Beiträge: 6.958
	Themen: 74
	Registriert seit: 06/2013
	
	
	
    
	
 
	
	
		wie soll der Keilriemen eine Überspannung verursachen?
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 73
	Themen: 3
	Registriert seit: 08/2011
	
	
	
Ort: 
nrw
Baureihe: 
C 2
Baujahr,Farbe: 
blau
Baureihe (2): 
blau
Baujahr,Farbe (2): 
C 5
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Die Idee von Molle ist gut. Ne Brücke mit uberbruckungskabel ist doch machbar. Das es am Anlasser liegt ist nicht ausgeschlossen. Hat till auch schon mal erzählt,  daß es da Probleme geben kann. 
Gruß Rüdiger
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 50
	Themen: 3
	Registriert seit: 09/2005
	
	
	
Ort: 
Baden-Baden
Baureihe: 
C5
Baujahr,Farbe: 
1997, torch red
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Vor ca. 6 Wochen wollte meine C5 auch nicht mehr starten. War vorher einige Wochen gestanden, habe also Batterie geladen - in eingebautem und angeschlossenem Zustand. Da sich die Batterie (5 J alt) nicht vollständig laden ließ habe ich neue Batterie gekauft und natürlich anschließend keine Startprobleme. Nach einer Tagesausfahrt einige Tage später habe ich angehalten, anschließend konnte ich wieder nicht starten (mit neuer Batterie). Jetzt steht sie in der Garage und ich traue mich nicht mehr wegfahren, beobachte aber den Spannungsabfall der eingebauten Batterie - vielleicht Kriechstrom? Bin auf jeden Fall auch ratlos. An defektes Zündschloss habe ich auch schon gedacht ... . Kriechstrom müsste man doch im Sicherungskasten messen können. Gibt es Daten an welchem Stromkreislauf wieviel A anliegen dürfen/sollen ?
Gruß
Jürgen
	
	
	
hang loose
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 400
	Themen: 26
	Registriert seit: 12/2013
	
	
	
Ort: 
Neumarkt
Baureihe: 
C5
Baujahr,Farbe: 
2000
Kennzeichen: 
-
Baujahr,Farbe (2): 
Charger Hellcat
Baureihe (3) : 
Benelli Sei, Suzi B-King
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hatte diese Woche Gelegenheit mich in verschiedenen Werkstätten mit den Meistern über dieses Problem der zu hohen Ladespannung zu unterhalten. Dabei hab ich Interessantes erfahren. Z.B. bei neueren Mercedes Fahrzeugen muss nach Tausch einer defekten oder schwachen Batterie die Ladeelektronik mittels Tester erst wieder zurückgesetzt werden, da das entsprechende Steuergerät die Ladespannung auf über 18 Volt hochfährt um die Batterie doch noch zu laden soweit möglich. Behält aber die Ladespannung dann auch nach Austausch der Batterie gegen eine neue bei.
Gibts sowas bei der C5 möglicherweise auch?  Das wäre nämlich dann eine logische Erklärung für die Problematik, wenn die Lima mit Regler bereits zweimal getauscht wurde ohne dass sich an der hohen Ladespannung irgendwas geändert hat. Denn dass das mit irgendwelchen Kabeln bzw. Kontaktproblemen oder gar dem Anlasser zu tun haben soll geht mir nicht wirklich ein.
Gruß Andreas
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.870
	Themen: 189
	Registriert seit: 02/2002
	
	
	
Ort: 
Kassel
Baureihe: 
C5
Baujahr,Farbe: 
2001 gelb
Kennzeichen: 
C3
Baureihe (2): 
1982 grau
Baureihe (3) : 
C2
Baujahr,Farbe (3) : 
1966 Nassau blau
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Das Problem ist in der Zwischenzeit, vermutlich erkannt.
Die Lima benötig 12 Volt um die richtige Ladespannung aufbauen zukönnen.
Wahrscheinlich ist ein Kabelbruch in diesem Kabel. Im Moment ist es mir aber zu kalt um auf die Suche zu gehen.
Man kann aber auch nach Aussage von Werner, von dem dickem Plaukabel was für die Batterieladung zuständig ist, ein Bypass zu dem Steuerplus legen.
Werden bei passender Gelegenheit berichten ob die Massnamen zum Erfolg geführt haben.
Mfg Ralf
	
	
	
Erfahrung, ist die Summe der begangenen Fehler
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.870
	Themen: 189
	Registriert seit: 02/2002
	
	
	
Ort: 
Kassel
Baureihe: 
C5
Baujahr,Farbe: 
2001 gelb
Kennzeichen: 
C3
Baureihe (2): 
1982 grau
Baureihe (3) : 
C2
Baujahr,Farbe (3) : 
1966 Nassau blau
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Das Problem ist gelöst.
Die Kabel am Anlasser waren lose. Dadurch  das die LIMA die 12Volt Erregerspannung von einem Kabel bekommt, welches auch an den Anlasser geht, löste  Problem mit der schwankenden Voltzahl aus
Deshalb blieb die Vette auch 3 mal liegen weil sie nicht ansprang.
Was mich halt besonders ärgert, beim erstmal stand sie in der Werkstatt und man glaubte an eine wundersame Selbstheilung 
 
  
Auf die Frage ob Kabel am Anlasser lose wären kam die Antwort nein.
Aber was solls jetzt kan das Frühjahr kommen 
 
Mfg Ralf 
 
	
Erfahrung, ist die Summe der begangenen Fehler
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 491
	Themen: 3
	Registriert seit: 09/2009
	
	
	
Ort: Bielefeld
Baureihe: C6 Competition
Baujahr,Farbe: 2008, schwarz
    
	
 
	
	
		Hallo Ralf,
schön, zu hören, das das leidige Problem "gelöst" (passt ja prima) ist.
Allzeit gute Fahrt und Gruß an die Gattin
Karsten
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.958
	Themen: 74
	Registriert seit: 06/2013
	
	
	
    
	
 
	
	
		perfekt Ralf  
 
danke für die Auflösung des Rätzels