Beiträge: 200
	Themen: 58
	Registriert seit: 06/2014
	
	
	
Ort: 
Ingolstadt
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1969; Baldwin schwarz / weiß
Kennzeichen: 
tbd.
Baureihe (2): 
C3
Baujahr,Farbe (2): 
1969/1970 sicherlich Baldwin Design ;-)
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Okay, da mein Kühler einen Anschluss für einen Ausgleichsbehäler hat, btauche ich einen. Mein Plastikbehälter hat einen bescheidenen Deckel, der nicht passt, wo bekomme ich so eine Tonne her?
Cheers
Udo
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276
	Themen: 313
	Registriert seit: 12/2008
	
	
	
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
	
 
	
	
		Kommt dein Anschluss für den Ausgleichsbehälter direkt unter dem Kühlerdeckel her?
Dann ist das der Anschluss für einen Überlaufbehälter  
	 
	
	
gruss,
zuendler
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276
	Themen: 313
	Registriert seit: 12/2008
	
	
	
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
	
 
	
	
		Das ist ein Überlaufanschluss, da kannst du keinen Ausgleichsbehälter anschließen.
	
	
	
gruss,
zuendler
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276
	Themen: 313
	Registriert seit: 12/2008
	
	
	
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
	
 
	
	
		Wenn der Schlauch im Überlaufbehälter weit genug reinhängt ist es möglich, dass es das Wasser wieder zurück saugt wenn Unterdruck im Kühler entsteht. So die Theorie.
In der Praxis kann ich mir schwer vorstellen wie etwas durch die Dichtung geht die mit minus 1,5bar angesaugt wird. Vorher zieht es ja alle Schläuche zusammen.
Du kannst den Überlaufbehälter in Rente schicken und direkt auf den Boden entwässern.
Ökologisch nicht so ganz ok  

Und wenn dein Karch oft was rausdrückt ist es auch nett es aufzufangen und wieder rein zu kippen.
Wobei man dann der Ursache auf den Grund gehen sollte.
	
 
	
	
gruss,
zuendler
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.278
	Themen: 259
	Registriert seit: 06/2009
	
	
	
Ort: 
Speyer
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1969, Daytona Yellow
Kennzeichen: 
SP-FR 69 H
Baureihe (2): 
M 38 A1 Willys
Baureihe (3) : 
C4
Baujahr,Farbe (3) : 
1990 Polo Green / Saddle
Kennzeichen (3) : 
SP-C 4 H
Corvette-Generationen: 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
    
	 
 
	
	
		Dieser Kühler darf eben nicht bis oben gefüllt werden. Achte mal auf die Kennzeichnung für den max Stand im Kühler
	
	
	
Gruß
Frank
Eigentlich fahr ich lieber  

 als zu schrauben   
 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hallo
Eben, und das sind schon gerne mal 10 cm , die leer stehen .
Was über Bord geht , ist eben zuviel.
Mein BB funzt super so seit 1968
mfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement .