Beiträge: 12.312 
	Themen: 187 
	Registriert seit: 10/2002 
	
	  
	
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
    
  
	
 
	
	
		Yo, und im Murmeltier steckt auch Fett und keine Murmeln.     
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	  
	
Ort:  Kiel
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1975, pastell-gelb
Baureihe (2):  1962, pastell-grün
Baujahr,Farbe (2):  Chrysler Valiant
Kennzeichen (2):  H
Baureihe (3) :  1963, beige (Code M)
Baujahr,Farbe (3) :  Ford Thunderbird
Kennzeichen (3) :  H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich gehe davon aus, dass Du schon den Unterschied zwischen Rot- Zungen- und Blutwurst kennst. 
Weder die eine ist aus Zunge, noch die Andere aus Blut. Duschen hilft? 
 
Wollen Wir das zerreden oder eine fachliche Antwort
	 
	
	
Greets, OLI
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.658 
	Themen: 37 
	Registriert seit: 03/2007
	
	  
	
Ort:  Pirmasens/Deutschland
Baureihe:  exC 5  
Baujahr,Farbe (2):  ex-C 6 Z06
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Und wie verhält sich das beim Jäger- oder Zigeunerschnitzel?   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.053 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 05/2009
	
	  
	
Ort:  Kufstein (ex-Hannover)
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  2003, silber
Kennzeichen:  KU 489 YH
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von lolly123 
Ich gehe davon aus, dass Du schon den Unterschied zwischen Rot- Zungen- und Blutwurst kennst 
Also die Blutwurst aus unserer Hausschlachtung war selbstverständlich aus Blut (und Speck), was denn sonst??? Kauft mal weniger beim Aldi mit seiner Plastikwurst, sondern beim ordentlichen Dorfschlachter! 
 
Hirschtalg ist eigentlich wirklich nur Hirschtalg (also Fett vom Hirsch) und wird hauptsächlich zur Hautpflege (Hirschtalg ist das Wundermittel gegen Blasen beim Berggehen) verwendet. Was das am Auto soll? Keine Ahnung. Wird auf jeden Fall ab <5°C fest. Kommt daher bei mir immer mit in den Schlafsack. Hat aber, aufgrund dessen am Auto nix verloren. Einerseits wegen Temperatur, andererseits wegen Fettbasis. 
 
Die Murmlercreme ist quasi das gleiche, nur vom Murmeltier. Also genaugenommen eine unschöne Sauerei, da Murmler ja ganz putzige Tierchen sind und auch nicht sooo viel Fett ergeben. Vermute, dass ein Großteil des in den Alpen verkauften Murmlerfetts irgendwie synthetisch ist. Wieso es interessanter wäre als Hirschtalg? Weil das Murmlerfett eine wesentlich niedrigere Temperaturgrenze hat, sprich auch bei Minusgraden noch elastischer bleibt. Trotzdem ist es Fett und hat auf Gummi nichts zu suchen. (genauso wie Fett auf Leder nichts zu suchen hat, da gehört nur Wachs drauf!, aber das ist eine andere Story)
 
Bez. der Frage ob Glycerin oder Silikon.... Ich würde hier auf Glycerin tippen, schlicht und einfach weil es auch "wieder weg geht" im Gegensatz zu Silikon. Da wo einmal Silikon drauf war, funktioniert nix anderes mehr. Für die Altautofraktion mit teuren und alten Dichtungen, die nicht mehr an jeder Ecke erhältlich sind, würde ich daher eher zu Glycerin und Pinsel/Lappen greifen und das ganze gut einmassieren (bei älteren Dichtungen hat man ja tlw. ordentlich Poren, da ist das Einmassieren quasi real, Langzeiteffekt sozusagen). 
 
Ich selbst benutz jedoch auch nur so einen Gummipflegestift von Sonax(?). Aber, das ist ja auch nur eine C5 und keine C2/3....
	  
	
	
Munter bleiben, 
Markus
 
____________
    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312 
	Themen: 187 
	Registriert seit: 10/2002 
	
	  
	
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von lolly123 
Ich gehe davon aus, dass Du schon den Unterschied zwischen Rot- Zungen- und Blutwurst kennst. 
Weder die eine ist aus Zunge, noch die Andere aus Blut. Duschen hilft? 
 
Wollen Wir das zerreden oder eine fachliche Antwort 
Das war ne fachlich korrekte Antwort.    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 07/2001
	
	  
	
Ort:  .
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich sag nur noch Zitronenfalter....
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 70 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 01/2015 
	
	  
	
 Ort: Schweiz
    
  
	
 
	
	
		Für tuerdichtungen wuerde ich Hirschtalg nehmen. Silikon vermeide ich am Auto wenn möglich, das Zeug ist muehsam wegzukriegen, wenns am falschen Ort landet und stoert ggf andere Pflegemittel.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	  
	
Ort:  Kiel
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1975, pastell-gelb
Baureihe (2):  1962, pastell-grün
Baujahr,Farbe (2):  Chrysler Valiant
Kennzeichen (2):  H
Baureihe (3) :  1963, beige (Code M)
Baujahr,Farbe (3) :  Ford Thunderbird
Kennzeichen (3) :  H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Hermann 
Im Hirschtalg ist Hirschtalg.    
´
 
Stimmt wohl- 
Wenn Talg im Hirsch, 
wieviel Mann im Herr?   
Ist lieb gemeint!   
Aber ich mag jetzt schon die ehrliche Wurst essen- 
Klingt verdammt nach Süden!.   
	 
	
	
Greets, OLI
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	  
	
Ort:  Kiel
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1975, pastell-gelb
Baureihe (2):  1962, pastell-grün
Baujahr,Farbe (2):  Chrysler Valiant
Kennzeichen (2):  H
Baureihe (3) :  1963, beige (Code M)
Baujahr,Farbe (3) :  Ford Thunderbird
Kennzeichen (3) :  H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ist doch vieles gesagt worden. Hier. 
 
Frage reduziert sich auf: 
 
Was zum Gummi-Anfrischen nehmen? 
 
Frage ist nicht, was zum nicht-Anfrieren taugt!
	 
	
	
Greets, OLI
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.053 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 05/2009
	
	  
	
Ort:  Kufstein (ex-Hannover)
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  2003, silber
Kennzeichen:  KU 489 YH
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Die Antwort ist die gleiche/selbe und hinreichend von vielen versch. Personen hier in diesem Thread beantwortet worden.
	 
	
	
Munter bleiben, 
Markus
 
____________
    
 
	
		
	 
 
 
	 
 |