| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 221 
	Themen: 28 
	Registriert seit: 10/2010
	
	 
 Ort: Nürnberg Baureihe: C1, C2 Baujahr,Farbe: 1958, 1966 Coupe BB Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		Zitat:Das sieht ja nun keiner, da unter dem Armaturenbrett verbaut, außer man meint, sie eintragen lassen zu müssen. Feixen  
richtig     Zitat:Kleiner Tipp, die kann man besser in den USA bestellen, das lohnt sich. Idee  
Ja, lohnt sich in der Tat.  Du musst aber nur im Voraus die 19% MWST verhandeln, sonst brummen sie dir die noch auf.( Bei der C1 wusste ich das noch nicht, bei der C2 war ich schlauer     
Gruß 
Jürgen
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.638 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Wichtig ist, kein Zoll, da zwar in den USA bestellt aber aus Holland geliefert.    
Gruß
 
Edgar
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 357 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Österreich Corvette-Generationen:  
	
	
		Möchte auch meinen Senf dazu geben: 
Was bei der elektronischen Servolenkung nicht so gut ist, ist die Tatsache, dass das originale Lenkgetriebe und der originale Steering coupler erhalten bleiben. Und bei GENAU DEN KOMPONENTEN kommt das Spiel in der Lenkung her. Du musst deshalb auch genau diese Komponenten erneuern, sonst bringt das alles nix. Und auch wenn du das Lenkgetriebe und den steering coupler erneuerst, hast du immer noch ein bissl Spiel in der Lenkung. Und außerdem wird das Ganze dann schon teuer wenn du alles zusammenrechnest. 
Kosten für die elektronische Servolenkung+Kosten für die neu aufbebaute Steering box+ Kosten für den neuen coupler (würde stattdessen ein Kreuzgelenk verbauen).
 
Meine Empfehlung geht eindeutig in Richtung Borgeson box. Möglicherweise ist die Lenksäule der C2 auch schon "collaps-able". Soll heißen, dass sie sich zusammenschieben lässt. Und dann brauchst du diese auch nicht abzuschneiden, sondern nur zusammenschieben. Jim Shea  wäre der richtige Ansprechparter dafür, der kann dir das sagen. Oder auch die Typen von Borgeson können dir das sagen.
 
Gruß, Günther
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 208Themen: 30
 Registriert seit: 02/2014
 
 
 Ort: Frankfurt/M.
 
 
 
	
	
		Hm, die Lösung von EZ sieht natürlich klasse aus aber ist mir, ehrlich gesagt, zu teuer. 
Selbst ohne ein neues Lenkgetriebe + Steering Coupler. 
Das lohnt sich bestimmt bei ner Komplettrestauration aber für "just for fun" ist es doch etwas heftig.     
Was die Bolgeson angeht (@Günther-CC3), wenn ich das HIER  richtig gelesen habe, dann sind die Lenksäulen der C2 leider erst ab 1967 "collaps-able" oder?
 
Echt schwere Entscheidung.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.060Themen: 122
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: Hessen/Rhein-Main
 Baureihe: C2 Convertible
 Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
 Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
 
 
 
	
	
		Ja, ansonsten kann man nur eine andere Lenksäule mit einsetzen...z.B. von IDIDIT
 ..ich würde auf originale Komponenten zurückgreifen...das passt, und macht nicht so viel Streß...man bekommt die Teile und es funktioniert.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.016 
	Themen: 222 
	Registriert seit: 09/2008
	
	 
 Ort: Bayern Baureihe: C1 - C3 Baujahr,Farbe: 57 - 77 Kennzeichen: Zu viele Corvette-Generationen:  
	
	
		Klink mich hier mal rein.
 Kannte die Lenkunterstützung nicht. Selber habe ich eine Zahnstangenlenkung verbaut. Funktioniert erstklassig. Kann gemütlich mit meiner C2 180 km/h mit einer Hand fahren.
 
 Doch die Borgeson wäre was für meine 65iger, wenn ich endlich mal damit zum Fahren komme.
 
 Grüße vom neugierigen
 
 Oliver
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 357 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Österreich Corvette-Generationen:  
	
	
		@scmike: richtg, erst ab 67 kann man sie zusammenschieben.Der Lösungsvorschlag von Mikey ist natürlich auch gut. Besorg die die Komponenten für eine originale Servolenkung. Sieh zu dass auch die Spurstangenköpfe und alles was noch gelagert ist, neu kommt. Dann fährt es sich auch mit der originalen Servolenkung super.
 
 Meine C3 ist auch mit manual Steering ausgeliefet worden. Hab dann umgerüstet auf Servo und würde es jederzeit wieder machen. Ein völlig neues Fahrgefühl.
 
 Gruß, Günther
 
 Plan B: vielleicht kannst du ja irgendwo eine 67er Lenksäule ergattern. Neu aufbauen und dein Problem mit dem Kürzen ist gelöst.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 208Themen: 30
 Registriert seit: 02/2014
 
 
 Ort: Frankfurt/M.
 
 
 
	
	
		Die Komponenten für ne "original" Servolenkung gibt es z.B. bei Ecklers HIER  in verschiedenen Ausführungen. Spurstangenköpfe usw. sind da allerdings nie dabei sondern die müßte ich mir extra besorgen falls verschlissen. 
 
@Dr. Seltsam 
Zahnstangenlenkung ist dann aber auch ohne Servo wenn vorher keiner drin war. 
D.h. beim rangieren geht das genauso schwer wie vorher oder sehe ich das falsch?
 
Mike
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 357 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Österreich Corvette-Generationen:  
	
	
		Richtig, Spurstangenköpfe kauft man extra. Und nochmal richtig, du kannst auch auf Zahnstangenlenkung OHNE Servo umrüsten. Macht aber keinen Sinn, wenn schon - denn schon. Also Zahnstangenlenkung MIT Servo kaufen. Oder original, oder Borgeson......
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.016 
	Themen: 222 
	Registriert seit: 09/2008
	
	 
 Ort: Bayern Baureihe: C1 - C3 Baujahr,Farbe: 57 - 77 Kennzeichen: Zu viele Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von scmike
 @Dr. Seltsam
 Zahnstangenlenkung ist dann aber auch ohne Servo wenn vorher keiner drin war.
 D.h. beim rangieren geht das genauso schwer wie vorher oder sehe ich das falsch?
 
 Mike
 
Doch, mit Hydraulikeinheit und somit Altherrenlenkung. Hab ich sowieso benötigt, da ich wegen meiner Platzprobleme im Motorraum auch eine 
hydraulische Kupplung eingebaut sowie eine hydraulische Bremskraftverstärkung im Winter einbauen werde.
 
Hoffe, dass ich  keine Platzprobleme mal bekomme im Auto         
		
	 |