| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 31.640 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Zitat:Original von sixvettesAMEN!!!
 
Der Beitrag von sixvettes faßt es doch gut zusammen. 
 
Nach 320.000 km in diversen C6en und vorangegangenen Hundertausenden von Kilometern in diversen sog. Premiumfahrzeugen ( BMW, Mercedes, Porsche, Ferrari, Maserati ) muss ich Wutzer widersprechen. Die C6 ist ein gutes Auto. 
 
Gruß
 
Edgar
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.866Themen: 285
 Registriert seit: 04/2005
 
 
 Ort: .
 
 
 
	
	
		Ich habe ähnliche Vergleichserfahrungen wie Edgar sammeln können und muß sagen dasdie C6 das lebendigste, zuverlässigste und kostengünstigste Auto ist das ich je gefahren bin.
 Wutzer hat hier definitiv nicht Recht!
 
 Wenn die C7 hier noch eine Schippe drauflegt freue ich mich ...
 
Gruß Chris
 Stammtisch/Corvette-Club-Karlsruhe.de - Sa., 16.09.2017 ab 17:30 Uhr
 Restaurant Badnerland, Rubensstrasse 21, 76149 Karlsruhe-Neureut.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 670 
	Themen: 20 
	Registriert seit: 01/2013
	
	 
 Ort: bei Regensburg Baureihe: C6 ZR1 Baujahr,Farbe: 2013 schwarz Baureihe (2): C3 LT1 Cabrio Baujahr,Farbe (2): 1970, Tuxedoschwarz Baureihe (3) : C2 BB Cabrio Baujahr,Farbe (3) : 1965, Goldwood Yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		Nur soviel vorab: ich habe noch keine C7 gefahren, bin nur beim Geiger Karl mal drin gesessen... 
Ich lese immer davon, dass der Innenraum der C7 um soviel schöner und besser sein soll als bei der C6. Nun, wer auf Spielereien steht, der wird mit dem neuesten Cockpit absolut zufriedenstellend bedient. Meines ists nicht, ich mags da klassisch. Die Sitze bieten zwar mehr Seitenhalt als in der C6, sind aber viel zu hoch. Und wenn ich mit meinen 1,85 schon eine gewisse Enge verspüre, dann dürfte es größeren Menschen mindestens ähnlich ergehen.    Was mich immo am meisten stört, ist, dass ich, wie auch bei meiner C6 bei den Seriensitzen in der tiefsten Position beim Kuppeln mit dem linken Bein immer am Amaturenträger anstoße. Das geht bei so einem Fahrzeug gar nicht. Insgesamt fühle ich mich in dem Auto nicht wirklich wohl, da zu beengt (ok, ich bin etwas "sperriger"    ). 
 
Was mich seit dem ersten Moment stört, ist die optische Nähe zu Ferrari. Das mag bei vielen ankommen, ist mir persönlich aber zu gewollt. Dazu die gewöhnungsbedürftigen Rückleuchten. Nicht dass man mich falsch versteht, das Design ist durchaus sehr ansehnlich, aber für mich eben keine Corvette. Und wenn ich einen Ferrari haben will, dann kaufe ich mir einen Ferrari. 
 
Ich gebe allerdings auch zu, dass mich der small body schon bei der C6 nicht wirklich richtig anspricht. Es kann also durchaus sein, dass mich die neue Z06 bzw. ZR1 mit dem wide body erheblich mehr anspricht. Warten wirs ab...
 
Gruß
 
Harald
	
![[Bild: i3kqg]](https://www.minpic.de/t/55cc/i3kqg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.609 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Kamener Kreuz, NRW Baureihe: C3 Convertible Baujahr,Farbe: 1982 Collector´s Edition Kennzeichen: PO 82 Baureihe (2): 1993 Anniversary Baujahr,Farbe (2): C4 Convertible Kennzeichen (2): PO 93 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Nach den ersten Fotos der C7 lag auch für mich der optische Vergleich mit dem Ferrari sehr nahe.
 Sieht man sich die C7 aber im Original an und nimmt sich dabei Zeit, stellt man fest, dass die Optik mit einem Ferrari nichts gemein hat und eine Gemeinsamkeit ganz sicher nicht von GM gewollt ist. Stellt man sich dann bei der Betrachtung der Form die technischen Änderungen vor, wie sie in den Präsentationen erklärt werden, ergibt sich daraus automatisch die neue Optik, die demnach also erstrangig dazu entwickelt wurde, um ebendiese technischen Änderungen umsetzen zu können.
 
 Bei meinem ersten direkten Vergleich im Januar in Kissimmee hat´s mich regelrecht umgehauen: Stehen C6 und C7 nebeneinander, ist die C6 ganz einfach ein altes Auto, der Modellschritt ist enorm aber die C7 eindeutig eine Corvette und als solche wahrnehmbar.
 
 meint Anke
 
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) 
In memory of Fischi55 und MadTom 10.2008
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.459 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 07/2010
	
	 
 Ort: Nürnberg Baureihe: Z06 Baujahr,Farbe: keine Kennzeichen: N Baujahr,Farbe (2): andere Kennzeichen (2): N Kennzeichen (3) : N Corvette-Generationen:  
	
	
		C6 , C5 , da war die Nähe zum Vorgängermodell jedes mal auf Anhieb erkennbar . Bei der C7 erkene ich das definitiv nicht .Hier gab es mal ein Posting , da wurde der F12 mit der C7 verglichen, da war eine klare Erkennbarkeit anhand der Konturen sehr deutlich
 
Die meisten Menschen sind unbestechlich. Manche nehmen nicht einmal Vernunft an.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Wir haben im Januar in USA schon eine Menge C7 im Straßenverkehr gesehen.
 Ausnahmslos war der erste Gedanke, wenn uns eine entgegen gekommen ist:
 Da ist eine Vette!
 
 Ob es eine C6 oder C7 war, hat man dann erst gesehen, wenn man näher dran war.
 
 Das hat mich auch ein wenig überrascht, war aber wirklich so.
 
 Das Auto wird immer als Corvette wahrgenommen.
 
 Auch beim Treffen steht sie total integriert zwischen allen anderen Vetten, ohne dass man auf die Idee kommt, es handele sich dabei um einen "Fremdkörper".
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.640 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Die C7 ist eine Corvette, man sieht es, man fühlt es und man spürt es im Umgang mit dem Fahrzeug.
 Das Einzige was die C7 nicht ist .....eine C6.
 
 Gruß
 
 Edgar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.459 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 07/2010
	
	 
 Ort: Nürnberg Baureihe: Z06 Baujahr,Farbe: keine Kennzeichen: N Baujahr,Farbe (2): andere Kennzeichen (2): N Kennzeichen (3) : N Corvette-Generationen:  
	
	
		wenn man Corvette infiziert ist, so ist die Wahrnehmung auch etwas anders    
Die meisten Menschen sind unbestechlich. Manche nehmen nicht einmal Vernunft an.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 486Themen: 29
 Registriert seit: 01/2003
 
 
 Ort: Münster
 Baureihe: C3 Bj 1977, 540 CUI
 Baujahr,Farbe: weiss
 
 
 
	
	
		...den Punkt mit dem viel zu hohen Sitz und der für größere Menschen beengten Sitzposition kann ich bestätigen....das war aber bei der C6 ähnlich und konnte erst durch den Einbau von Rennsitzen gelöst werden...mit meinen 1,96 sind alle Corvettes irgendwie zu klein und man sitzt nicht wirklich bequem...
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.459 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 07/2010
	
	 
 Ort: Nürnberg Baureihe: Z06 Baujahr,Farbe: keine Kennzeichen: N Baujahr,Farbe (2): andere Kennzeichen (2): N Kennzeichen (3) : N Corvette-Generationen:  
	
	
		Naja ich bin 1,91mtr. und sitze ich der C6 Z06 gut . In der C7 finde ich die Sitzposition ungenügend
	 
Die meisten Menschen sind unbestechlich. Manche nehmen nicht einmal Vernunft an.
 
		
	 |