| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 208Themen: 30
 Registriert seit: 02/2014
 
 
 Ort: Frankfurt/M.
 
 
 
	
	
		Hallo Forengemeinde,
 ich bin gerade bei der Planung was ich an meinem 1965er C2 Cabrio in den kommenden Wintermonaten zu basteln habe und dabei ist mir folgendes unklar:
 
 Meine Klappscheinwerfer öffnen und schließen an sich prima, d.h. sie fahren komplett auf und wieder zu. So wie es sein soll.
 Der rechte beginnt und endet alledings eher als der linke.
 An sich nicht schlimm, nur wenn ich mal nicht dran denke passiert es schonmal daß ich nachts losfahre nachdem ein Scheinwerfer ausgefahren ist und der andere ist erst halb draußen.
 Ist nicht so schön.
 
 Ich hab jetzt schon ein bißchen durch Internet gestöbert, bin aber immer nur auf Fehler gestoßen bei denen die Scheinwerfer entweder garnicht liefen oder nicht richtig bis zum Endpunkt auf- bzw. zufahren.
 
 Weis jemand ob (und wie) man die Geschwindigkeit regeln kann bzw. sicherstellen daß die Scheinwerfer auch gleichzeitig rein und rausfahren?
 
 Danke!!!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.296 
	Themen: 106 
	Registriert seit: 02/2003
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: Pontiac Ventura Baujahr,Farbe: 66 Baureihe (2): Harley Davidson Baujahr,Farbe (2): 51, FL Kennzeichen (2): HB—HD 72 Kennzeichen (3) : Hab keins Corvette-Generationen:  
	
	
		Moin
 Ich habe jetzt schon mehrere C 2 gehabt und bei allen gingen die Scheinwerfer unterschiedlich auf, mal mit wenig Unterschied wie bei meiner aktuellen 67er aber auch schon mit erheblichen Unterschieden....
 
 Liegt aber auch immer am Zustand der Motoren , Masseverbindung,Verhartzungen der Zahnräder etc.
 
 Einfach beim Aufklappen darauf achten wäre meine Devise
 
 Grüße
 
Einmal Hölle und zurück...............
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.219Themen: 235
 Registriert seit: 05/2005
 
 
 Ort: Duisburg
 Baureihe: 78er Pace Car
 Baujahr,Farbe: 78
 Baureihe (3) : 1978 silber/schwarz
 Baujahr,Farbe (3) : C3
 Kennzeichen (3) : KLE-07302
 
 
 
	
	
		--- wenn sie gleichzeitig auf- und zugingen - würde ich mir Gedanken machen       H1
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 73 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 08/2011
	
	 
 Ort: nrw Baureihe: C 2 Baujahr,Farbe: blau Baureihe (2): blau Baujahr,Farbe (2): C 5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Wenn der unterschied zu groß ist , hilft es , beide erst mal komplett zu überholen , bzw. . alle teile sauber machen , auch die Getriebe der Motoren und neu Abzuschmieren . Oft sind auch die Lager , vor allen Dingen , die äußeren stark verrostet . Also einfach mal alles ausbauen , säubern und neu fetten . Dann laufen die auch wieder fast gleichmäßig . 
 Gruß Rüdiger
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.088 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 10/2012
	
	 
 Ort: Frankfurt/Main Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß Kennzeichen: F CV 65 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Normalerweise blinkt eine Kontrollampe "Lights" mitten im Cluster, dass die Scheinwerfer nicht voll ausgefahren sind, daher ist es im Grunde ein rein ästhetisches Problem, wenn diese Lampe wieder funktioniert. Lösungen wurden schon geposted, die Zerlegung der Motoren ist aufwändig.
 Die Lampe ist im Schaltplan als "headlamp telltale" bezeichnet und wird von den beiden Mikroschaltern an den Scheinwerfern angesteuert. So lange einer der beiden noch geschlossen ist, leuchtet sie, wenn das Licht eingeschaltet ist (das sind Öffnerkontakte, "NC").
 
 Die Schalter hört man als leises "klick", wenn die Scheinwerfer voll auf sind. Es könnte aber sein, dass
 - sie "eingespart sind"
 - sie nicht korrekt angebracht/justiert sind
 - die Verdrahtung "eingespart ist"
 - die Verdrahtung inkorrekt ist
 - die Verdrahtung nicht funktioniert (geht über den berüchtigten Connector zum Motorraum, der schon mal unzuverlässig ist)
 - die Telltale selbst kaputt ist (ist so eine selbstblinkende Birne)
 - die Leitung vom Light-Switch zur Telltale nicht funktioniert/fehlt
 
Gruß
 Michael St*****
 
 Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
 Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
 Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
 (Tony Banks from Genesis)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.060Themen: 122
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: Hessen/Rhein-Main
 Baureihe: C2 Convertible
 Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
 Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
 
 
 
	
	
		Hört sich nicht so schlimm an....das war bei mir auch so und zudem gingen die Scheinwerfer beide eher langsam auf. Durch den Wechsel des Kabelbaums hat sich das detulich verbessert. Hier sind so viele Kabelverbinungen, Übergangswiderstände und Pfusch vergangener Jahre im Spiel, dass man alle Ursachen beseitigen muss, um das zu verbessern. Es kann natürlich auch sein, dass die Motoren intern einer Überholung bedürfen....durch Verharzung o.ä.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.817 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 10/2006
	
	 
 Ort: Kamen,Monaco Baureihe (2): 1963,silver Baujahr,Farbe (2): C2 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich würde als erstes nur mal die Motoren raus nehmen,dann merkt man ja schon ob die Lagerleicht gehen oder nicht.
 Wenn Sie schwer gehen dann raus und reinigen und Fetten bzw. neu.
 Wenn alles leicht geht,Motoren reinigen und die Steckverbindungen überprüfen.
 
 Cu.Ulli
 
![[Bild: 24178099tx.jpg]](https://up.picr.de/24178099tx.jpg) 
Berühmt zu sein auf Facebook ist genauso wie reich zu sein bei Monopoly.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.485 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Hamburg Outback Baureihe: C1, C2 Baujahr,Farbe: 57, 62, 66 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		Zitat:Original von Mikey.....Durch den Wechsel des Kabelbaums hat sich das detulich verbessert.
 
Genau das ist es, nicht die Mechanik. Bei der 63er meines Kollegen haben wir eine Relaisschaltung verbaut. Seit dem gehen die Scheinwerfer gleichmäßig und fast doppelt so schnell auf und zu.
 
Gruß 
Matthias
	 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 503 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 07/2012
	
	 
 Ort: Ellwangen Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1966, rally red Corvette-Generationen:  
	
	
		Wenn Du es ganz schnell und fast gleichmäßig haben willst, kannst Du ja das hier einbauen (Link) 
Grüße, 
Tobias
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 208Themen: 30
 Registriert seit: 02/2014
 
 
 Ort: Frankfurt/M.
 
 
 
	
	
		Danke erstmal für die vielen, kompetenten Antworten!
 Ich habe mir die Sache heute nochmal genau angeschaut.
 Es ist so daß der rechte Scheinwerfer einwandfrei funktioniert. Auch ziemlich schnell.
 Der linke ist langsamer und vorallem das letzte Stück, kurz vor der vollständigen Öffnung geht sehr schleppend.
 Oder um es konkret zu machen...wenn der rechte Scheinwerfer komplett draußen ist, muß ich noch ca. 5 Sekunden auf dem Headlights-Knopf bleiben bis der linke vollständig draußen ist.
 
 Nachdem was hier gepostet wurde, denke ich daß es sich um einen schwergängigen Motor handelt, denn ich erstmal reinigen und fetten werde. Dann nochmal schauen.
 Eine $550 Lösung (+ Versand, Zoll und Steuer) wäre mir das dann eher doch nicht wert.
 
 Was ich interessant finde ist die Erklärung von MiSt zu der Kontrollampe!
 
 Bei mir ist es so daß die "Lights"-Leuchte, bei eingeschaltetem Licht, aufleuchtet sobald ich den "Headlights-Schalter" betätige und die Schweinwerfer beginnen auszufahren. Sie bleibt dann auch immer an solange das Licht eingeschaltet ist. Blinken tut sie allerdings nie!
 
 Ich dachte bisher auch das sei normal so und die Lampe zeigt einfach nur an daß das Licht angeschaltet ist.
 
 Nochmal zum Verständnis:
 
 Muß es so sein daß die "Lights-Anzeige" bei angeschaltetem Licht aber geschlossenen Schweinwerfern blinkt und sobald beide Scheinwerfer komplett ausgefahren sind hört sie auf zu binken und leuchtet dann dauerhaft?
 
 ...und sind das 2 verschiedenen Birnen oder nur eine die wahlweise blinkt oder dauerleuchtet?
 
 Danke!
 
		
	 |