Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	  
	
Ort:  Kiel
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1975, pastell-gelb
Baureihe (2):  1962, pastell-grün
Baujahr,Farbe (2):  Chrysler Valiant
Kennzeichen (2):  H
Baureihe (3) :  1963, beige (Code M)
Baujahr,Farbe (3) :  Ford Thunderbird
Kennzeichen (3) :  H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich frage hier wg. dem 78 Dodge, denke aber das das Problem auch für die Vette gilt (will nicht extra zur Tiefgarage fahren um nachzusehen, aber in den Vette manuals sieht es gleich aus). 
 
Ich möche den ganzen Wischerarm abziehen. 
Für europäische Modelle gibt es dafür Abzieher (diese greifen seitlich unter den Wischer und durch Schrauben an einer mittigen Schraube kann ich so den Wischer nach oben ziehen. 
 
In meinen Vette Manuals steht da lapidar "pull the wiper arm from spindle" bzw. "remove wiper arm" . 
 
Mit leichter Kraft regt sich nichts. Hebeln geht auch nicht wirklich weil kaum Platz drunter und mit richtig Kraft ziehen trau ich mich nicht, da die wohl seit 1978 fest drauf sitzen. 
Problem ist, dass ich im Gegensatz zur Vette keinen offenen Zugang zum Gestänge habe (deshalb muss ich die arms ja abmachen, damit ich drunter das Blech abnehmen kann um ans Gestänge zu kommen). 
Heisst halt auch, dass zwischen wiper arm und Blech drunter nur etwa 1 cm Platz ist. 
 
Hat jemand einen Tipp? 
Schrauben etc. seh ich da keine, evtl. Ist da ein kleines Blechplättchen unter dem Arm, das man verbiegen könnte. 
Mehr sehe ich da nicht. 
 
Danke schonmal und Greets, Oli
	 
	
	
Greets, OLI
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.744 
	Themen: 450 
	Registriert seit: 07/2007
	
	  
	
Ort:  Issum / Niederrhein
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969, dunkelgrün
Kennzeichen:  KLE-UC 69H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Vielleicht ist das Bild selbtserklärend     :
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	  
	
Ort:  Kiel
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1975, pastell-gelb
Baureihe (2):  1962, pastell-grün
Baujahr,Farbe (2):  Chrysler Valiant
Kennzeichen (2):  H
Baureihe (3) :  1963, beige (Code M)
Baujahr,Farbe (3) :  Ford Thunderbird
Kennzeichen (3) :  H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Uli! 
 
Genau so sieht es aus!!! 
 
Ich würde daraus ableiten dass ich das silberne Metallplätchen während dem Abziehen gleichzeitig wegbiegen muss, dann sollte wohl nichts kaputtzumachen sein? 
 
Vielen Dank für die Erleuchtung. Wenn man es einmal gesehen und kapiert hat wie es funktioniert, klappt es meist ja auch! 
 
Danke, danke, danke.
	 
	
	
Greets, OLI
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.485 
	Themen: 254 
	Registriert seit: 07/2004
	
	  
	
Ort:  OWL
Baureihe:  C1
Baujahr,Farbe:  1960  Rot/weiß
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Olli 
da nimmst Du einen Schlitzschraubenzieher und prukelst an der engsten Stelle den Kopf der Verzahnung hoch. Sobald Du den Schraubenzieher angesetzt hast erklärt sich der Vorgang von selbst.  
Good luck.
	 
	
	
6TVette    
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.976 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von 6TVette 
und prukelst an der engsten Stelle 
Man lernt nie aus - "prukeln"?    
	 
	
	
Viele Grüße, Martin 
 
18436572 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	  
	
Ort:  Kiel
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1975, pastell-gelb
Baureihe (2):  1962, pastell-grün
Baujahr,Farbe (2):  Chrysler Valiant
Kennzeichen (2):  H
Baureihe (3) :  1963, beige (Code M)
Baujahr,Farbe (3) :  Ford Thunderbird
Kennzeichen (3) :  H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich kann da auch an das Silberplättchen nur seitlich ran, da wie gesagt nach unten nur 1 cm Platz und dann sichtbarer Lack. 
Da kann ich auch nicht hebeln. 
Da passt nichtmal nur die Schraubenziehernuss aus dem Kasten drunter. 
Oder meintest Du das Anders? 
 
Mein Plan ist, es einen Schraubenzieher unters Silberplättchen klemmen, so dass e sich selbst hällt und dann mit zwei parallelen Metallstangen rechts und links unter der Halterung vorbeizugehen und dann an beiden Enden hochzuziehen, dass nichts davon den Lack berührt. 
 
Im besten Fall geht der Wischerarm nach wegbiegen des Plättchens ja auch recht problemlos ab. 
 
Wird sicher nochmal lustig, da ich nur an einen Wischer einigermaßen rankomme. Der Andere sitzt mittig und das heisst bei den Abmessungen des Dodge weiche lackschonende Klamotten anziehen und vorsichtig über die Motorhaube robben. 
 
Bei offener Haube in den Motorraum klettern und von dort abziehen kann man vergessen, da der Spalt zu klein ist. 
 
Wagen steht ja hier vor dem Haus auf der Strasse. 
Ist immer für die Umstehenden eine gute Schau, wenn ich übers Vorderrad in den Motorraum klettere und dann im Motorraum hockend repariere.
	 
	
	
Greets, OLI
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Halo 
 
Es wurde ja jetzt erklärt , wie der Arm abkommt, aber warum willst du das machen ? 
Zum Gummiwechseln braucht man doch n icht den gesamten Arm abzubauen. 
 
MfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	  
	
Ort:  Kiel
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1975, pastell-gelb
Baureihe (2):  1962, pastell-grün
Baujahr,Farbe (2):  Chrysler Valiant
Kennzeichen (2):  H
Baureihe (3) :  1963, beige (Code M)
Baujahr,Farbe (3) :  Ford Thunderbird
Kennzeichen (3) :  H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Doch Günther, 
ist doch nicht bei der Vette sondern beim 78er Dodge. 
Da ist ddas Gestänge ausgehakt und um da ranzukommen muss ich das Blech zwischen Windschutzscheibe und Motorhaube abmontieren. 
Das ist schlauerweise auf einer Seite unter dem Fenstergummi festgesteckt, auf der Anderen mit Schrauben befestigt. 
Durch dieses Blech ist auch die Aufnahme des Scheibenwischerarmes geführt. 
Also müssen die runter. 
Wenn morgen schönes Wetter ist versuche ich es wohl mal. 
Wollte eh noch Kerzen wechseln und andere Kleinigkeiten erledigen.
	 
	
	
Greets, OLI
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.485 
	Themen: 254 
	Registriert seit: 07/2004
	
	  
	
Ort:  OWL
Baureihe:  C1
Baujahr,Farbe:  1960  Rot/weiß
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Olli  
um das Silberplättchen brauchst Du Dich nicht zu kümmern. Lediglich einen richtigen Schlitzschraubendreher von ca 20cm Länge und einem Schlitz von ca 6mm solltest Du erwerben.  
 
Wie "prukeln"?  
 
DenSchlitz des Schraub...in den Spalt unter dem oben im Foto gezeigten Verzahnungskopf stecken, und zwar dort wo der Schlitz am schmalsten ist, das ist da wo die silberne Arretierung ist. Das optimale prukeln ergibt sich, wenn die eine Seite des Schlitzes an dem Verzahnungskopf anliegt und die andere an dem Sockel. Jetzt langsam drehen, damit sich der Kopf abhebt.   Frag jetzt bitte nicht: "Links rum oder rechts rum drehen?" Das ergibt sich, wie Du den Schlitz unter Spannung gesetzt hast.  Die silberne Lasche kommt von alleine mit.  
 
Alles bitte mit Prukel Drehmoment und nicht mit rabiater Kraft, denn dann rutscht man eventuell ab. Deshalb sollte man auch Kopf mit Auge nicht in Druckrichtung des Schraubend... positionieren.  
 
Good Luck:   
 
PSWer beim Lesen Schwierigkeiten hat dem sei gesagt:  "Probieren geht über studieren"
	 
	
	
6TVette    
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	  
	
Ort:  Kiel
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1975, pastell-gelb
Baureihe (2):  1962, pastell-grün
Baujahr,Farbe (2):  Chrysler Valiant
Kennzeichen (2):  H
Baureihe (3) :  1963, beige (Code M)
Baujahr,Farbe (3) :  Ford Thunderbird
Kennzeichen (3) :  H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi, Arno! 
ich denke ich weiß, wass Du meinst. 
Ich werde aber halt wegen Platz von seitlich pruckeln müssen. 
Ich hatte mir da auch schon meine Phesenprüferschraubenzieher für überlegt, weil die ja ne sehr definierte Spitze haben. 
 
Gerade beim Schreiben kommt mir aber, dass ich die neulich ins Ferienhaus geschleppt habe. 
Das ist echter Mist, dauernd liegt das Werkzeug im jeweils anderen Haus als man es braucht. 
 
Evtl. gehts ja auch wirklich eher einfach ab. 
Ich berichte dann mal, bzw. komme dann mit Folgefragen zum Gestänge. 
 
Vielen Dank Euch Allen erstnochmal! 
 
Besonders Dir, Arno, einen schönen Abend noch!
	 
	
	
Greets, OLI
 
	
		
	 
 
 
	 
 |