| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 13.078 
	Themen: 293 
	Registriert seit: 03/2002
	
	 
 Ort: Eifelbursche aus Breinig Baureihe: C5 Z06 Baujahr,Farbe: 2003; weiß Kennzeichen: AC-ZO 6660 Baureihe (2): Porsche 928 GTS Baujahr,Farbe (2): 1995 Polarsilber Kennzeichen (2): AC-WM 928 H Baureihe (3) : Porsche Cayenne Mansory Baujahr,Farbe (3) : 2007 Blaumetallic Kennzeichen (3) : AC-ZO 600 Corvette-Generationen:  
	
	
		Bei der Haube handelt es sich nach den Fotos zu urteilen um eine schlecht geflickte "Unfaallhaube" . Die Haube ist nach einer dilettantischen Reparatur schlecht verklebt worden.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Habe ich wohl richtig vermutet!
 Dann kann man dem Threadstarter nur empfehlen, den Rest des Autos ganz genau checken zu lassen - am besten bei Molle!
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.626 
	Themen: 83 
	Registriert seit: 01/2004
	
	 
 Ort: Korb Baureihe: Cobra-LT4 Baujahr,Farbe: 1990  - Silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke Werner .
	 
Gebremst wird erst, wenn du Gott siehst !   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:Das ganze Auto ist ja wie ein umgedrehter Flugzeugflügel, unten die gerade Seite, oben die gewölbte, längere. 
Wie bereits geschrieben, ist es wie ein Flugzeugfluegel. ( nicht umgedrehter ). 
Da saugt auch der Unterdruck ueber dem Fluegel das Flugzeug in die Hoehe.
 
Und Markus hat schon Recht,  man spricht von Unterdruck ueber dem Fluegel und nicht von Ueberdruck unter den Fluegeln.
 
Die Heckflosse eines Flugzeuges ( ordinaere Flugzeuge ) ist  umgedreht, damit der Schwanz immer nach unten  drueckt .  Nur wenige Flugzeugmodelle  funzen anders.
 
mfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 870 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 05/2010
	
	 
 Ort: Salzburg Baureihe: C6-Z06 Baujahr,Farbe: 2009 schwarz Kennzeichen: S-Z06 Baureihe (2): 1992 Maritimblau Baujahr,Farbe (2): Porsche 964 RS Baureihe (3) : 2014 Diamond-Black Baujahr,Farbe (3) : Jeep Grand Cherokee Corvette-Generationen:  
	
	
		Günther, stimmt so nicht ganz. Das Höhenleitwerk hat ein Symetrisches Profil. Es soll weder drücken noch heben. Die Funktion übernehmen die Höhenruder.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 22 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 10/2014
	
	 
 Ort: Ostfriesland Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2000 gelb Corvette-Generationen:  
	
	
		So vielen Dank, dann ist ja die Ursache gefunden.
 Hätte zwar nicht gedacht, das man eine Haube auf die Unterkonstruktion neu aufklebt, aber wenn's so ist, bin ich beruhigt wenn ich mit einer neuen bzw. anderen fahre das es nicht noch mal passiert.
 
 Hat evtl. noch jemand die Lacknummer für dieses Gelb (SpeedGelb)
 
 
 Gruß
 Sascha
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.264Themen: 115
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von norbert Z06Günther, stimmt so nicht ganz. Das Höhenleitwerk hat ein Symetrisches Profil. Es soll weder drücken noch heben. Die Funktion übernehmen die Höhenruder.
 
Das stimmt bei normalen Fliegern so nicht, das HöhenLEITWERK muss in der Tat kräftig nach unten drücken, da der Flieger sonst über die Nase kippt. Darum zeigt das Höhenleitwerk im Verhältnis zum Tragflügel leicht nach unten, Stichwort Einstellwinkeldifferenz     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.956Themen: 39
 Registriert seit: 01/2011
 
 
 Ort: Essen
 Baureihe: C7 Collector Edition
 Baujahr,Farbe: 2017 Grey
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Faceman1000 mal zitiert :)
 https://www.corvettepaintcodes.com/
 
Nicht gesehen? War vorher schon mal gepostet.     
Viele Grüße 
Martin
 ![[Bild: 29042053wn.jpg]](https://up.picr.de/29042053wn.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 461 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 02/2014
	
	 
 Ort: RP Baureihe: C8 Baujahr,Farbe: 2023 CMG Corvette-Generationen:  
	
	
		Ist zwar etwas, off-topic, aber so ein schönes Thema... ;-)
 @Zaphod: Es kommt etwas darauf an, was wir betrachten. Für das ganz normale Verkehrsflugzeug (Kampfflugzeuge sind z.B. durchaus mal anders ausgelegt) gilt, dass das Höhenleitwerk und das Höhenruder im Normalfall keinen Abtrieb liefert (also nicht nach unten drückt) - das tut es nur, wenn das Höhenruder nach oben auslenkt. Es ist sogar so, dass es optimaler Weise eher einen leichten Auftrieb liefert, da das eine rückwärtige Schwerpunktlage ausgleicht. Das spart gar nicht so wenig Sprit - ist aber von verschiedenen Voraussetzungen abhängig und nur in engen Grenzen zulässig. Bei Segelflugzeugen, E-Klasse etc. gibt es da auch andere Konstruktionen, aber auch eher selten. Die Einstellwinkeldifferenz kommt auch eher durch den Einstellwinkel der Tragfläche...
 
 Insgesamt stimmt es so, wie hier (Markus war es glaube ich) völlig richtig gesagt: Das Auto kommt dem Flügelprofil nahe und erzeugt über dem Auto einen Unterdruck (aber keinen Überdruck im Auto - maximal je nach Auto etwas Überdruck unter dem Auto) und eine Höhenleitwerk produziert in 99% der Fälle weder Auf- noch Abtrieb.  Sorry, für das lange off-Topic ;-)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.992 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Balve Baureihe: C5 Coupé Baujahr,Farbe: 2001, navyblue Baureihe (2): C4 Cabrio Baujahr,Farbe (2): 1989, weiß/rot Baureihe (3) : H Legend Coupé Baujahr,Farbe (3) : 1991 Corvette-Generationen:  
C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
	
		Das Bild habe ich heute erst gesehen. 
 Das ist definitiv keine originale Haube. Das ist eine handlaminierte Unterkonstruktion. Bei den Originalteilen sind es keine sichbaren Glasfasermatten in godener harzfarbe, sondern glatte Kunststoffspritzgußteile, die mit Glasfasern in "Flocken" verstärkt sind.
 
 Diese sind dann fast weiß imn den nicht lackierten Bereichen.
 
 Da war die schlechtere Qualität die warscheinlichste Ursache. Demnach stimmt die Aussage, daß so etwas bei C5en noch nie passiert ist, wenn sie original sind.
 
 Grüße
 Ralph
 
![[Bild: vetten-signatur.gif]](https://b-levermann.de/ralph/vetten-signatur.gif)  ![[Bild: signatur_dxs.jpg]](https://b-levermann.de/ralph/signatur_dxs.jpg)  
In bleibender Erinnerung an unseren lieben Freund Ritzelralle †12.11.2012.
 
		
	 |