| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 204 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 05/2013
	
	 
 Ort: Sachsen-Anhalt Baureihe: C6 Z06 Baujahr,Farbe: 2011, Torch Red Baureihe (2): Dodge Charger SRT8 Baujahr,Farbe (2): 2012, silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo zusammen, 
die Adapter sind "Standard"-Artikel und bei uns z.B. bei Conrad (https://www.conrad.de/ce/de/product/8411...ggest=true ) erhältlich. 
So habe ich mir auch das Zündplus organisiert.
 
Allerdings war mir ein wenig unwohl die Teile auch für das "Licht an"-Signal zu nutzen, da in der Beschreibung ein geringere Stromgrenze benannt ist, als die 20A vom Abblendlicht.
 
Gruß
 
Ty
	
"However difficult life may seem, there is always something you can do and succeed at.It matters that you don`t just give up."
 
 Stephen Hawking
 1942 - 2018
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.676Themen: 36
 Registriert seit: 06/2010
 
 
 
 
 
	
	
		Hi Ty, eine D1S zieht 35W, ergo 3A, das sollte sich ausgehen. Ggf. werde ich kleiner absichern....
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.676Themen: 36
 Registriert seit: 06/2010
 
 
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von tomer@starbiker: bin natürlich interessiert ob es mit dem abdunkeln des tagfahrlichts funktioniert mit den kabeln die du bestellt hast. ich hoffe du wirst darüber berichten.
 
 gruss,
 tomer
 
Aber klar doch, bin nur die Woche auf Dienstreise, vorm WE kriege ich das nicht hin.
 
Apropos, bei US-Ausstattung ist es wirklich plug-n-play. Die beiden Steuergeräte habe ich in den Motorraum verlegt und ein bestehendes Loch in Richtung Lampen vergrössert, damit die Stecker durchpassen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 47 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 08/2011
	
	 
 Ort: Schweiz/Bern Baureihe: C7-Z06 Baujahr,Farbe: 2017 / Watkins Glen Gray Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo zusammen, 
So, nun habe ich es auch geschafft die Vleds zu installieren. Am Anfang hatte ich etwas mühe und dachte schon dass die nicht passen, bis ich den zusätzlichen Ring gesehen habe. (den Ring sieht man auch auf den Bildern).
 
Die Montage funktioniert eigentlich ganz gut. Das Rad muss nicht abmontiert werden da man genug Platz hat nachdem die Vette angehoben wurde. 
 
Was mich aber ein bisschen entäuscht ist, dass die Dichtungen nicht richtig passen. Auf der linken Seite funktionierte es mit der dicksten mitgelieferten Dichtung, auf der rechten Seite musste ich zwei Dichtungen (eine mitgelieferte und eine eigene) verwenden damit der Abstand stimmt und die Vleds nicht druch drehten und festen halt hatten.
 
Links die Vleds, Rechst die Swicthback Leds die ich bereits verbaut hatte
 ![[Bild: vleds_vs_switchback_leds.jpg]](https://www.paeddy.ch/images/vleds_vs_switchback_leds.jpg) Links Vleds - Rechts Swichback LED
Alles Vleds 
Was ich mich nun frage ist, ob es wirklich ok ist wenn die Steckverbindungen einfach im Radkasten hinter der Abdeckung, die ja sicherlich nicht Wasserdicht ist, liegen. Habt ihr diese Verbindungen irgendwie Wasserdicht gemacht ? Ich denke die Anmerkung von Starbiker die Steuergeräte im Motorraum zu platzieren macht Sinn, da man sie dort sicherlich  auch besser befestigen kann. Werde auch mal schauen wo ich die platzieren könnte.
 
Auch finde ich ein bisschen unschön dass der Kühlkörper der Vleds die Abdeckung im Radkasten ein bisschen nach aussen drückt, so dass sie eben nicht mehr gut anliegen kann. Auch hier stellt sich die Frage ob das wirklich ok ist dies so zu betreiben (obwohl das ja auch zuvor schon nicht wirklich dicht war).
 
Für die Dimm-Funktion warte ich noch auf Starbiker und wenn es bei ihm klappt dann mache ich mich auch dahinter :-) Sollte ja eigentlich kein Problem sein wenn man weiss wo die 12V des Abblendlichtes abzugreifen und irgend einen Weg findet ein zusätzliches Kabel zu den Lampen zu bringen.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 204 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 05/2013
	
	 
 Ort: Sachsen-Anhalt Baureihe: C6 Z06 Baujahr,Farbe: 2011, Torch Red Baureihe (2): Dodge Charger SRT8 Baujahr,Farbe (2): 2012, silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo tomer, 
die VLEDs sind wirklich verdammt hell, so wie auch auf der HP beschrieben. 
Hinsichtlich der Befestigung bin ich auch bei dir, das man es besser lösen könnte, als ein paar mickrige Schräubchen.
 
Bei längerem Überlegen bin ich auf die Herstellung eines Adapters gekommen, da der Hersteller bei größeren Fassungen sowie so einen Distanzring hinzufügt. 
Warum also nicht aus einer alten Fassung das Innenleben herausfräsen, und mit den kleinen Schrauben an der VLED befestigen?! Somit bliebe die Originaldichtung und Befestigungsmöglichkeit erhalten.
 
Ich habe das mal versucht auf einem Bild zu verdeutlichen:
 ![[Bild: 20131107_173859.jpg]](https://www.red-devils-world.gmxhome.de/Bilder/20131107_173859.jpg)  
Gruß
 
Ty
	
"However difficult life may seem, there is always something you can do and succeed at.It matters that you don`t just give up."
 
 Stephen Hawking
 1942 - 2018
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.676Themen: 36
 Registriert seit: 06/2010
 
 
 
 
 
	
	
		Also, diese Adapter zum Spannungsabgriff passen nicht in die Sicherungspositionen 19 und 21, da ist zu wenig Platz. Ich hole mir einfach das Plus von den Standlichtern, die bei mir in die NSW eingebaut sind, um die DRL abzuschalten.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 776 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 01/2007
	
	 
 Ort: Romanshorn Baureihe: C6 GS 60th Anniv. Cabrio Baujahr,Farbe: 2013, arctic white/blue Baureihe (2): 1968, weiss Baujahr,Farbe (2): Cadillac Eldorado Kennzeichen (2): GP-LF 68 H Corvette-Generationen:  
	
	
		So nuin habe ich mir heute mal die ganze Sache vor dem eigentlichen Einbau meiner Switchbacks angesehen. 
Werde den Zündungsplus an der Sicherung 6 abgreifen - hab aber keine Möglichkeit gefunden den untern Teil des Sicherungskastens aufzumachen um die Kabel unten aus dem Sicherungskasten entlang des Kabelbaums harus zu führen. 
 
Hab versucht alle Klammern aufzumachen aber bin nicht ins Innere des Sicherungskastens gekommen. 
Hat schon einer von Euch den Sicehrungskasten geöffnet? 
Hab auch 4 Schrauben im Sicherungskasten (siehe Bild) deren Funktion ich nicht identifizieren konnte - weis einer für was die sind?
 ![[Bild: Sicherungskasten.jpg]](https://www.bits4bytes.de/vette/licht/Sicherungskasten.jpg)  
Danke schon mal für eure Tipps.
 
Gruß
 
Lars
	
Myron E. Scott - Namensgeber der Corvette
 1953 bei der Suche nach einem Namen für GMs neuen Sportwagen schlug
 Scott "Corvette" (gefunden beim blättern in einem Wörterbuch) vor.
 Er wurde 91.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 776 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 01/2007
	
	 
 Ort: Romanshorn Baureihe: C6 GS 60th Anniv. Cabrio Baujahr,Farbe: 2013, arctic white/blue Baureihe (2): 1968, weiss Baujahr,Farbe (2): Cadillac Eldorado Kennzeichen (2): GP-LF 68 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Möcht ja nicht drängeln, aber keiner eine Idee wie das Teil auseinander geht?
 Viele Grüße
 
 Lars
 
Myron E. Scott - Namensgeber der Corvette
 1953 bei der Suche nach einem Namen für GMs neuen Sportwagen schlug
 Scott "Corvette" (gefunden beim blättern in einem Wörterbuch) vor.
 Er wurde 91.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.052 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 06/2007
	
	 
 Ort: DE Baureihe: C6, C7 Baujahr,Farbe: 2006 (US-Z51), 2015 Kennzeichen: V-ET xxx Corvette-Generationen:  
C6 (2005-2013)C7 (2014- ) 
	
	
		Naja, rate mal wozu die Schrauben da sind. Die halten nämlich die Stecker unten dran schön fest. Und nicht vergessen zuerst die Batterie abzuklemmen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 776 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 01/2007
	
	 
 Ort: Romanshorn Baureihe: C6 GS 60th Anniv. Cabrio Baujahr,Farbe: 2013, arctic white/blue Baureihe (2): 1968, weiss Baujahr,Farbe (2): Cadillac Eldorado Kennzeichen (2): GP-LF 68 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hey Holli,
 danke für die Info.
 
 Also mache ich zuerst die 4 Schrauben los (müssen die ganz raus?), dann die clips seitlich auf und dann dann müsste das auseinander gehen.
 Möchte da nichts zusammen reißen - müssen die Sicherungen/Relais/Dioden vorher alle raus genommen werden?
 
 Gruß
 
 Lars
 
Myron E. Scott - Namensgeber der Corvette
 1953 bei der Suche nach einem Namen für GMs neuen Sportwagen schlug
 Scott "Corvette" (gefunden beim blättern in einem Wörterbuch) vor.
 Er wurde 91.
 
		
	 |