| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Gestern noch zur Arbeit gefahren mit der Vette, um Abends im dichten Nebel Heim zu fahren, wollte ich Heute dasgleiche nochmal unternhemen.
 Gott sei Dank bin ich aber um Frisör  und auf dem Wege dorthin kam etwas Nebeliger Dampf aus dem Scheibenenteisungslüfter.  Dachte mir gleich, da leckt wohl was, bin aber trotzdem vom Frisör noch zum Einkaufen gefahren um dort festzustellen, dass es aus dem Motorraum raucht.
 Beim Öffnen der Haube sah ich Wasser heftig aus dem Wärmetauschergehäuse tropfen, nahm also den Kühlerdeckel ab, um den Wasserdruck zu mindern und so nach Hause fahren zu könne, was mir bis auf die letzten 2 KM gelang, wo die Wassertemperatur schlagartig stieg.
 Musste also stehenbleiben und habe einfach anirgendienem Haus geklingelt und um Wasser gebettelt.
 
 Kam so nach Hause und brauche wohl nen neuen Wärmetauscher.  Das wars dann für diese Saison, da die Vette ab dem 10ten November  versicherungsmässig  abgemeldet ist.
 
 Der neue Wärmetauscher, den ich 2001 oder 2002 verbaut habe, hat  also nicht sehr lange gehalten.
 
 Hoffentlich hat der nicht alles zu sehr versaut.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.744 
	Themen: 450 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Issum / Niederrhein Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, dunkelgrün Kennzeichen: KLE-UC 69H Corvette-Generationen:  
	
	
		Ist natürlich Mist, dass Dein Wärmetauscher nur ca. 12 Jahre gehalten hat. 
Hast Du Klima ? Wenn nicht, ist der Wechsel ja nicht ganz so aufwendig.   
Hoffentlich hat es Dir nicht den Innenraum versaut, so wie es bei mir war.   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		tröste Dich, ist mir auch schon passiert. Schlagartig während der Fahrt geplatzt und das Kühlwasser hat sich nett im Innenraum verteilt. 
Da ich ein Schönwetterfahrer bin, war ich bis jetzt zu faul das Ding zu tauschen. (Gibt auch kältere Füsse ohne Heizungkühler     )
 
Gruß
 
Frank
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Und ich hab mir schonmal gedacht ob ich den nicht mal prophylaktisch tauschen sollten.    
Wenn ein neuer nur 13 Jahre hält...    
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Habe mal nur so schnell gecheckt. Sieht so aus, als ob ich etwas Glueck im Unglueck haette. Das Wasser ist zum Motorraum hin abgeflossen, nicht in den Innenraum.
 
Werde die naechten tage  den Tauscher mal rausziehen, dann sieht man Details.
 
Teppiche usw sind  auf jeden Fall ma alle trocken.
 
Aber ich hatte die Waermetauscherbox ja auch neu gemacht vor 13 Jahren, so dass ich hoffe, dass die dicht blieb.
 Zitat:Gibt auch kältere Füsse ohne Heizungkühler  
Nachdem ich die Waermetauscherbox auch neu machte, also neue Moosschaumdichtungen usw datin verbaute,  bleiben die Fuesse kalt.  Leider muss man dazu aber die Box entnieten, da man sonst nicht an die Warmluftklappe bzw dessen Moosdichtungen rankommt.  Ist aber recht einfach, schlussendlich. 
Und ich moechte die Heizung nicvht mehr missen, da ich doch oefters fahre, wenns draussen auch kaelter ist und besonders wenn Sylvie mitfaehrt, wird diese Heizung schon mal gebraucht.
 Zitat:mal prophylaktisch tauschen sollten 
Naja, direkt lange liegenbleiben tut man nicht mit dem kaputten Tauscher, da man sehr einfach diesen Tauscher ueberbruecken kann. Dazu einfach den Schlauch am Tauscher abziehen und von Spinne zu Pumpe kurzschliessen.  Wasser nachfuellen und weiter gehts.
 
mfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Motorcity Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, Classic White Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Günther,ich hab´ ein ähnliches "Phänomen"... allerdings nur nach einer längeren Standzeit (mind. 8 Wochen). Kurz nach dem Starten tritt für ca. 15 - 20 Sekunden weißer Rauch/Qualm/Dampf aus der mittleren Belüftungsdüse aus... Gebläse kurz an... danach ist (und bleibt) es weg. Wenn ich ein paar Tage / wenige Wochen später erst wieder fahre passiert nichts... nur nach einer längeren Standzeit.
 
 Keine Ahnung, was da los ist. Müßte vielleicht mal die beifahrerseitige Armaturentafelverkleidung und den Deckel der Heizungskammer demontieren und dann mal starten... mal schauen, ob man dort den "Nebel des Grauens" beim Starten sieht!?!
 
 Gruß...
 René
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Wenn du kein Kühlerwasser verlierst, wird das wohl eher Kondenswasser sein, das sich in der  Wärmetauscherbox ansammelt.
 Ein Kühlwasserleck  wird während der Fahrt immer grösser wegen dem Druckaufbau im System duch die Hitze.  Wenn es sich dann nicht zeigt, so kann kaum ein Leck bei Standzeit ohne Druck im System auftreten.
 
 Aber besser mal checken.  Wärmetauscherlecks erkennt man gut, auch wenn der nur sieft, an der Verfärbung beim Leck.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		oftmals drückt erst nach dem Abstellen des Motors ein wenig Wasser aus nicht mehr ganz astreinen Nähten von Kühlern. Und zwar immer dann, wenn sich der Druck noch mal ein wenig im Kühlsystem erhöht wenn plötzlich Motor und damit der Kühlkreislauf abgeschaltet wird und es "Stauwärme" gibt.
 Könnte eine Möglichkeit sein, muss aber nicht.
 
 Gruß
 
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Motorcity Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, Classic White Corvette-Generationen:  
	
	
		Ja,die Tatsache, daß während der Fahrt überhaupt kein "Rauch/Qualm/Dampf" auftritt ist schon mysteriös... und, daß das Phänomen nur nach längerer Standzeit auftritt.
 
 Ich werde die "Box" vor der nächsten Ausfahrt mal aufmachen und beim Starten schauen, ob sich rund um den Wärmetauscher was bemerkbar macht!
 
 Besten Dank für die Rückmeldung!
 
 Gruß...
 René
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 152 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Österreich Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972 rot Corvette-Generationen:  
	
	
		@ Rene
 Das problem habe ich genau so wie du es beschreibst, habe jetzt nachgesehen unter dem
 
 Beifahrerteppich an der Spritzwand ist es ganz leicht feucht vom Kühlwassser.
 
 Muss vermutlich auch den Wärmetauscher erneuern.
 
 Grüsse Rudi
 
		
	 |