| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 160 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: NW Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1967, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi,
 meine Corvette steht mal wieder in einer anderen Werkstatt. Die berichtet mir nun Folgendes:
 Wenn der Motor heiß wird, schaltet der Wagen einfach komplett ab, die gesamte Batterie ist leer, als gäbe es einen Verbraucher, der mehr Strom zieht, als die Lichtmaschine produzieren kann. Also kein Strom mehr für den Zündfunken. Wenn der Wagen eine halbe Stunde abgekühlt ist, läuft er wieder...
 Die Werkstatt vermutet den Anlasser als Ursache, der eine Art Elektrobrücke bildet und halt Storm zieht (sorry an die Fachleute, ich habe es nicht besser verstanden). Ich muß einen Powermaster-Anlasser verwenden, weil ich ca. 4 Anlasser hatte, die den Motor (zz502) nicht starten konnten (zu schwach). Dieser Powermasteranlasser hat natürlich eine Adapterplatte, die sehr sehr nah am Krümer sein soll.
 
 Dieses Problem würde zumindest die beiden defekten Lichtmaschinen und ein defektes Reglermodul erklären. All das, seit ich den neuen Anlasser verbaut habe...Alle Probleme, auch die mit der Zündung, entstanden danach.
 
 Kann es so was geben? Kennt das einer? Kann einer helfen???
 
 pelase help!
 und Gruß
 
 Markus
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Was ist nochmal das Phänomen? Du fährst bis der Motor heiss ist, und dann geht alles aus, 
Strom ist weg? 
Nach dem Abkühlen kannst Du aber wieder normal starten?
 
Natürlich könnte ein Kurzschluss im Starter das verursachen (was nebenbei unwahrscheinlich ist). 
Dieser Kurzschluss würde aber auch die Batterie kurzschließen, die wäre dann also auch leer bzw. aber explodiert oder die Kabel dorthin würden abbrennen.
 
Am Starter laufen das dicke Kabel von der Batterie, das von der Lima und das welches alle Verbraucher versorgt zusammen. 
Es scheint mir doch eher so, dass das Kabel das vom Starter weg geht schlecht gecrimpt ist und nen Wackler hat. Eventuell kann das auch an der Verschraubung vom Starter liegen. 
Oder eine Masseverbindung ist nicht mehr gut (Motor, Batterie, Innenraum).
 
Nachtrag: der originale GM Starter der bei meinem zz502 dabei war tut einwandfrei    
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.088 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 10/2012
	
	 
 Ort: Frankfurt/Main Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß Kennzeichen: F CV 65 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Sehe das wie Zuendler. Da gibt es keinen Verbraucher, der den ganzen Strom "wegnimmt" oder gar die Batterie leert - die wäre nach dem Abkühlen immer noch leer    , völlig unplausibel.
 Zitat:Original von zuendlerOder eine Masseverbindung ist nicht mehr gut (Motor, Batterie, Innenraum).
 
Im Originalschaltbild der C2 gibt es von der Batterie nur eine (einzige) dicke Masseverbindung zum Motor, von dort aus gibt es dann weitere Massebänder zum Rahmen, z.B. an den Auspuffrohren und über die Motorlager.
 
Z.B. bei meinem Auto ist das auch tatsächlich so. 
 
Wenn diese dicke Verbindung Batterie-Minus zu Motorblock unter thermischer Belastung aufgeht (an einer der Crimpungen oder an der Verschraubung am Batteriepol oder am Motorblock), ist das Auto stromlos.
	
Gruß
 Michael St*****
 
 Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
 Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
 Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
 (Tony Banks from Genesis)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.391 
	Themen: 29 
	Registriert seit: 02/2014
	
	 
 Ort: Hannover/Eschwege Baureihe: C4 Convertible Baujahr,Farbe: 1990,schwarz Kennzeichen: ESW-C4 Corvette-Generationen:  
	
	
		... aber die Batterie hätte weiterhin Spannung und wärenicht "total leer".
 Ziemlich unplausibel die Schilderung, ich glaub, das Fehlerbild sollte man nochmal überp üfen.
 
 Viele Grüße, Mirko
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Wenn die Batterie total leer ist und erst wieder geladen werden muss, dann hat der Fehler wohl auch nichts mit der Motorhitze zu tun, sondern sie wird einfach nicht geladen. 
Mit ner Batterie kann man schon ein paar Stunden rumfahren (ohne Licht) bis sie zu schwach für die Zündung ist.
 
Aber alles das kann man ausmessen    
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 160 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: NW Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1967, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Freunde,
 ja wenn alles so einfach wäre, würde mein Auto nicht seit Jahren Probleme bereiten.
 
 Das war die Schilderung am Telefon von meiner Werkstatt. Dort hatte man Mühe mir das zu erklären, weil ich leider kein Fachmann bin.
 War vorhin noch mal dort. Man vermutet, daß einfach zu einer Art Kurzschluß kommt, auf Grund der Überhitzung des Anlassers. Dieser ist super nahe am Krümmer. Der Wagen ist dort natürlich nur im Stand gelaufen, also keinerlei Fahrtwind oder so.
 
 Was auch immer die Ursache ist: Der Wagen geht aus, wenn er heiß ist weil keinerlei Spannung mehr anliegt.
 
 
 Gruß
 Markus
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Na dann lass die Werkstatt doch den Starter wechseln.
 Wenns das nicht ist, werden die doch so fair  sein und deinen alten Starter wieder reinbauen und die Arbeitsstunden als Lehrgeld abtun.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.391 
	Themen: 29 
	Registriert seit: 02/2014
	
	 
 Ort: Hannover/Eschwege Baureihe: C4 Convertible Baujahr,Farbe: 1990,schwarz Kennzeichen: ESW-C4 Corvette-Generationen:  
	
	
		... bevor ich den Anlasser ausbauen lassen würde, würde ich ihn erstmal "fremdspeisen", also Pluspol trennen und zum Anlassen an eine externe Batterie hängen. Bleibt das Problem bestehen, war er's nicht.
 Wie gesagt, die ganze Sache klingt für mich nicht plausibel, das ist nicht wirklich klar formuliert, das Fehlerbild sollte nochmal überprüft und konkretisiert werden.
 
 Viele Grüße, Mirko
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Wenn der Anlasser per Kurzschluss die Lima+Batterie in den Spannungskeller ziehen würde, dann müsste der ganzschöne Rauchzeichen abgeben. Wenn sowas vorkommt, dann garantiert nicht mehrmals reproduzierbar. 
Und die Frage ob die Batterie voll oder leer bleibt ist noch offen.
 
Naja, zuviele Fragen sind hier offen um dir weiterhelfen zu können.
 
Bin auf der Seite vom Wesch, die sollen den Starter tauschen und wenns das nicht war Geld zurück    
Ich tippe nach wie vor auf ne schlechte Verbindung die vom Starter weg geht.
	
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Wuerde ich auch meinen.  Entweder eine loose Masse , am Motor zum Chassis , rechte Seite nahe der Motoraufhaengung oder eben von der Baterie zum Chassis.
 Bei Hitze erhoehen sich die Widerstaende und dann wird eben unterbrochen.
 
 bei Kurzschluss wuerde das Ganze doch in Rauch aufgehen. So ne  Baterie + Lichtmaschine zusammen bringen doch unheimlich viel Ampere, da wuerde doch alles verkohlen unterwegs.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |