| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Hirschtalk?    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.053 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 05/2009
	
	 
 Ort: Kufstein (ex-Hannover) Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2003, silber Kennzeichen: KU 489 YH Corvette-Generationen:  
	
	
		Hirschtalg wird aber fest bei Kälte. Da hilft auch nix, wenn man es als Autozeitung falsch schreibt. Das gute österreichische Murmlerfett könnte man da nochmal ausprobieren, dass bleibt bei Kälte noch geschmeidig.  
Aaaber als Mitarbeiter eines der größten Gummiverarbeitenden Unternehmen Europas muss ich sagen: Finger weg von Fett/Öl/sonstwas wenn es ans Gummi geht! Vaseline, Talg, Fett Öl weicht das Gummi auf, tlw. quillt es auch auf. 
 
Glycerine und Silikone sind ok, alles andere ist ohje!    
Munter bleiben, 
Markus
 
____________
 ![[Bild: 533878.png]](https://images.spritmonitor.de/533878.png) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Markus,
 da muss ich Dich doch gleich mal was fragen.
 Meine Glycerinlösung sagt ja "86% Glycerin" und auf der Inhaltsangabe steht nur "Glycerin".
 Was ist der Rest? Wasser?
 Edit:
 kann es doch eigentlich nicht sein wg. Emulsionsbildung. Evtl. Alkohol oder andere Lösungsmittel?
 Edit Ende.
 
 
 Berichte auch:
 Ich habe ja zuerst Silikon gesprüht (etwa 10 Tage her) und dann heute nochmal Glycerin manuel einmassiert.
 
 Ich hatte das Gefühl, dass das Silikonspray mehr ins Gummi eingezogen ist als das Glycerin.
 Ist das so?
 Oder liegt es daran, dass ich ja vorher schon Silikon drauf hatte und/oder die Temperatur heute nur bei 2Grad lag.
 
 Sprich, kannst Du als Experte nochmal zwischen Glycerin und Silikon einen Favoriten zum Anfrischen der Gummis herausarbeiten?
 
 Expertenmeinung highly appreciated!
 
Greets, OLI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.219Themen: 235
 Registriert seit: 05/2005
 
 
 Ort: Duisburg
 Baureihe: 78er Pace Car
 Baujahr,Farbe: 78
 Baureihe (3) : 1978 silber/schwarz
 Baujahr,Farbe (3) : C3
 Kennzeichen (3) : KLE-07302
 
 
 
	
	
		--- nimm einfach alles     
- mögl. an der gleichen Stelle hintereinander       H1
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		Viel hilft viel!
	 
Greets, OLI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: . Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von MPFHirschtalg wird aber fest bei Kälte. Da hilft auch nix, wenn man es als Autozeitung falsch schreibt. Das gute österreichische Murmlerfett könnte man da nochmal ausprobieren, dass bleibt bei Kälte noch geschmeidig.
 
 Aaaber als Mitarbeiter eines der größten Gummiverarbeitenden Unternehmen Europas muss ich sagen: Finger weg von Fett/Öl/sonstwas wenn es ans Gummi geht! Vaseline, Talg, Fett Öl weicht das Gummi auf, tlw. quillt es auch auf.
 
 Glycerine und Silikone sind ok, alles andere ist ohje!
  
So "ojeh" kanns nicht sein.... Seit 18 Jahren bekommen die Dichtungen an meiner C5 ausschliesslich Hirschtalg. Auch bei -5 Grad im Winter. Ich verreibe es etwas zwischen den Fingern und trage es dann gleichmässig auf die Gummidichtungen auf. Geht wunderbar und so mancher C6 (Neuwagen) Besitzer hat sich schon neidisch meine Gummis angeschaut. Ups, war das jetzt politisch korrekt?       
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		Was ist denn drinn im "Hirschtalg".?Oder Murmelfett?
 Inhaltsangaben?
 
 Aber sonst hab ich s.o. auch klingeln, dass nix mineralisches an normalem Öl dran soll?
 
 
 
 Erit:
 18 Jahre alte "Gummis?"
 
Greets, OLI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Im Hirschtalg ist Hirschtalg.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		Is scho recht.Und was ist dann im Tittikakasee?
 Merkst schon?
 
Greets, OLI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.640 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Hirschtalg wird, wie Hermann schrieb, aus ausgeschmolzenen Talg von Hirschen hergestellt.Im Tittikakasee ist stark verschmutztes Wasser.
 
 Gruß
 
 Edgar
 
		
	 |