| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 6 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 07/2014
	
	 
 Ort: Oldenburg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1982, Blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 meine 82 Crossfire macht Probleme.
 
 Ein Bekannter hatte die Ansaugbrücke neu abgedichtet.
 Nun dreht der Motor im kalten Zustand sehr hoch, ca 1800-1900 Umdrehungen.
 Wenn sie warm ist, geht die Drehzahl auf 850 runter. Aber der Motor läuft sehr unruhig.
 Map Sensor, Throttle Positions Sensor und Coolant Temperature Switch erneuert. Hat aber nichts gebracht.
 
 Wir vermutet, das die Motorsteuerung ein weg hat. Kann man sowas noch nachbekommen und wenn ja wo?
 
 Ausserdem schaltet das Getriebe seitdem sehr spät hoch, in den 2ten bei über 30 km/h in den 3ten bei fast 70 km/h.
 Runter schaltet es normal.
 Und wenn ich im kalten und auch im warmen Zustand von P auf D schalte, knallt der Gang richtig rein, machmal drehen sogar die Hinterräder durch, obwohl ich auf der Bremse steh. Der Zweite Gang knallt auch rein, zwar nicht so heftig wie der erste.
 Dritte, Vierte und Rückwärtsgang schalten normal, merkt man kaum.
 
 Wisst Ihr woran das liegt?
 
 
 Musste mich hier neu anmelden, da ich mein altes Passwort vergessen hab :-(
 
 Vielen Dank
 Stefan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Vermute an Hand der Beschreibung einmal eine große Leckluft. Entweder irgendwo etwas nicht oder aber falsch angeschlossen. Kurbelgehäuseentlüftung und Anschluss für den Bremskraftverstärker einmal überprüfen.Geht der Motor aus, wenn man die Drosselklappe oder die Ansaugöffnung am Lufi komplett verschließt ?
 
 Gruß
 Wutzer
 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 07/2014
	
	 
 Ort: Oldenburg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1982, Blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Wutzer,
 Wir werden das mal austesten.
 
 Danke für den TippM
 
 LG
 Stefan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.852 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: LB Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 82, schw. Corvette-Generationen:  
	
	
		Wurden die Drosselklappen in Grundeinstellung justiert und danach derTPS richtig eingestellt? Sind die Botteln synchron?
 In welchem Zustand sind die Drosselklappenwellen?
 Geht Ihr nach Shopmanual vor?
 
 Sieht nicht nach Computerfehler aus ......, diese Werte sind drin wenn man was falsch macht
 
 Gruß Alex
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 07/2014
	
	 
 Ort: Oldenburg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1982, Blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Alex,
 alles Fremdwörter für mich.
 
 Hatte die Corvette einem Bekannten gegeben, der ist KFZ Meister und hat selber zwei Ami´s.
 Aber alles mit Versager, keine Einspritzer.
 
 Hab nun einen anderen Bekannten, der sich mehr mit Ami´s auskennt. Leider auch nur mit Versager Modelle.
 
 Komm aus Oldenburg und wüsste hier niemanden, der sich mit einer Crossfire auskennt.
 
 Shopmanuel haben wir leider auch nicht zur Hand.
 
 
 Dumm gelaufen.
 
 LG
 Stefan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.609 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Kamener Kreuz, NRW Baureihe: C3 Convertible Baujahr,Farbe: 1982 Collector´s Edition Kennzeichen: PO 82 Baureihe (2): 1993 Anniversary Baujahr,Farbe (2): C4 Convertible Kennzeichen (2): PO 93 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Dann schick doch mal dem Friedel (Forumname: fsahm) eine nette PN. Er kennt sich mit dem Motor bestens aus und ist sehr hilfsbereit. Vielleicht könnt ihr ja mal telefonieren.
	 
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) 
In memory of Fischi55 und MadTom 10.2008
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.852 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: LB Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 82, schw. Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Stefan,
 ohne Shopmanual oder das Know how, bekommst Du das nicht eingestellt.
 
 Das ist genau der Grund warum die Crossfire einen so(unberechtigten) schlechten Ruf hat.
 Man ist nicht automatisch Amischrauber und Crossfire Experte.
 
 Leider bist Du sehr weit weg, aber wenn der Friedel dir helfen kann, bist du in guten Händen.
 
 Wenn die Brücke runter war, ist bestimmt auch die Zündung nicht richtig eingestellt.
 
 
 Rate dir dringend ein Shopmanual zu besorgen, dann können deine Schrauber dir das auch wieder richtig einstellen.
 
 Gruß Alex
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 07/2014
	
	 
 Ort: Oldenburg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1982, Blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 ich hab gestern mal geschaut, Shop Manuel bei KTS.
 Lieferzeit 7-21 Tage.
 Aber, nützt ja nichts. Muss ich halt so lange warten.
 
 Hauptsache sie läuft dies Jahr noch.
 
 Vielen Dank!
 
 LG
 Stefan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Bremen, Deutschland Baureihe: C5, CE US-Version Baujahr,Farbe: 2004, Lemans-blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Moin Stefan,
 als erstes muss einmal geprüft werden, ob die beiden IAC-Ventile (oder wie die noch heißen) eingestellt werden, damit der Leerlauf einigemaßen stimmen kann. Dann ist auf die Synchronisation der beiden TBIs zu achten.
 
 Vorher die Zündung (mit abgesteckten braunen Kabel vom Zündverrteiler) einstellen und das Potentiometer an der Einspritzanlage auf 0,525 V einzustellen.
 Dieses ist bei jeder Veränderung erneut zu kontrollieren.
 
 Eine Undichtigkeit kann eigentlich nicht vorliegen, da im warmen Zustand die Drehzahl heruntergeht!
 
 Das liegt nur an der Einstellung !!!!
 
 Ach ja! Was kaum jemand so bekannt ist, es gibt noch zwei Leerlaufeinstellschrauben hinten an den beiden TBIs. Zur Motorspritzwand hin.
 
 Ich schaue mal, ob ich heute Abend mein 1982er Shop Manual finde.
 
 Gruß
 Friedel
 
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 07/2014
	
	 
 Ort: Oldenburg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1982, Blau Corvette-Generationen:  
	
	
		So,
 wir haben bei laufenden Motor mehrere Steckverbindungen, von den Sensoren, gelöst.
 
 Bekannter meinte, wenn die Motorsteuerung ok wäre, müßte der Motor dann anders laufen bzw. wenn der Leerlaufsensor gekappt wird, müsste der Motor im Leerlauf ausgehen.
 
 Egal welche Sensoren wir getrennt haben, aber am Motorlauf war keine Veränderung zu erkennen.
 
 
 Gibt es den noch ein Steuergerät zu kaufen und wenn ja wo?
 
 
 LG
 Stefan
 
		
	 |