Beiträge: 1.465
	Themen: 32
	Registriert seit: 08/2007
	
	
	
Ort: 
Hamburg
Baureihe: 
C7 GS
Baujahr,Farbe: 
2018 Watkins Glen Gray
Baureihe (2): 
Grand Cherokee
Baureihe (3) : 
Capture , Smart for2
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		In der Summe  hat er im Leerlauf aber nicht zu viel Vorzündung.  Die statische Vorzündung beträgt ja nur 3-4 (eigentlich zu gering). Die Unterdruckdose erzeugt zusätliche 24° (eigentlich zu viel) = zusammen ca. 28° im Standgas. Normal wären ca. 10° statisch + ca. 16° Unterdruck = 36° im Leerlauf. 
Wenn bei den aktuellen Werten  statisch bei 3.000/U/Min ca. 34% Vorzündung anliegen, hätte ich keine Bedenken damit zu fahren. Voraussetzung  ist aber, dass durch den offensichtlich zu großen Verstellweg der Unterdruckdose bei höheren Drehzahlen und im Teilleastbereich  nicht nochmals zu viel Vorzündung hinzukommt.  Sonst klingelt der Motor. Und das ist unbedingt zu vermeiden.
	
	
	
Gruß
Frank
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 295
	Themen: 9
	Registriert seit: 08/2012
	
	
	
Ort: 
Effretikon CH
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1969 Riverside Gold
Kennzeichen: 
ZH 178811
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo zusammen
Also, das Problem ist definitiv vom Tisch. In Böblingen hat mir Markus (Zündler) einen entscheidenden Tipp gegeben. Und zwar, dass bei mir das Advance Bushing am Verteilerschaft fehlen könnte. Ich habe darauf den Verteiler ausgebaut und habe dann festgestellt, das dieses besagte Bushing aus Messing war, was wiederum bedeutet, dass da schon mal jemand nachgerüstet hat. Original wars aus Gummi. Aber beim Drehen und Wenden des Verteilers fiel mir auf, dass die Baseplate (welche durch den Unterdruck verstellt wird) nicht beweglich war. Ursache war eine zu lange Schraube, die ich für die Fixierung des Kondensatoren verwendet hatte und die die Baseplate auf dem Innenboden des Verteilers verklemmt hat. Durch die Unterdruckverstellung hat sich das mit der Zeit Stück für Stück verstellt ohne jedoch wieder in den Ursprungszustand zu kommen. 
Ich habe diese Schraube gekürzt und dann strikte nach der Lars Grimsrud Methode eingestellt. Heraus kam:
36° bei 3500 Rpm
10° bei 750 Rpm ohne Vakuumverstellung
22° bei 750 Rpm mit Vakuumverstellung
Dann kam die Probefahrt:
Tja, wie soll ich sagen? 
Die Tränen der Rührung hängen mir jetzt noch in den Augenwinkeln. Noch gar nie lief die Kiste so sauber, dreht sauber rauf bis 5000 Rpm (Weiter bin ich noch nicht). Beschleunigung ist ein absoluter Traum. Tja, so machts Spass.
	
	
	
![[Bild: ycm.gif]](https://www.corvetteforum.de/images/ycm.gif) 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276
	Themen: 313
	Registriert seit: 12/2008
	
	
	
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
	
 
	
	
		Und du hast dir ins Höschen gemacht, dass du zuviel Frühzündung bekommen könntest, und dabei bist du die ganze Zeit mit 10° zuviel rumgefahren  
 
	
gruss,
zuendler
![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo
Ja, wir sprechen von demselben.
Die hatten auch bei mir gefehlt und dadurch gehen die Fliehgewichte zu weit nach offen, wodurch man beim Leerlauf nicht richtig einstellt.
Warum die die Dinger aus Gummi ( Plastik ) gemacht haben und nicht direkt fest verbaute vielleicht dickere Pins nahmen, bleibt mir ein Raetsel.
Aber jetzt ist ja alles gut bei dir und du kannst beruhigt einige Jahre wieder rumorgeln.
mfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
