Beiträge: 185
	Themen: 48
	Registriert seit: 08/2011
	
	
	
Ort: Großraum Stuttgart
Baureihe (2): 1967, creme
Baujahr,Farbe (2): Buick GS 400
    
	
 
	
	
		Hallo,
ich habe ein original 4 Gang Getriebe in meiner 71er LT1. Nun fährt man ja doch das ein oder andere Mal auf der Autobahn. Das Getriebe ist in Summe sehr kurz übersetzt.
Kann man OHNE irgendwelche Karosseriearbeiten ein 5 oder 6 Gang Getriebe einbauen?
Also keine neuen Durchbrüche im Tunnel etc? Evtl. sind ja die Stichmasse ähnlich oder nahezu identisch...
Gruß alfa
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992
	Themen: 357
	Registriert seit: 05/2008
	
	
	
Ort: 
Österreich
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Man braucht am Auto nix zu bohren oder sägen. Nimm das TKO500 von Keisler oder RS500. 6 Gänge braucht kein Mensch und bei dem Getriebe, müsstst du wirklich massiv umbauen.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 185
	Themen: 48
	Registriert seit: 08/2011
	
	
	
Ort: Großraum Stuttgart
Baureihe (2): 1967, creme
Baujahr,Farbe (2): Buick GS 400
    
	
 
	
	
		Hi Günther,
das sind dann wohl 5 Gang getriebe. Ist der 5. dann untersetzt?
Muß man die Kardanwelle anpassen?
Ist die Aufnahme hinten in ident. Lage?
Wo bekommt man denn so was und mit wieviel € muß man rechnen?
Gruß Martin
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo
alfa,  hast du die Suchfunktion schon gecheckt. Es sind massenhaft 5 Gang Overdrivegetriebeumbauten dokumentiert.
Gaengig waren ( sind ) die TKO500 und TKO600  Getriebe.  KEISLER bot  sehr gute Komplettkits an. Leider aber ist KEISLER wohl bankrott gegangen .  Geaendert werden muss wenig. Die Aufnahme der Quertraverse, der Kardan  , gegebenenfalls auch der Ausgang im Gteriebetunnel, abhaengig vom Getriebeanbieter.  Alles insgesamt aber Kleinigkeiten.
Ich habe ein 6 Gang Getriebe verbaut.   Braucht wie bereits geschrieben kein Mensch ( ausser mir ! ).  Fahre dazu eine 4.11er Achse.
Auch dieser Umbau ist dokumentiert.  Leider etwas arbeitsintensiever als die TKOs.
Neuerdings gibts wohl auch neuere Getriebe, die auch gut passen sollen. Erfahrungen damit habe ich aber selber keine.
Die TKO Serie ist OK.  Ein Kolege faehrt son Ding in seiner Renncorvette mit Clone L88 Motor.
MfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.120
	Themen: 47
	Registriert seit: 11/2006
	
	
	
Ort: 
Erlensee
Baureihe: 
C3 Breitbau
Baujahr,Farbe: 
1979/weiß/rot
Baureihe (2): 
C7   Z06
Baujahr,Farbe (2): 
blau
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Mach Dir einfach mal Gedanken, die Achsübersetzung zu ändern ist am Billigsten, wenn man damit hinkommt und leben kann......................
	
	
	
-----------------------------
Gruß Wolfgang 
 Das Gehirn ist übringens keine Seife, es wird nicht weniger wenn man es benutzt
.  
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924
	Themen: 60
	Registriert seit: 06/2002
	
	
	
Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
    
	
 
	
	
		Zu Deiner anderen Frage: Das TKO hat den 4. Gang mit 1:1 übersetzt (wie Dein originales MUNCIE), der 5. Gang hat einen Overdrive von 0,64 oder so ähnlich. Und der erste ist deutlich kürzer als Muncie mit 2,2 oder 2,46.. ich hab da was von 3,4 in Erinnerung... ich hatte auch schon mal mit dem Gedanken gespielt.
Beim ZR-1 Getriebe (ist von ZF, soweit ich mich erinnere) muss man auch das entsprechende Zwei-Massen-Schwungrad verbauen - das ist recht teuer. Und ob die Schalthebel-Position zur aussermittigen Position bei der C3 Kulisse paßt, wage ich auch zu bezweifeln.
Bei den Keissler-Sätzen mit TREMEC TKO500 bzw. 600 (die Zahlen beziehen sich auf den max. Drehmoment) kamen die Getriebe mit genau passenden Schalthebeln. Auch die Schalter für Rückwärtsgang waren dabei. Ob man sowas jetzt noch woanders herbekommt, weiß ich nicht. 
Gruss,
Thomas
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 185
	Themen: 48
	Registriert seit: 08/2011
	
	
	
Ort: Großraum Stuttgart
Baureihe (2): 1967, creme
Baujahr,Farbe (2): Buick GS 400
    
	
 
	
	
		Hat jmd. ne Tabelle was welche Achsübersetzung in km/h bei x u/min bedeutet? 
Die Anmerkungen stimmen schon, möchte beim langsam fahren nicht ständig mit der Kupplung spielen. Sprich die Gäng 1-4 sollten so bleiben und dann halt ein 5. Gang der die Drehzahl gut absenkt. Sodass man gemütlich um die 150 km/h fahren kann ohne dass einem das Ohr wegdröhnt und der Tank leergesaugt wird.
Gruß Martin
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.045
	Themen: 8
	Registriert seit: 04/2011
	
	
	
Ort: Ostfriesland
Baureihe: Ex-78er C3
    
	
 
	
	
		Zitat:Original von alfa
Hat jmd. ne Tabelle was welche Achsübersetzung in km/h bei x u/min bedeutet? 
Das wäre aber eine 
riesige Tabelle! Wird es wohl so nicht geben. Aber ansatzweise könntest du über 
diese Tabelle einen groben Anhalt erhalten.
Gruß, Sigi