| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 330 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 01/2013
	
	 
 Ort: 16515 Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1964 Ermine White Kennzeichen: OHV-CO 64 H Corvette-Generationen:  
	
	
		machst Du die Firewall noch ab? Dahinter sah es bei mir am schlimmsten aus.    
Daniel
 C2 1964 Ermine White SBC/ C3 1972 Ontario Orange BBC (EX)/ Camaro 1967 RS/SS 383Stroker Hugger-Orange(EX)/ Buick Riviera Boattail 1973 (EX)
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 295 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 08/2012
	
	 
 Ort: Effretikon CH Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969 Riverside Gold Kennzeichen: ZH 178811 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hey Daniel
 Jaja, die kommt ab. Ich mach ja die ganze Übung nur wegen dem Scheibenrahmen. Den ganzen Rahmen weiter von Anbauteilen lösen Motor rausheben und dann zum Strahlen geben, liegt leider nicht mehr drin. Aber alles was jetzt erreichbar ist, werde ich mit meiner Strahlanlage strahlen und dann mit Brantho Korrux 3 in 1 Rostschutzbehandeln. Ich würde gerne POR15 nehmen, aber dieses Produkt ist unglaublich heikel, was Vorbehandlung angeht. Und da ich in der Garage kein fliessendes Wasser habe, habe ich auf die Anwendung von Phosphorsäure keine Lust. Brantho Korrux 3 in 1 steht aber POR 15 nicht wirklich nach.
 
 Meine Freundin hat heute Morgen alle Anbauteile (Front, Bumper, Headlights etc.) das 2te mal mit POR15 lackiert. Am Wochenende hoffe ich, dass ich den Rahmen soweit ich will, blank habe und dann mache ich die Firewall ab. Enges Programm, aber was will man, ab Anfang März muss ich mit der Montage beginnen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 293 
	Themen: 17 
	Registriert seit: 11/2013
	
	 
 Ort: CH Baureihe (2): 1979 Blau Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Yannik,
 strammer Zeitplan. Darf aber nicht viel dazwischen kommen.
 
 Nicht mehr zu viele Abende beim Essen und Trinken verbringen, ausser natürlich in Felben.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 330 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 01/2013
	
	 
 Ort: 16515 Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1964 Ermine White Kennzeichen: OHV-CO 64 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Wow, wirklich enger Zeitplan. 
Ich habe meine Anfang Dezember vom Lacker zurück bekommen (nach 6 Monaten    ) und bin jetzt am zusammenbauen. Schätze aber nicht, dass ich sie vor Mitte April fertig kriege (mein Ziel). Hier noch eine Kleinigkeit, dort noch ein Teil aufarbeiten. So kommt eins zum anderen.
	
Daniel
 C2 1964 Ermine White SBC/ C3 1972 Ontario Orange BBC (EX)/ Camaro 1967 RS/SS 383Stroker Hugger-Orange(EX)/ Buick Riviera Boattail 1973 (EX)
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 295 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 08/2012
	
	 
 Ort: Effretikon CH Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969 Riverside Gold Kennzeichen: ZH 178811 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zusammen
 Kann mir jemand auf die Schnelle erklären, wie ich das Vakuumrelais für die Wiperdoor demontieren kann? Wenn ich das Manual lese, verstehe ich nur Bahnhof. Keine Ahnung wieso, bin der englischen Sprache sonst einigermassen mächtig.
 
 Danke und gruss
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Ich verstehe die Frage nicht, das Ding ist doch mit zwei Schrauben angeschraubt, die ganz offensichtlich sind... das ist irgendwie zu offensichtlich für eine Frage wenn du gerade das halbe Auto auseinanderbaust.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 295 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 08/2012
	
	 
 Ort: Effretikon CH Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969 Riverside Gold Kennzeichen: ZH 178811 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich seh schon, ab einem gewissen Punkt, darf man keine blöden Fragen mehr stellen.     
Das mit den beiden Schrauben ist klar, was ich nicht kapiere ist, was ich mit der Langmutter machen muss. Oder anders ausgedrückt, wenn ich die beiden Schrauben löse, hängt noch immer alles am Pushrod und die Langmutter da lässt sich irgendwie nicht drehen.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.155 
	Themen: 136 
	Registriert seit: 04/2011
	
	 
 Ort: KN Land Baureihe: C3, LT-1 conv. Baujahr,Farbe: 1972, schwarz Baureihe (2): C6 Baujahr,Farbe (2): 2006, schwarz Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
	
		Kann es sein, dass Ihr aneinander vorbei redet? 
Das Vakuum Relais sitzt bei Yannicks 72er innen im Kotflügel der Beifahrerseite und ist, wie Mark schreibt, mit zwei Schrauben besfestigt.
 
Was Yannick beschreibt hört sich für mich eher nach dem Aktuator an - kann das sein?
 
Das Ding hier:
https://willcoxcorvette.com/product_info...ts_id=2058
Viele Grüße und bleib gesund 
Andreas    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 295 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 08/2012
	
	 
 Ort: Effretikon CH Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969 Riverside Gold Kennzeichen: ZH 178811 Corvette-Generationen:  
	
	
		Jep, Actuator. Ich hab mir überlegt, wie das Teil auf Deutsch heisst und hab anscheinend danebengegriffen. Schande über mich     Ich kenn' die blöden Teile alle nur in Englisch...    
Edit: einige Dreckfuhler
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Ah, du meinst den Actuator und die Langmutter unter dem Faltenbalg. So weit ich mich erinnere, verbindet die nur den Bolzen des Vakuumzylinders mit dem Gestänge und wird einfach losgeschraubt. Da gibt es keinen Trick mit doppeltem Boden an den ich mich erinnern kann.
	 
		
	 |