Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  PB Sennelager (D)
Baureihe:  Ex 77er, Ex 70er
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von trchq 
Zitat:Original von custom 
Aluminium gibt die Wärme doch hervorragend ab, weil das Material sehr gut leitet - ist doch alles perfekt.  
 
Im Computerbereich nimmt man für Kühlkörper auch Alu .................... 
Tschau Alois... 
Im gesamten Elektronikbereich werden Alurippenprofile zur 
elektrischen Abschirmung und zum Kühlen benutzt. 
Dünne lange Rippen (um die Oberfläche maximal zu vergrößern) leiten 
lüftungsdurchflutet optimal die Wärme ab. 
Dicke massive Bauteile kommen nicht zum Einsatz.
 
Wenn man es auf die Spitze treiben möchte, werden die Rippen zum Gehäuse    
 
   , .........
	  
	
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
                  °°  °°   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 456 
	Themen: 49 
	Registriert seit: 08/2013
	
	  
	
Ort:  Nähe Ladenburg
Baureihe:  ich fahre kein Plastikmobil mehr...
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Original von trchq 
Zitat:Die Überstände dienen vermutlich wie bei Kühlkörpern als eine Fläche, die die Wärme gut abgeben kann und somit nicht zum Vergaser weiterleitet.  Hast Du den Spacer bei Dir auch größer als die Dichtung gemacht? 
Ja, das sah ähnlich aus, wie das von Dir hergestellte, nur war das eine 4mm-Platte. 
Ich glaube jemand aus dem Forum hat das bei Onkel Bien erworben, jedenfalls meine ich, das olle Stück hier im Forum wieder erkannt zu haben...   
Gruß 
Günther
	  
	
	
Endlich wieder normal...   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 875 
	Themen: 72 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  München Unterschleißheim
Baureihe:  C3 Cabrio
Baujahr,Farbe:  13.10.76 / black
Kennzeichen:  M-J 2H
Baureihe (2):  77
Baujahr,Farbe (2):  C3 Coupe / balu
Kennzeichen (2):  Mercedes w111 coupe 68
Baureihe (3) :  71 / blau
Baujahr,Farbe (3) :  Ford LTD Convertible
Kennzeichen (3) :  M-H 5H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		warum wurden denn eigentlich nicht werksseitig derlei 
Spacer verbaut? 
 
Weil die Motoren damals generell nicht so heiss wurden? 
 
Kann es sein, dass der General davon ausging, dass die Verkleidung 
des Lüfterrades nebst der Schaumstoffabdichtungen, welche dafür sorgen, 
dass die Kühlerluft entsprechend wirksam kanalisiert wird, nicht  
aus Showgründen und Schlamperei entfernt werden? 
 
Kann es sein, dass der General die kleine Spoilerlippe  unter dem  
Kühler deshalb montierte, damit der Fahrtwind besser an den schräg liegenden 
Kühler gelangt? Ging der General davon aus, das diese Spoilerlippe 
im Falle der Beschädigung weggebaut wird, weil man die eh nicht sieht? 
 
Bei allem Respekt, aber eine Corvette die gemäss der Werksausstattung 
ordnungsgemäss montiert ist, bleibt bis zu 20Grad kühler. 
 
Wird sie trotzdem zu heiss, wäre es sinnvoll die eigentliche Ursache zu suchen. 
Bei normaler Betriebstemperatur kocht auch kein Sprit über.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Sprit kocht ab 60°C. 
Wenn du mal einen Vergaser gemessen hast, der liegt meistens um 50-55°C. 
 
Ich kann das bei meinem Vergaser mit dem Sichtfenster schön beobachten, sobald der Motor 
abgestellt wurde geht dessen Temperatur nochmal etwas hoch, weil die Kühlung fehlt. 
Dann brodelt es 15min in der Schwimmerkammer rum und die bekannten Benzindämpfe kommen aus dem Vergaser.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 875 
	Themen: 72 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  München Unterschleißheim
Baureihe:  C3 Cabrio
Baujahr,Farbe:  13.10.76 / black
Kennzeichen:  M-J 2H
Baureihe (2):  77
Baujahr,Farbe (2):  C3 Coupe / balu
Kennzeichen (2):  Mercedes w111 coupe 68
Baureihe (3) :  71 / blau
Baujahr,Farbe (3) :  Ford LTD Convertible
Kennzeichen (3) :  M-H 5H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		bigblock, mag sein,  
 
...bei meinen beiden Fahrzeugen brodelt nix, auch ohne spacer... und riechen schon gar nicht. 
 
Allerdings sind die Kühler neu, Wapus s.g. wie neu umd alles andere ist wie vom Band 
ordentlich verbaut. Nicht mal die mit Fächerkrümmer zeigt die beschriebenen Phänomene.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Aha, hast du auch ein Fenster in der Schwimmerkammer? 
Mit den Anbauten hat das übrigens nichts zu tun. 
Mein Motor hat beim Abstellen etwas über 90°C (kommt drauf an wo man misst), 
die Ansaugbrücke liegt bei ca 70°C wenn ichs recht in Erinnerung habe. 
Das geht nochmal 10°C rauf nach dem Abstellen.
 
Du solltest mal deinen Vergaser messen, wenn er auf 60°C kommt kannst du sicher sein, 
dass es da drin blubbert.    
Nach dem Abstellen vom Motor spielt das aber auch keine Rolle mehr. 
Das wird nur dann zum Problem wenn man genau in dieser kritischen Temperaturphase wieder starten will, dann tut sich der Motor schwer. In der Regel gehts aber natürlich trotzdem, Hauptsache da kommt irgendwie Sprit in den Zylinder. 
Die Luft die durch den Vergaser saust kühlt den dann ja von innen, ausserdem kommt noch die Verdunstungskälte vom Sprit dazu.
	  
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.471 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 11/2005 
	
	  
	
    
  
	
 
	
	
		ich frage mich wie du das gemessen hast? Denn die richtige Stauhitze entsteht unter der Haube nach dem Abstellen. Nach dem Öffnen der Haube steigt das meiste davon sofort nach oben in die Atmosphäre.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.691 
	Themen: 91 
	Registriert seit: 07/2001
	
	  
	
Ort:  FFB
Baureihe:  C3 72er seit 1991
Baujahr,Farbe:  72 Cabrio gelb
Baureihe (2):  C4 Conv.
Baujahr,Farbe (2):  1990, charcoal
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich denke man misst schon unmittelbar nach dem Öffnen der Haube, und sicher entweicht die heisse Luft . 
Block und Getriebe speichern die Wärme schon sehr lange und haben die ersten Minuten 
noch annähernd Betriebstemperatur.
 
Wenn Ich mit der Corvette an heißen Sommertagen (lang ist`s her    ) in die heimische Einzelgarage zurück kehrte,  war die Motorwärme noch am nächsten Tage zu spüren.
	  
	
	
stefan
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 108 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 11/2011
	
	  
	
Ort:  Wiernsheim
Baureihe:  C 3
Baujahr,Farbe:  69, daytona yellow
Kennzeichen:  PF-S-358H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Die Wärmeübertragung durch Strahlung ist proportional der 4. Potenz der Temperatur des abstrahlenden Körpers. Da der Vergaser die Krümmer nicht sieht, kann man getrost Zündlers 90° Motortemperatur ansetzen. Damit errechnet sich die Wärmemenge, welche den Vergaser durch Strahlung aufheizen könnte, zu etwa 20 Watt. 
 
Für mich erscheint damit das Potential einer Strahlungsabschirmung in diesem Fall als ziemlich klein. Ich halte die Effekte von Wärmeleitung und Konvektion für wichtiger. 
 
Gruß 
Robert
	 
	
	
Ein Experte ist jemand, der genau erklären kann, warum seine Vorhersagen nicht eintreffen.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.691 
	Themen: 91 
	Registriert seit: 07/2001
	
	  
	
Ort:  FFB
Baureihe:  C3 72er seit 1991
Baujahr,Farbe:  72 Cabrio gelb
Baureihe (2):  C4 Conv.
Baujahr,Farbe (2):  1990, charcoal
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Wer kann diesen Satz noch toppen ???   
  
	 
	
	
stefan
 
	
		
	 
 
 
	 
 |