 PS.
 Der Besitzer verstand die Welt nicht, da er subjektiev ein stärkeres Auto fuhr nach dem Tuning.
 
 mfG. Günther
 
Vielleicht ein etwas extremes Beispiel für eine empfundene subjektive Wahrheit. 
 
Doch um auf das eigentliche Thema zurückzukommen: Vielleicht sollte der Threadersteller sein geplantes Anforderungsprofil an die C3 einmal etwas genauer beschreiben, damit ihm mit gezielteren Auskünften geholfen werden kann. 
 
Natürlich kann man mit (viel) Geld jedes Auto nachträglich verbessern. Wenn man dann allerdings auf die Endsumme schaut, wäre es im Nachhinein meist besser, sich gleich zu Beginn für ein anderes Auto zu entscheiden.
 
Gruß 
Wutzer
	 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.041 
	Themen: 107 
	Registriert seit: 11/2006
	
	 
 Ort: Insel Sylt  Wohnort: Elmshorn Baureihe (3) : LN2, 917 AF Baujahr,Farbe (3) : 89, rot, Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Günther,
 um deine Frage zu beantworten:
 
 In dieser PS Klasse ist die Automatic Version doch etwas schwach und schnell am Ende.
 
 Da würde ich dir zu der 4 Gang Handschaltung raten, da hast du mehr Einfluss auf die Leistungsentfaltung.
 
Moin, Moin
 Uwe
 --------------------------------------------------------------------------------------
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.094 
	Themen: 124 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: c3 1969 Baujahr,Farbe: 1969 Schwarz Baureihe (2): schwarz Baujahr,Farbe (2): c3 Corvette-Generationen:  
	
	
		4 Gang Handschaltung scheidet vom Budget her schon fast aus. Soweit ich weiss, hat er sich das Ziel gesetzt zwischen 11-13tausend zu investieren und da wird es mit einer 4Gang Handschalter Corvette  sehr knapp. 
Sortiert gab er ungefähr folgendes an: 
TÜV und H 
Soll fahren und gut aussehen 
Kleine Verschönerungsmöglichkeiten Innen und Aussen sind ok 
Originalität ist sekundär 
Kein großen Wartungsstau 
Kuppel oder Senkrecht ist zweitrangig 
BB oder SB zweitrangig 
Leistung sollte Spürbar sein 
Schaltung egal 
Budget 11-13tausend
 
ergibt für mich bj 78-81 (mit Glück auch mal eine 75-77)  
SB 3 Gang Automatik (mit Glück einen Umbau auf TH700 4 Gang Automatik) 
Technik ok 
Innen OK mit Patina und kleineren Mängeln 
Aussen ok mit Patina mit kleinen Lackmängeln 
Keine NM 
TÜV und H Neu sollte drin sein
 
Mal sehen ob meine Glaskugel recht behält   
		
	 |