| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 479 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 11/2007
	
	 
 Ort: Schweiz / Zürich Baureihe: C4 ZR-1 #2167 Baujahr,Farbe: 1990, Polo Green Kennzeichen: ZH 156XXX Baureihe (2): Dodge Chally SRT Baujahr,Farbe (2): C7 Schtingray Corvette-Generationen:  
C4 (1984-1996)C7 (2014- ) 
	
	
		@PTHJa ich Fühle das Deutlich, ein doch vernehmlicher "Ruck" geht durchs Auto.
 Auf der Autobahn eher weniger. Überland, wenn ich vergessen hab das Eco auszumachen
 nervts ein wenig.
 
 @RomeoHerzberg
 Mein Persönlicher Topspeed mit Foto war 305kmh auf dem Tacho. Zu Zweit mit Gepäck
 Ca 5600Umin, das kann man ja sicher noch ausdrehen. Die Strasse hats aber nicht hergegeben.
 
 O fast vergessen, ich Tanke immer Bleifrei 95. Auf die paar Pferdchen kann ich verzichten,
 brauche kein 98 oder so nur um es auf der Autobahn abzufackeln.
 
 
 Grüsse, Urs
 
Fahrzeuge Aktuell:  
Chevrolet Corvette ZR-1 1990    
Chevrolet Corvette C7 (Rot und jetzt auch etwas Aufgeblasen..) 
Dodge Challenger SRT
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.706Themen: 66
 Registriert seit: 03/2007
 
 
 Ort: Wetschen
 Baureihe: suche was Anderes
 Baujahr,Farbe (2): E39 M62B35
 
 
 
	
	
		Wie geil, einer kommentiert das Thema mit dem Verbrauch und bezieht sich dabei anhand eines Vergleiches auf den Stand der Technologie, und rund 10 Andere antworten mit Bezügen auf das Geld und das Handling des verglichenen Autos. Antworten mit Bezug auf das Technologiethema: 0/10. 
Wenn die alle in der Schule auch immer so das Thema verfehlt haben, wundert mich das Image der Vette nicht, welches ja besagt(e), dass das Geld für diese Autos nicht mit ehrlicher Arbeit verdient wurde...     
Gruß, Bernd    
Seek freedom and become captive of your desires. Seek discipline and find your liberty.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.648 
	Themen: 70 
	Registriert seit: 04/2009
	
	 
 Ort: Schweiz TG Rheinklingen Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2003, nachtschwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von LeonieWie geil, einer kommentiert das Thema mit dem Verbrauch und bezieht sich dabei anhand eines Vergleiches auf den Stand der Technologie, und rund 10 Andere antworten mit Bezügen auf das Geld und das Handling des verglichenen Autos. Antworten mit Bezug auf das Technologiethema: 0/10.
 
Also wenn wir über den Geschmack von Wachteleien diskutieren und einer behauptet er sei davon enttäuscht weil riesige Gen Hühnereier nun mal stand der Technik sind, darf man nicht sagen dass man das nicht vergleichen kann?
 
mfG René
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Habe gerade die aktuelle Auto-Zeitung in der Hand. Darin ist ein Vergleichstest dreier Sportwagen Cabrios enthalten. Die Ergebnisse dieses Testes passen irgendwie (hoffentlich) in die hier  aufkeimende Verbrauchsdiskussion.
 Fahrzeuge:  Corvette C7 Cabrio , Jaguar  F Type V6 Cabrio und Porsche Boxter GTS
 Leistungen: 466 PS zu 380 PS und 330 PS
 Vmax:         282 km/h , 275 km/h und  279 km/h
 0-100 km/h: 4,5 s zu 4,8 s und  4,5 s
 Testverbrauch: 13,9 l zu 12,3 l und 11,6 l
 Preise:  72.990 € , 85.500 € und 73.406 €
 
 Zusammengefasst lässt sich festhalten: Für ähnliche Fahrleistungen braucht die C7 mehr Leistung und Kraftstoff, ist aber dafür auch preiswerter und hat als einziger einen V8 unter der Haube.
 
 Also gilt offensichtlich nach wie vor: Bei der Corvette bekommt man Technik von gestern zum Preis von gestern.
 
 Natürlich hinken der Vergleich und der Spruch, aber irgendwie widersprechen sie dem auch nicht.
 
 Gruß
 Wutzer
 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 38 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 05/2013
	
	 
 Ort: berlin, d-land Baureihe: C6 comp Baujahr,Farbe: 2008 schwarz Kennzeichen: b-c 2xxx Corvette-Generationen:  
	
	
		in der BBC Top Gear July 2014 (uk edition, print) ist die C7 unter den 5 besten "fast cars of 2014" (neben BMW M4, Golf R, mclaren p1, porsche 918 spider) 
zitat " chevrolet has finally made a car that can hold its head up in any company"
 
zuvor hatte sich die C7 im direktvergleich gegen jaguar F-type R (542ps) behauptet. die autos wurden auf dem castelloli race track in der nähe von Barcelona verglichen.
 
neben dem Statistik kram wie Beschleunigung, ps, Drehmoment etc. pp war letztlich die subjektive Meinung der beteiligten Journalisten für die Wahl unter die besten 5 entscheidend.
 
die anderen autos: caterham 160, audi s1, seat leon cupra, bmw m 235i, porsche cayman gts, bentle conti gt w12 speed, porsche 911 turbo s, mclaren 650s spyder.
 
die 5 besten autos wurden danach noch durch Andorra gejagt. alles in allem sehr unterhaltsamer Artikel.
 
gruß, frank    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 38 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 05/2013
	
	 
 Ort: berlin, d-land Baureihe: C6 comp Baujahr,Farbe: 2008 schwarz Kennzeichen: b-c 2xxx Corvette-Generationen:  
	
	
		ach ja, die bremsanlage der C7 wurde in der top gear Ausgabe als besonders gut hervorgehoben….
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.458Themen: 32
 Registriert seit: 09/2011
 
 
 Ort: Schwabenland
 Baureihe: C6 Grand Sport Cabrio
 Baujahr,Farbe: 2012, supersonic blue met
 
 
 
	
	
		Im Endeffekt kommt es doch auch darauf an was man sucht und will. Ich denke wenn man einen Sportwagen will schaut man nicht auf den Spritverbrauch. Und manch ein Sportwagen ist auch gar nicht dafür gebaut worden und abgestimmt worden. Ich kann meinen Ferrari gar nicht wirklich unter 14 Liter fahren und das will ich auch gar nicht. Bei der Vette hatte ich auch auch immer ca. 14 Liter Verbrauch, beim Ferrari 14-18. Das sind z.B. zwei völlig unterschiedliche Konzepte. Die Vette schöpft voll aus dem Hubraum und der Ferrari aus der Drehzahl. Kann man also überhaupt nicht miteinander vergleichen Somit kann an auch keinen V6 mit einem V8 vergleichen oder einen Turbo mit einem Sauger. Klar gibt es hier Unterschiede in der Technik und in der Effizienz. 
Für mich ist völlig klar das die Vette weiterhin völlig veraltet ist gegenüber einem neuen Ferrari, Porsche oder Lamborghini. Das merkt man vor allem am Getriebe. Ultraschnelle Doppelkupplungsgetriebe gegen einen Handschalter oder Wandler. Das geht beim Motor weiter und auch beim Gewicht oder dem Fahrwerk. Man muss ja die C7 durchaus mit den neuen Modellen der Mitbewerber vergleichen und da ist sie einfach alt. Da ist sie sogar viel älter in der Technik als mein F430, obwohl dieser ja schon gegen die neuen Modelle keine Chance mehr hat. Dennoch schafft es die Vette doch irgendwie einen guten Kompromiss zwischen Preis/Leistung und Emotion zu finden.
 
Und eins ist doch ganz wichtig: 
Bei einem Sportwagen entscheidet neben den ganzen harten Fakten ja auch die Emotionen. Und die Vette wird immer ihre Fans und Anhänger haben. Bei der Emotion kommt es auch nicht immer darauf an welcher Sportwagen der effizienteste ist, wer schneller auf 100 beschleunigt oder wer das beste Getriebe hat. Nein, es gibt andere Attribute. Vor allem wenn nicht immer alles perfekt ist kann es doch auch Spaß machen. So habe ich im Moment viel größere Emotionen für einen F430, 360 oder gar einen F355 als für einen 458. Die fahren schon so perfekt das es fast langweilig ist. Und gerade weil die Vette nie das perfekte Auto war und ist, ist sie doch auch so interessant    
Grüße 
Jochen
 
"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfliessen!" - Walter Röhrl    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 453 
	Themen: 33 
	Registriert seit: 02/2008
	
	 
 Ort: barbis/bad lauterberg Baureihe: Corvette c6 Baujahr,Farbe: 2008, Orgasmic Green Kennzeichen: OHA-QO4 Baureihe (2): 2004, silber Baujahr,Farbe (2): BMW 525d (E61) Kennzeichen (2): OHA-V66 Baureihe (3) : - Baujahr,Farbe (3) : - Kennzeichen (3) : - Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Bitte Zitierregeln beachten! JR 
Kann über Deinen Text nur den Kopf schütteln. Du sagst "veraltete Technik". Die Funktioniert aber scheinbar wesentlich besser als der ganze neue Schrott den niemand braucht. Wo findest du auf folgender Liste zum Beispiel deinen 430? https://www.bridgetogantry.com/2/index.p...urburgring 
Du schreibst Thema Gewicht. Ich vergleiche mal gleiches mit gleichem also C6 Z06 Vs. 430 (1418 zu 1450) heißt der Ferrari ist sogar leicht schwerer. 
Finde Deinen Text fachlich völlig daneben! Sicherlich hast Du Recht, dass jedes Auto seinen eigenen Charakter hat und jedes was Besonderes für sich selber ist. Sicherlich hat die Corvette auch Ihre Nachteile, ganz bestimmt sogar. Finde es trotzdem sehr angenehm, das man mit der von Dir bezeichneten alten Technik, den von Dir bezeichneten Fahrzeugen mit neuer Technik um die Ohren fahren kann    
Gruß Marco
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Jettzt weiiß ich auch, warum ich mich in einer neueren Vette einfach wohler fühle als im Rest der Sportwagenwelt:  
Ich stehe eigentlich vor allem auf Oldtimer.      
Gruß
 
JR
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.458Themen: 32
 Registriert seit: 09/2011
 
 
 Ort: Schwabenland
 Baureihe: C6 Grand Sport Cabrio
 Baujahr,Farbe: 2012, supersonic blue met
 
 
 
	
	
		Zitat:Kann über Deinen Text nur den Kopf schütteln. Du sagst "veraltete Technik". Die Funktioniert aber scheinbar wesentlich besser als der ganze neue Schrott den niemand braucht. Wo findest du auf folgender Liste zum Beispiel deinen 430? https://www.bridgetogantry.com/2/index.p...urburgring
 Du schreibst Thema Gewicht. Ich vergleiche mal gleiches mit gleichem also C6 Z06 Vs. 430 (1418 zu 1450) heißt der Ferrari ist sogar leicht schwerer.
 Finde Deinen Text fachlich völlig daneben! Sicherlich hast Du Recht, dass jedes Auto seinen eigenen Charakter hat und jedes was Besonderes für sich selber ist. Sicherlich hat die Corvette auch Ihre Nachteile, ganz bestimmt sogar. Finde es trotzdem sehr angenehm, das man mit der von Dir bezeichneten alten Technik, den von Dir bezeichneten Fahrzeugen mit neuer Technik um die Ohren fahren kann
  Gruß Marco
 
War ja klar das mein Post hier falsch verstanden wird.     
Es ist doch Fakt das die Vette nicht auf dem neuesten Stand der Technik ist. Fahr mal einen McLaren 650S und dann weist du was ich meine. Und wenn du ein Gewicht vergleichst musst du schon auch den Konkurrenten nehmen und für die C7 Z06 wäre das dann der 458 Speciale. 
 
Das sind alles für mich Fakten, rein von der Technik her, nicht vom vorläufigen Ergebnis auf einer Rennstrecke. 
 
Was ich jedoch mit meinem Post auch sagen wollte: Meiner Meinung nach spielt bei den Fahrleistungen sowie bei den Emotionen alleine die modernste Technik nicht immer die größte Rolle. Wenn man dann auch noch bedenkt das der 650S Spider 300.000 € kostet, sind das derart ungleiche Voraussetzungen, dass man dies sowieso nicht mehr vergleichen kann. Die Technik kostet und bringt bei einigen Modellen nocht nicht einmal die gewünschte Wirkung. Somit finde ich hat die Vette weiterhin eine Berechtigung im Konzert der Großen mitzuspielen, da müssen sich einige Marken wirklich anstrengen um sich nicht zu blamieren.     
Ich hoffe das hat nun niemand in den falschen Hals bekommen, vielleicht hätte ich mich etwas gewählter ausdrücken müssen, aber es war spät gestern und ich stand unter den nicht gerade einfach Eindrücken des letzten Tages. Falls ich also jemanden auf den Schlips getreten bin sorry     
Grüße 
Jochen
 
"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfliessen!" - Walter Röhrl    
		
	 |