Beiträge: 30 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 05/2003 
	
	  
	
 Ort: Linden, Hessen
 Baureihe: C3 L-48
 Baujahr,Farbe: 76, Dark Green
 Kennzeichen: GI-ZK 26
    
  
	
 
	
		
		
  
		07.07.2004, 16:21 
	
	 
	
		Hallo. 
 
Ich hab' ein Problem mit dem Austausch der Bremsbeläge meiner 76er C3. Wie bekomme ich die neuen Beläge zwischen Kolben und Scheibe (Bremssattel montiert und Bremsleitung angeschlossen)? Leider habe ich kein spezielles Werkzeug zum zurückhalten der Kolben. 
 
Gruß 
Christian
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 768 
	Themen: 32 
	Registriert seit: 06/2003
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3 L-82
Baujahr,Farbe:  1978 Silver Anniversary
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Christian, 
 
manche nehmen einfach einen Schraubenzieher und drücken die Kolben zurück. Hier besteht allerdings die Gefahr, daß die Bremsmanschetten beschädigt werden. 
 
Versuch's mal mit einem Stück dünnen Blech, welches zwischen die Kolben und Bremsscheibe geschoben wird. Dann den Bremsbelag zwischen Scheibe und Blech einschieben. Dann müßten sich die Kolben zurückschieben.
	 
	
	
Viele Grüße  
Wilfried
    Corvette-Stammtisch Stuttgart 2003
 
Ein  Mann verkauft seine Corvette nicht!!!   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 30 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 05/2003 
	
	  
	
 Ort: Linden, Hessen
 Baureihe: C3 L-48
 Baujahr,Farbe: 76, Dark Green
 Kennzeichen: GI-ZK 26
    
  
	
 
	
	
		Danke für den Tip    
Das mit dem Blech werd ich gleich mal probieren.
 
Ist es eigentlich normal, das wenn ich einen Kolben z.B. mit einem Schraubenzieher zurückdrücke dieser automatisch wieder herauskommt wenn ich den Schraubenzieher wegnehme?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Hast Du oben den Ausgleichsbehälter geöffnet? 
Wenn nicht, ist das normal. 
Ein wenig kommt er aber immer durch die Federspannung zurück. Das kannst Du aber mit leichtem Fingerdruck auf die Bleche zurückhalten. 
Grüße
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 193 
	Themen: 25 
	Registriert seit: 04/2004
	
	  
	
Ort:  MUC outback
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1977, rot
Baureihe (2):  Harley 83er Shovelhead
Baujahr,Farbe (2):  Porsche Cayenne S
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Nimm eine Schraubzwinge zum zurückdrücken, das geht am besten und du machst 
nichts kaputt. Einfach ansetzen, auf der Seite der Bremszange ein Stück 
Holz unterlegen, da sonst keine plane Auflage und zudrehen, geht wunderbar. 
 
Bei den anderen Varianten machst du die Manschette kaputt, rammst dir den  
Schraubenzieher in die andere Hand etc...
	 
	
	
If you can´t smoke your tires from a 60mph rolling start... your engine needs work
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	  
	
Ort:  Bremen, Deutschland
Baureihe:  C5, CE US-Version
Baujahr,Farbe:  2004, Lemans-blue
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Die Idee mit den Blechen wird auch von Profis genutzt. 
Siehe hier:
 https://www.vbandp.com/detail.aspx?ID=33
Ist von Vette Brake Parts und die funktionieren sehr gut.
 
Gruß 
Friedel
	  
	
	
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539 
	Themen: 118 
	Registriert seit: 05/2002 
	
	  
	
 Ort: Gießen
 Baureihe (2): 2000, gelb
 Baujahr,Farbe (2): C5
    
  
	
 
	
	
		Wenn gerade kein Blech zur Hand, tuts auch der alte Bremsbelag und die Schraubzwinge.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222 
	Themen: 97 
	Registriert seit: 09/2001 
	
	  
	
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von viper400 
Nimm eine Schraubzwinge zum zurückdrücken, das geht am besten und du machst 
nichts kaputt. Einfach ansetzen, auf der Seite der Bremszange ein Stück 
Holz unterlegen, da sonst keine plane Auflage und zudrehen, geht wunderbar. 
 
Bei den anderen Varianten machst du die Manschette kaputt, rammst dir den  
Schraubenzieher in die andere Hand etc... 
Wer eine Schraubzwinge benötigt um die Kolben der C 3 Sättel zurückzudrücken der sollte bitte prüfen ob die Sättel überhaupt noch zu retten sind oder ob hier nur noch Rost bewegt wird (oder der Bremsschlauch zugequollen ist...)......
 
Die Kolben lassen sich von Hand zurückdrücken. Jeder Pressversuch beschädigt potentiell die Dichtungen!
 
Aber kein Problem, ich hab genug da.....     
Für das zurückhalten der Kolben bis der Belag eingesteckt wird kann man die Klammern von VBP verwenden, OK - aber nicht zwingend notwendig - kann man eigentlich auch von Hand zurückhalten.......
 
Viel Erfolg........   
	 
	
	
Gruss, 
Frank 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 30 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 05/2003 
	
	  
	
 Ort: Linden, Hessen
 Baureihe: C3 L-48
 Baujahr,Farbe: 76, Dark Green
 Kennzeichen: GI-ZK 26
    
  
	
 
	
	
		Danke für die ganzen Tips..   
Bei mir lassen sich die Kolben zwar mit der Hand zurückdrücken, aber man muss schon kräftig drücken (Bremsschläuche und Flüssigkeit vor einem Jahr getauscht, Ausgleichsbehälter ist offen). Vor allem das gedrückt halten und gleichzeitige einsetzen der Beläge krieg ich wohl nur mit dem passenden Blech hin... oder doch die Leitungen trennen und neu entlüften    
Gruß 
Christian
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 193 
	Themen: 25 
	Registriert seit: 04/2004
	
	  
	
Ort:  MUC outback
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1977, rot
Baureihe (2):  Harley 83er Shovelhead
Baujahr,Farbe (2):  Porsche Cayenne S
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Also Frank, du bist ja ein kräftiger Junge, vielleicht schaffst du das mit der Hand :-) 
 
Aber nachdem ich meine überholt hatte mit den neunen Kolben und O-Ringen 
von dir und auch die Lauffläche der Kolben blank wie ein Baby-Popo war, 
trotzdem NO WAY die mit der Hand reinzudrücken. 
 
Und die Schraubzwinge ist wohl die schonenste Methode, da man langsam und 
gleichmäßig zurückfahren kann. 
Ich sehe nicht, warum das die Dichtungen betreffen sollte, dieser Druck kommt 
bei jedem Bremsen auf die Dichtungen. 
Ok, zwar aus der anderen Richtung, aber bei O-Ringen ist das wurscht. 
 
Günther
	 
	
	
If you can´t smoke your tires from a 60mph rolling start... your engine needs work
 
	
		
	 
 
 
	 
 |