| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: . Corvette-Generationen:  
	
	
		Also ich finde schon das die Antworten sehr technisch waren. Bis auf die vom tommirs4. Das war etwas dürftig und ich glaube er hat die Frage nicht ganz ernst genommen... 
Jürgens Tipps halte ich für schwierig umzusetzen, aber sicher eine Überlegung wert.
 Zitat:Darf der Lichtwecker mit Gleichstrom betrieben werden, oder ist hier zwingend Wechselstrom erforderlich?
 Edit meint grade, dass mit Drehstrom sogar das manuelle drehen der Pumpen entfallen kann. Hat sie recht?
 
Zu 1.:  Der Lichtwecker hat ein Netzgerät das 230V AC in 12V DC wandelt. Einfach das Netzgerät weglassen, einen Adapter basteln und das Teil lässt sich direkt an die PKW Batterie anschliessen!
 
Zu 2.: Nein!
 
Grüße,
 
Jochen
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 552 
	Themen: 20 
	Registriert seit: 04/2012
	
	 
 Ort: Kreis Paderborn Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2008, weiß Baureihe (2): 1982 Baujahr,Farbe (2): Suzuki Katana 1100 Baureihe (3) : 1992 Baujahr,Farbe (3) : Harley Davidson FLHS Corvette-Generationen:  
	
	
		Es hilft auch sicher, eine Weile das Radio leise laufen zu lassen... so klappt es bei mir morgens auch besser.
	 
Viele Grüße
 Ingo
 
 
 Für jede schwierige, komplexe und herausfordernde Frage gibt es mindestens eine klare, einfache, leicht verständliche und falsche Antwort.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.071 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 07/2013
	
	 
 Ort: Bergkamen/Maria Elend Baureihe: C 3, C5 Baujahr,Farbe: 69,gold,05, silber Kennzeichen: IQ 87/ IQ 8 Baureihe (2): 97/ rot/cremeweiss Baujahr,Farbe (2): Yamaha Royal Star Kennzeichen (2): IQ 5 Baureihe (3) : 2008 black,2015 black Baujahr,Farbe (3) : Dodge RAM /Jeep Wrangler Kennzeichen (3) : IQ 4/ IQ 61 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C5 (1997-2004) 
	
	
		Ich hätte jetzt mal ne echte HiTech Lösung. 
Ich könnte, gegen eine kleine Gebühr, Eure Vetten mit ner HLM=Herz/Lungen Maschine aufwecken,d.h. langsames Hochfahren aller Flüssigkeiten unter elektronisch geregelter Temperatur und Flusskontrolle. Als besonderes Merkmal könnte ich als Flussmittel rechtsdrehenden Joghurt benutzen(wegen des Drehstroms)!! Zum Winter schläfer ich dann alle mit Sevorane(Narkosegas) langsam wieder ein!       
Start Up Förderer gesucht!!    
Gruß 
Achim :C3spin:
	
![[Bild: 20923888iw.jpg]](https://up.picr.de/20923888iw.jpg) 
For sale:69er, 350/350, 4 speed Muncie
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 188 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 12/2013
	
	 
 Ort: Warburg Baureihe: Z16 GS C6 Baujahr,Farbe: 2013 Corvette-Generationen:  
	
	
		über den Kopf streicheln 
u.genüsslich hinter den Ohren graulen,
 
bis sie die Augen aufmacht    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 598 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 11/2012
	
	 
 Ort: Groß-Gerau Baureihe: C6 Z06 Baujahr,Farbe: 2008, schwarz Kennzeichen: GG-ZO 60 Corvette-Generationen:  
	
	
		Abdecken, Ladegerät ab, Knöpfchen drücken, losfahren und dann ganz normal Öl warm fahren 
und ne Runde drehen.
 
Habe ich gestern gemacht. Sprang sofort an, Öldruck da, wunderbar.
 
Aber die Tipps von Jochen und Jürgen werde ich für´s nächste Jahr mal im Hinterkopf behalten    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
	
		Für hartnäckig den Winterschlaf beibehaltende Autos schlage ich den Einsatz eines Defibrillators vor, den man sacht auf rechte und linke Zylinderbank aufsetzt. 
 
 
 
 Gruß
 
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.053 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 05/2009
	
	 
 Ort: Kufstein (ex-Hannover) Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2003, silber Kennzeichen: KU 489 YH Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von JRMeine Empfehlung wäre, bei einem befreundeten Lackierer anzufragen, ob man für 24 besser 48 Stunden das Fahrzeug bei ihm in die Lackierkabine stellen kann und diese langsam in 6-8h-Intervallen auf die entsprechende Temperatur hochdreht.
 
Standheizung deluxe! Das da vorher noch niemand drauf gekommen ist???     
Munter bleiben, 
Markus
 
____________
 ![[Bild: 533878.png]](https://images.spritmonitor.de/533878.png) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Zitat: langsames Hochfahren aller Flüssigkeiten unter elektronisch geregelter Temperatur und Flusskontrolle 
Dabei hätte ich Bedenken, werund wie kontrolliert denn die Elektronik? 
So ein sensibles Teil wie eine Vette braucht doch allerhöchste Präzision beim Starten. 
Dagegen war ja ein Space Shuttle ein simples Kinderteil. 
Wenn dabei was schief geht ist der ganze Winterschlaf im A....
 
Grüße
 
Udo
	 
Grüße 
Udo
 ![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.271Themen: 113
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Rhein-Neckar-Kreis
 Baureihe: C7  Z06 Cabrio
 Baujahr,Farbe: 2017 schwarz
 
 
 
	
	
		Ich lass meine über die Wintermonate laufen,hängt dann aber am Tropf (10000L Tank) 
Vorteil: Reinsetzen Vollgas    
PS: Nur seltsam das ich kaum noch Nachbarn habe,ziehen alle weg!!
	
Gruss Chris ![[Bild: gtc17.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/gtc/gtc17.gif) 
		
	 |