| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 103 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 06/2014
	
	 
 Ort: Gmunden / Oberösterreich Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978 silver anniversary Corvette-Generationen:  
	
	
		Ok falscher ausdruck, ich meinte das leistungsdiagram vom prüfstand...   
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie gern behalten    
Dailydriver: '05 Dodge Dakota Laramie (4,7l magnum V8) 
Corvette: 1978 Silver Anniversary Edition
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 136Themen: 25
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: rot
 Baureihe (2): rot
 Baujahr,Farbe (2): C3
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Frank the JudgeJe länger die Ansaugrohre desto mehr Drehmoment aus unteren Drehzahlen.
 Ein Spacer ist nichts anderes als eine Verlängerung des Ansaugweges.
 
Völligster Quatsch,je länger(oder fachmännich gesagt,je höher die Ansaugbrücke) desto 
später das Drehmoment,also erst bei hoher Drehzahl Leistung. 
Weiß ich,da ich jahrelang eine Victor Junior Ansaugbrücke gefahren habe.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Oberösterreich Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 69er daytona yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		interessante Theorie ....     
bisher war ich (auch) der Meinung :
 
Saugrohrgestaltung 
Von entscheidender Bedeutung ist die Länge und Beschaffenheit des Saugrohres. 
Die sogenannte Schwingrohrlänge beeinflusst in großem Maße die Höhe und den Verlauf des Drehmoments. Die Schwingrohrlänge wird vom Luftsammler bis zum Einlassventilteller gemessen. Der Grund für die Bedeutsamkeit liegt in der Gasdynamik des Gemisches. Der Gasstrom wird entsprechend der Arbeitstakte des Motors ständig unterbrochen.
 
Kurze Saugrohre verlagern das maximale Drehmoment nach oben und erhöhen damit die Leistung etwas. 
Motoren mit langen Saugrohren verlagern das Drehmoment nach unten und beschneiden die Leistung im oberen Bereich (siehe hierzu Ansaugsystem). 
Ein variabel gestaltetes Ansaugsystem bietet Abhilfe. Optimal ist beispielsweise die Umschaltung zwischen verschieden Saugrohrkanälen (Honda, Audi). Auch im BMW befindet sich ein ähnliches System, dass zu einer Drehmomentüberhöhung durch Resonanzaufladung führt. Interessant ist auch das Twinport-System von Opel.
https://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/...psteig.htm
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Und da der Spacer nicht am Saugrohr, sondern dort zum Einsatz kommt wo alle Kanäle schon zusammen gelaufen sind wird er keinen positiven Effekt haben. Wenn, dann eh nur negativ.
	 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 136Themen: 25
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: rot
 Baureihe (2): rot
 Baujahr,Farbe (2): C3
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.471Themen: 9
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 310 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Von South Texas nach Wertheim / Urphar Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Met Blau Baureihe (3) : 1979 Met Blau Kennzeichen (3) : TBB-SV79H Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von mikeV8
 Zitat:Original von Frank the JudgeJe länger die Ansaugrohre desto mehr Drehmoment aus unteren Drehzahlen.
 Ein Spacer ist nichts anderes als eine Verlängerung des Ansaugweges.
 
 Völligster Quatsch,je länger(oder fachmännich gesagt,je höher die Ansaugbrücke) desto
 später das Drehmoment,also erst bei hoher Drehzahl Leistung.
 Weiß ich,da ich jahrelang eine Victor Junior Ansaugbrücke gefahren habe.
 
Yep,alles was man am Atmungsweg vergrossert,,,,Nocke,Vergasser,Spinne,Kanälen,Ventile,und am Auslassseite mit Facherkrummern, Killed den Drehmoment im unteren Drehzahlen.Dafur ist es aber Stärker im Oberen.....maybe    
Carb spacers wird sehr oft an Oval und Circletrack Motoren benütz um das etwas "Extra" zu bekommen beim hohen Drehzahl.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Der Unfug, der hier teilweise geschrieben wird ist ja haarsträubend ! 
 Deswegen mal ganz von vorne:
 Bei sportlichen Nockenwellen schließt das Einlassventil erst nach dem Untern Totpunkt. Dabei steigt der Druck im Zylinder bereits an und versucht wieder Luft in den Einlasskanal zurück zu schieben.
 Dort strömt aber das Frischgas mit Schwung nach und hat dadurch einen dynamischen Druck. (Nach Bernoulli gilt dabei ohne Reibung : Dyn. Druck = (Dichte/2) x v²).  Dieser Druck wandelt sich am Einlassventil zu einem statischen Druck, der die Luft trotzdem gewisse Zeit in den Zylinder nachschieben lässt.
 Also spielt erst einmal die Gasgeschwindigkeit v die entscheidende Rolle. Und die wird umso größer, je kleiner der Saugrohrquerschnitt ist. (v = A/Volumenstrom). Bei ansteigender Drehzahl erhöht sich in der Volllast allerdings der Volumenstrom stark,die Reibung steigt an und ist dann nicht mehr zu vernachlässigen. Dort sind dann enge Kanäle eher kontraprodukiv.
 
 Bei all dem war bisher die Länge überhaupt noch nicht ausschlaggebend. Hierfür müssen wir jetzt auch noch die Zeit betrachten. Wenn letztlich das Einlassventil zu ist, hilft auch der beste statische  Druck nicht weiter, sondern er führt nur zu einer Reflexion der Druckwelle, d.h. es kommt zu einer Rückströmung Richtung Luftsammler. Dann öffnete das Einlassventil irgendwann wieder und das Spiel der sich wechselnden Stömungsrichtungen (gleichbedeutend mit wechselnden Vorzeichen beim statischen Druck) beginnt von neuem. Da die Frequenz sich mit steigender Drehzahl erhöht und die Strömungsgeschwindigkeit der Luft im Mittel gleichbleibt,  muss die Saugrohrlänge mit steigender Drehzahl zwangsläufig kürzer werden, um diesen Effekt des Nachströmens optimal nutzen zu können.
 
 Hat man keine Saugrohrlängenumschaltung genehmigt bekommen, so gibt es für die Bestimmung der idealen Saugrohrlänge laut Dusan Gruden (ehemals Chef-Motorenentwickler bei Porsche) zwei Möglichkeiten:"Entweder man kann jede Menge messen und rechnen oder aber man nimmt gleich 350 mm !"
 
 Gruß
 Wutzer
 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 103 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 06/2014
	
	 
 Ort: Gmunden / Oberösterreich Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978 silver anniversary Corvette-Generationen:  
	
	
		DAS ist doch mal eine Erklärung      
350mm - beinhaltet dementsprechend den gesamten weg zwischen luftfilter bis zu den ventilen? 
Ich nehm an das Maß passt super für die porsche motoren...   
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie gern behalten    
Dailydriver: '05 Dodge Dakota Laramie (4,7l magnum V8) 
Corvette: 1978 Silver Anniversary Edition
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Die 350 mm beziehen sich auf die Entfernung vom Einlassventil bis zum Sammler (also Ende des Einzelkanals !). Auch wenn es viele hier nicht für möglich halten, so gilt für Corvetten und Porsche weltweit die gleiche Physik.
 Gruß
 Wutzer
 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 |