| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Also wenn ich probieren würde, die alten Beläge erst abzuschmirgeln und dann wieder einzubauen, dann wären die Dinger genau so, dass sie beim TÜV gerade eben noch durchfallen. Viel besser als vorher.... aber zum durchfallen schlecht genug.
 Darum komme ich im Leben nicht auf die Idee abgenutzte Verschleissteile wieder einzubauen, die ich mühsam ausgebaut habe, wenn es das Zeug neu im Laden gibt.
 
 Kann aber jeder selbst entscheiden, wie er Zeit und Geld einsetzt.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Doppelpost wegen zu schneller Finger.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.267 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schwabenländle Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 69, sunfloweryellow Baureihe (2): 2008, blaumetallic Baujahr,Farbe (2): Audi A6 Avant Corvette-Generationen:  
	
	
		Morgen,
 das war, was ich zu Beginn fragte, für mich erschien die Tatsache seltsam, dass man den Hebel soweit rein und rausbewegen kann. Das Blech um den Hebel herum ist etwas umgebogen, somit kann dieser noch weiter raus, ich kann das zwar wieder geradebiegen, aber auf Dauer wirds sicher wieder umgebogen...
 
 Gruß Robert
 
Der Schwabe, es kann nur einen geben!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.267 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schwabenländle Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 69, sunfloweryellow Baureihe (2): 2008, blaumetallic Baujahr,Farbe (2): Audi A6 Avant Corvette-Generationen:  
	
	
		Morgen, 
vorgestern hab ich mich mal um die Beläge und die Trommel gekümmert. 
Beläge sind weder hart, noch hat man das Gefühl, dass Öl, oder sonstwas drauf gekommen wäre. Nach zwei Sekunden Schmiergeln waren sie wieder schön matt, keine komischen Stellen, keine harten Stellen. Die kommen wieder rein, basta.
 
Die Trommel war ebenfalls nicht verglast, konnte ich schön mit der Schmiergelleinwand abschleifen. Ich hab wirklich keine Ahnung, warum die Seite so viel schlechter zog    .
 
Am WE werde ich alles zusammenbauen und mich ans Einstellen wagen.
 
Gruß Robert
	
Der Schwabe, es kann nur einen geben!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Du kannst die Mechanik ja mal so mit den Belägen in die Trommel stecken und prüfen ob die Geometrie passt und wieviel Hebelweg gebraucht wird. 
Und was anderes: stellst du deine Handbremse mit den kleinen Rädchen in den Trommeln nicht vor dem TÜV nach? Ich mache das jedes Mal, hat sich bestens bewährt.    
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.267 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schwabenländle Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 69, sunfloweryellow Baureihe (2): 2008, blaumetallic Baujahr,Farbe (2): Audi A6 Avant Corvette-Generationen:  
	
	
		Neeeeeeee, 
ich sah bisher keinen Grund, an dem Rädchen zu drehen, zumal die Bremswirkung beim ersten Mal, als ich es einstellte, nicht unbedingt besonders überzeugend war und mir von allen Seiten versichert wurde, das dies bei der Vette völlig normal sei...
 
Schaun wir mal, der "gelbe" Engel Oli wird mir am Samstag helfen, das Kind zu schaukeln, vielen Dank Oli     
Gruß Robert
	
Der Schwabe, es kann nur einen geben!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.471Themen: 9
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 
 
 
	
	
		wie waren denn die Bremswerte für die Feststellbremse laut TÜV?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.267 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schwabenländle Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 69, sunfloweryellow Baureihe (2): 2008, blaumetallic Baujahr,Farbe (2): Audi A6 Avant Corvette-Generationen:  
	
	
		links 110 und rechts 230
	 
Der Schwabe, es kann nur einen geben!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.471Themen: 9
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 
 
 
	
	
		wenn man etwas Toleranz Des Prüfstandes miteinrechnet hätte es da aber noch im Ermessensspielraum des Prüfers gelegen die Plakette zu erteilen denn eine Differenz von 50 % ist bei der Feststellbremse noch zulässig. Da hätte ich den Herrn Ingenöör aber mal drauf angesprochen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.267 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schwabenländle Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 69, sunfloweryellow Baureihe (2): 2008, blaumetallic Baujahr,Farbe (2): Audi A6 Avant Corvette-Generationen:  
	
	
		So, heute bei Oli gewesen, Feststellbremse einstellen. Na ja, hab schon mehr gelacht...    
Nach dem Lehrbuch eingestellt, auf den Bremsenprüfstand, Ergebnis 110/210, na toll    
Immer wieder probiert, Rädchen eins mehr angezogen, etc. etc., wurde und wurde nicht besser. Dann stellten wir fest, das rechts das Seil sich wesentlich mehr ziehen lässt, als links. Die Bremse, das Seil und die Führung sind aber leichtgängig. Hat da jemand eine Erklärung für?
 
Mit viel Trickserei ist es jetzt bei 140/210, na ja hoffen wir, dass es reicht.
 
Ist dieses Phänomen schon bei anderen aufgetaucht? Bin für jeden Rat dankbar.
 
Gruß Robert
	
Der Schwabe, es kann nur einen geben!
 
		
	 |