| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 103 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 06/2014
	
	 
 Ort: Gmunden / Oberösterreich Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978 silver anniversary Corvette-Generationen:  
	
	
		Ach die steyr daimler puch AG macht da auch n ganz guten job...  
Hab nochnie ne BB. Mit steyr 15 getriebe gesehn....    
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie gern behalten    
Dailydriver: '05 Dodge Dakota Laramie (4,7l magnum V8) 
Corvette: 1978 Silver Anniversary Edition
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von WeschHallo
 ..........
 Ich würde auseianderbauen, Bilder schiessen und zu nem Spezie ( auch USA ) senden zwecks Schadensanalyse.
 ........
 MFG. Günther
 
Genau das ist so schon passiert      , ...........
	 
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von SplitGerd
 Klingel mal Bernd Janssen an, der hat nen ziemlich guten Getriebemann am Start...........
 
 M22 ist cool , aber nix für Gerd
  
 Grüße
 
Den hat sich mein Getriebeman schon selbst rausgesucht und kontaktet. 
Warten noch auf Angebot.
 
Thanks     , ...............
	 
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Bin noch in München, aber wenn zurück, besorge ich Dir die Nummer von einem bekannten Racers südlich von Koblenz.Der hat ein ganzes Regal von dem Ramsch.
 Ein gebrauchtes und verwendbares M20 oder 21 kostet um die 1.000 Euro. Ein M22 das dreifache!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Frank the JudgeEin gebrauchtes und verwendbares M20 oder 21 kostet um die 1.000 Euro. Ein M22 das dreifache!
 
Aber nur ein originales M22. Der Zahnradsatz kostet für alle Versionen gleich viel ($900 glaub ich). Und die Gehäuse sind die selben     
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Da kommt die Frage auf, ob die aftermarket Zahnersätze gleichwertig sind zu den Originalen, so Materialgütemässig .
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.817 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 10/2006
	
	 
 Ort: Kamen,Monaco Baureihe (2): 1963,silver Baujahr,Farbe (2): C2 Corvette-Generationen:  
	
	
		Gerd,ich hab meins auch raus.Wetter ist ja schitt also ein bisschen schrauben.Ich muss nur die Kupplung neu machen und ein paar neue Dichtungen.
 Aber da ist ja wirklich nicht viel drin in so einem Getriebe,einer der
 ein wenig Ahnung von Getrieben hat sollte das wieder hinbekommen.
 Ich muss auch eine Ecke neu aufschweissen lassen,macht unser Motoreninstandsetzer.
 Er sagt keine grosse Sache.
 Also ran an die Arbeit.
 
 
 cu.Ulli
 
![[Bild: 24178099tx.jpg]](https://up.picr.de/24178099tx.jpg) 
Berühmt zu sein auf Facebook ist genauso wie reich zu sein bei Monopoly.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.471Themen: 9
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 
 
 
	
	
		Das Material wird gleichwertig oder besser sein.
 Die werden halt in Fernost hergestellt von eigentlich schulpflichtigen Kindern die einmal am Tag eine Schale Reis und dreimal am Tag ein Tracht Prügel kriegen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.244 
	Themen: 181 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1970, monza red Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi,
 letztens war ein M20 von Dr Corvette Parts im unbekannten Zustand und ein komplett gemachtes M20 mit M22 Gängen in der Bucht für sehr kleins Geld.
 Bei meinem M20 waren die Synchronringe, die beiden Lager und der Yoke verschlissen.
 Der Yoke und ein Überholsatz kosten ca. 350 Euro in guter Qualität. In D nimmt eine Werkstatt schätzungsweise 800-1000 Euro für die Reparatur. Wichtig sind die Dichtflächen von den Schaltgestängen seitlich am Gehäuse.
 Ggf kauft man sich eine heavy duty Ausführung von der Platte durch die die Schaltgestänge gehen. Keine Ahnung wie das Ding heisst. Ich bin kein Mechaniker, leider.
 Ich würde original bei 4 Gängen bleiben...
 Und bloß kein zu dünnflüssiges modernes GL5 Gebtriebeöl nehmen.
 
 LG
 
 Andreas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von WeschHallo
 
 Da kommt die Frage auf, ob die aftermarket Zahnersätze gleichwertig sind zu den Originalen, so Materialgütemässig .
 
 MfG. Günther
 
Die guten Zahnradsätze werden in Italien bei einer halbwegs namhaften Zahnradfirma hergestellt, sollen die besten sein die es gibt. Danach muss man ggf. fragen, die Händler machen gern Werbung damit. 
Ich hab die Herstellerfirma dann angehauen ob die nicht auch direkt in der EU verkaufen wollen, dann hätte ich ja zweimal Zoll und viel Transportkosten gespart. Aber die wollten da nicht mitmachen. Ist übrigens irgendwo in Norditalien, könnte man fast hinfahren zum Abholen     
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 |