| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 187 
	Themen: 32 
	Registriert seit: 12/2012
	
	 
 Ort: saarbrücken Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 1979 schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		ALSO MEINT IHR DAS MAN RUHIG MAL EINE WEILE MIT 5000 UMDREHUNGEN ÜBER DIE AUTOBAHN FAHREN KANN?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Nö, kann man nicht. Zumindest nicht lange ohne entsprechende Kühlung von Motor- und Getriebeöl. Da wird es schnell eng.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Jawol.
 
 Ist aber kein  Problem nachzurüsten, son Motorölkühler, gegebenenfalls Getriebekühler ( hat doch original  sowieso einen )  , denn die Vintagerenner fahren konstant über 5000 RPM und das nicht immer schnell , also mit verminderter Kühlluft und halten auch.
 
 Wassertemperatur hat man gut im Visier, Motoröltemperatur ist leicht nachrüstbar, wenn man zweifelt.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.419 
	Themen: 61 
	Registriert seit: 02/2013
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, Rot Corvette-Generationen:  
	
	
		ich habe original Kühler (und Getriebekühler) und mit dem 160er Thermostat es ist kein Problem 5000 in längere Strecken zu fahren, mindestens bei mir.Wenn Du es so wenig übersetzt hast, dann den Motor auch braucht nicht so viel arbeiten deshalb wird kühler.
 
 Wenn Du Sorgen hast, bastele sich da ein Zusatzlüfter ein und neuen ALU Kühler und dann hast Du definitiv keine Problemen mehr. Für US Standards ist den C3 Kühlsystem perfekt.
 
thread
 Six smiles per imperial pterodactyl
 
 Proud owner of the 20,7l of combined Chevy Power + 6,9l German/British/Italian Power
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Hallo,
 m.E. ist eine 40 Jahre alte C 3 nicht das Richtige um hohe Drehzahlen und Geschwindigkeiten zu erreichen.
 Kann man machen, wenn man sich und dem Material traut, mir wäre das zu schade.
 Wenn das Ziel hohe Geschwindigkeit, ist dann sollte man die C 6 oder was neueres nehmen.
 Deswegen verstehe ich die Diskussionen darüber nicht so richtig, es sei denn sie sind nur theoretischer Natur...
 
 Grüße
 
 Udo
 
Grüße 
Udo
 ![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.151 
	Themen: 196 
	Registriert seit: 02/2009
	
	 
 Ort: Kölsche Jung Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976, little red Corvette Kennzeichen: Hakenzeichen Corvette-Generationen:  
	
	
		Bin da ganz bei Udo, habe >4000 RPM noch nie gedreht und werde es wohl auch nicht tun     
Mit der Vette ist bei mir entspanntes cruisen angesagt     
Gruß
 
Uwe
	
 
.
 ![[Bild: 9239264lpt.jpg]](https://up.picr.de/9239264lpt.jpg)  
"Besser eine gesunde Verdorbenheit, als eine verdorbene Gesundheit. "      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Jeder wie er meint, mag  oder will.
 
 Die Vette war und ist ein Sportwagen, Musclecar , und nicht nur zum cruisen konstruiert.
 Sonst braeuchte die keine Einzelradaufhaengung  oder high performance Motoren usw.
 
 Zum  "nur cruisen " gibts andere US Modelle , die eben nur das koennen.
 
 Aber wie gesagt,  jeder wie er meint.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Völlig richtig, die C3 ist ein Sportwagen. Dennoch sind längere Fahren mit 5.000 1/min im Serienzustand mit Vorsicht zu geniessen. Da spielt das Wasser-Thermostat keine Rolle, was dann zu warm wird, ist das Öl.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		Wie Herrmann geschrieben hat, das Problem ist die Öltemperatur - der Ventiltrieb erzeugt da eine Menge Reibung. Und auch der Block heizt sich sehr auf und gibt das an die lächerlichen 5 Literchen, meist mineralisches (=weniger temperaturfest) Öl ab. Und mehr Drehzahl = mehr Leistung = mehr Abwärme.
 Hängt natürlich auch vom Zustand des Motors ab. Wenn ich ausgenudelte Lager habe, ist ein Ölfilmriss durch zu hohe Öltemperatur noch wahrscheinlicher, als bei ordentlichen Lagertoleranzen.
 
 Natürlich spielt auch der Zustand des Kühlsystemes eine Rolle, weil das hilft, die Temparatur (die sich ja auch aufs Öl überträgt) in Grenzen zu halten: Wapu in ordnung, Kühler nicht zugeschlammt, Thermostat OK, Lippe an Bumper unten OK. Man darf auch nicht vergessen, dass die Corvette wegen Ihrer spitzen Form ein Problem mit zu niedrigem Staudruck vor dem Kühler hat, d.h. da kommt recht wenig Luft rein (deswegen z.B. die Lippe am Bumper unten)... da hilft nur ein E-Lüfter für den Kühler.
 
 Also ich würde nie über 4000 auf Dauer fahren, wenn es sich um einen Standard/Original-Motor handelt.
 
 Mit größerer Ölwanne und/oder Ölkühler und oder E-Lüfter und/oder modifiziertem Motor etc. sieht das dann anders aus.
 
 Zweiter Schwachpunkt ist das AT-Getriebe: Das ist auch nur bedingt temperaturfest.
 
 5000 Umdrehung ist für die Standard-Motoren nahe Vollgas - und unsere Autos sind ohne größere Modifikationen definitiv NICHT vollgasfest!!! Kurzzeitig ist das kein Problem (Beschleunigen oder mal längerer Überholvorgang auf der AB)
 
 Ich weiss nicht, ob Du schon mal auf 5000 gedreht hast - aber mit ein wenig Popo-Gefühl wirst Du vermutlich selbst merken, dass sich Deine Süsse dabei auf Dauer nicht wohlfühlt.
 
 Gruss,
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 108 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 11/2011
	
	 
 Ort: Wiernsheim Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 69, daytona yellow Kennzeichen: PF-S-358H Corvette-Generationen:  
	
	
		Die Reibleistung des Motors nimmt mit steigender Drehzahl zu. Verantwortlich dafür ist allerdings der Kurbeltrieb. Der Ventiltrieb erzeugt im unteren Drehzahlband den Hauptanteil an der Triebwerksreibung (~50% bei LL). Bei hohen Drehzahlen beträgt sein Antiel noch 10 - 20 %.
 Gruß
 Robert
 
Ein Experte ist jemand, der genau erklären kann, warum seine Vorhersagen nicht eintreffen.
 
		
	 |