| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.725 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 11/2006
	
	 
 Ort: Out of Rosenheim Baureihe: ZR-1 Baujahr,Farbe: 1990, schwarz Baureihe (2): 1984, schwarz Baujahr,Farbe (2): Jeep CJ-7 Corvette-Generationen:  
	
	
		Mathias, er meint auch das der Reifen an der Haube streift.Verbreiterungen bringen nur in sofern was, das die Lauffläche der Pneus abgedeckt. Streifen beim Einfedern tuts trotzdem.
 Da bringen straffere Dämpfer schon was, aber da würde ich auf jeden Fall 4 Dämpfer mit der gleichen Charakteristik verbauen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.003 
	Themen: 258 
	Registriert seit: 09/2009
	
	 
 Ort: München Baureihe: C4 LT1 zum zweiten Mal :) Baujahr,Farbe: EX C4 / C5 / C6 Corvette-Generationen:  
	
	
		Achso, sieht aber optisch nicht besonders toll aus, ist nicht zulässig und auf das Fahrverhalten wird es sich auch nicht positiv auswirken. 
Kürzerer Federweg bedeutet auch früheres Durchschlagen in den Begrenzer.
 
Es gibt einen ganz einfachen Trick, den ich bei meiner C4 angewendet habe, da die Felgen da auch leicht überstanden, allerdings nicht so krass wie bei dir.
 
Du hast über und unter dem oberen Aufnahmepunkt vom Stoßdämpfer einen Gummipuffer (siehe Foto):
 ![[Bild: 25701_1416582299970_6624041_n.jpg?oh=e6a...64d27ff611]](https://fbcdn-sphotos-e-a.akamaihd.net/hphotos-ak-xaf1/v/t1.0-9/25701_1416582299970_6624041_n.jpg?oh=e6adf24e856aa83bf18e99c82f2c34e2&oe=5473A732&__gda__=1415400396_bf20fb9b627c65cf4139db64d27ff611)  
Wenn du nun den oberen Puffer ausbaust und einen schmaleren einsetzt und den dicken Puffer von oben zusätzlich unten einbaust, ist der Stoßdämpfer in der "entspannten" Position schon weiter eingedämpft und kann nicht mehr so weit einfedern - das wirkt dann wie ein Federwegsbegrenzer.
 
Bei mir konnte ich so das Aufsetzen der Haube auf den Reifen verhindern.
	
Gruß, Mathias
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Auf dem Bild mit der Seitenansicht sieht es so aus als ob die Vette tiefer gelegt ist. Wenn dem so ist kannst du evtl. wieder hochdrehen.- Du könntest einen 235-er Reifen nehmen.
 - Versuch mal eine andere Marke, da gibt es trotz gleicher Bezeichnung Unterschiede in der Breite der Lauffläche. Evtl. Reicht das dann ja schon.
 
 Um wieviel mm sind denn die Sättel zu groß, evtl. kann man ja doch was abnehmen.
 Was für Felgen hattest du denn vorher drauf dass die gepasst haben?
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.538Themen: 118
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 Ort: Gießen
 Baureihe (2): 2000, gelb
 Baujahr,Farbe (2): C5
 
 
 
	
	
		Schon mal drüber nachgedacht die Dreieckslenker und den Achsschenkel von einer 87er zu verbauen?
 Kostet gebraucht nur kleines Geld.
 
 Gruß
 Reiner
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.391 
	Themen: 29 
	Registriert seit: 02/2014
	
	 
 Ort: Hannover/Eschwege Baureihe: C4 Convertible Baujahr,Farbe: 1990,schwarz Kennzeichen: ESW-C4 Corvette-Generationen:  
	
	
		... wow, mit den 30er Distanzscheiben steht der Reifen echt krass raus. Ich kann mir kaum vorstellen, dass du dafür den Segen bekommst, ohne da Verbreiterungen anzubauen. Ich hoffe nur, dass der TÜV-Prüfer damit zufrieden ist, wenn der Reifen in der oberen Hälfte abgedeckt ist -- inzwischen müsste der Reifen eigentlich fast rundum vom Radhaus abgedeckt sein, da haben sich die Vorschriften für die Abnahme/Eintragung geändert.
 Du sagst, 27mm würden auch reichen. Die vorhandenen Distanzscheiben kann dir sicher jeder Metallbaubetrieb bearbeiten, sprich runter drehen. Da du ohnehin ne Einzelabnahme brauchst (die Sache mit dem H-Kennzeichen dürfte sich mit der SLK-Bremsanlage sowieso schon erledigt haben), bräuchtest du halt ein Gutachten mehr, für die veränderten Distanzscheiben. Die Frage ist, ob es mit 27mm-Distanzscheiben auch noch beim Einfedern aufsetzt oder nicht. Aber ich glaube bei dir zählt grad jeder Millimeter.
 
 Hast du vielleicht einen Bekannten aus dem Bereich Metallbearbeitung, der dir eine 7mm-Scheibe zum Ausprobieren drehen und bohren könnte? Dann könntest du zusammen mit deinen 20mm-Scheiben ausprobieren, ob das Abdrehen der 30mm-Scheiben helfen würde, ohne eine davon ruinieren zu müssen. Darfst so natürlich auf keinen Fall fahren, nur das Einfedern testen.
 
 Ich für meinen Teil habe mich für den Einbau einer ZR1-Bremsanlage entschieden (Umbau erfolgt in den nächsten Tagen): Da es diese Bremsanlage bereits damals ab Werk als Option gab, brauche ich weder etwas eintragen zu lassen noch muss ich irgenwelche Probleme beim Oldtimer-Gutachten in ein paar Jahren fürchten. Allerdings ist die Bremsleistung sicher nicht mit einer SLK- oder C5-Anlage zu vergleichen.
 
 Viele Grüße, Mirko
 
![[Bild: cch_st.png]](https://corvette-club-hannover.de/include/cch_st.png)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.003 
	Themen: 258 
	Registriert seit: 09/2009
	
	 
 Ort: München Baureihe: C4 LT1 zum zweiten Mal :) Baujahr,Farbe: EX C4 / C5 / C6 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hier bekommst du die 7 mm Scheibe, jedoch muss diese extra angefertigt werden, Dauer ca. 2 Wochen.https://spurverbreiterung.de/product_inf...le%20Typen 
Ich kann mal mit meiner Kontaktperson bei SCC reden, evtl. können wir dir auch 27 mm Scheiben anbieten bzw. extra anfertigen lassen mit Festigkeitsgutachten.
	
Gruß, Mathias
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 162Themen: 21
 Registriert seit: 09/2003
 
 
 Ort: Sindelfingen, nahe Stuggitown
 Baureihe: C4, 383
 Baujahr,Farbe: 1989, weiß
 Baureihe (2): Mini Clubman
 Baujahr,Farbe (2): schwarz
 
 
 
	
	
		Hallo Reiner,sind die Dreieckslenker der 87er kürzer?
 
 Gruß,
 
 Markus
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 162Themen: 21
 Registriert seit: 09/2003
 
 
 Ort: Sindelfingen, nahe Stuggitown
 Baureihe: C4, 383
 Baujahr,Farbe: 1989, weiß
 Baureihe (2): Mini Clubman
 Baujahr,Farbe (2): schwarz
 
 
 
	
	
		Hallo Mathias,
 Das mit den Gummis schau ich mir nächste Woche mal an.
 Wo bekomm ich denn kleinere her?
 
 LG
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 162Themen: 21
 Registriert seit: 09/2003
 
 
 Ort: Sindelfingen, nahe Stuggitown
 Baureihe: C4, 383
 Baujahr,Farbe: 1989, weiß
 Baureihe (2): Mini Clubman
 Baujahr,Farbe (2): schwarz
 
 
 
	
	
		Hallo Frank,da ich den inneren Aufbau der Brembo Sättel nicht kenne, möchte ich nicht riskieren, etwas abzunehmen.
 Ich hatte die original 89er Felgen drauf. Die sind auf der Innenseite geräumiger. Die Breite der Felgen (9,5 Zoll) und auch die Einpresstiefe sind identisch.
 Auf den forderen Felgen sind 245er aufgezogen.
 Mit den 20er Spurplatten, und den 89er Felgen hatte ich sogar den Segen vom TÜV.
 Da die Adapter für die Sättel berechnet und sauber konstruiert waren, hab ich die komplette Bremsanlage auch eingetragen bekommen.
 Die ganze Problematik hat erst mit den neuen Felgen angefangen.
 Die haben mich aber so viel Zeit, Nerven und Geld gekostet, dass ich nur ungern auf die Räder verzichten möchte.
 Reiners Vorschlag mit den 87er Dreieckslenkern hört sich vernünftig an.
 Vielleicht sprech ich am Montag auch erst mal mit meinem TÜV Prüfer. Wenn der mir sagt, dass das auch mit härterer Fahrwerksabstimmung nicht geht, kann ich mein Vorhaben so oder so komplett überdenken.
 
 Erst mal vielen Dank für Die Unterstützung.
 Ich muss jetzt mal alles überdenken.
 
 Viele Grüße aus Sindelfingen.
 
 Markus
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.003 
	Themen: 258 
	Registriert seit: 09/2009
	
	 
 Ort: München Baureihe: C4 LT1 zum zweiten Mal :) Baujahr,Farbe: EX C4 / C5 / C6 Corvette-Generationen:  
	
	
		Einfach aus einer kleinen dünneren Hartgummimatte o.ä. ausschneiden.Gibt es im Internet oder auch im Baumarkt, denke ich.
 
Gruß, Mathias
 
		
	 |