| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Oberösterreich Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 69er daytona yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		ein gravierender Vorteil von Oldtimern ist, dass ein Großteil der Reparaturen in Eigenregie durchgeführt werden kann     
Die von mir 2011 geschweißte Klaue, welche meine Schaltbefehle ans Getriebe weitergibt, hält auch noch immer    
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.267 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schwabenländle Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 69, sunfloweryellow Baureihe (2): 2008, blaumetallic Baujahr,Farbe (2): Audi A6 Avant Corvette-Generationen:  
	
	
		Morgen zusammen, 
kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen, warum man ein Teil fßr 14 Dollar schweißen lässt, wenn mans neu kaufen kann?!
 
Stimmt, Chrom bringt mich nicht nach Hause, aber es sieht schön aus     Und solange ich meine Lichtmaschine und die Ölwanne nicht verchromen lasse, glaube ich, mich noch im Rahmen der "Normalität" zu bewegen     
Zwei Gründe, warum, ich mich für das verchromte Teil entschieden hab:
 
Grund Nr. 1:
 ![[Bild: 18018841as.jpg]](https://up.picr.de/18018841as.jpg)  
Das Originalgehäuse sieht nach dem Strahlen immer noch Sch... aus.
 
Grund Nr. 2:
 
Das verchromte Gehäuse sieht einfach klasse aus     
Grund Nr. 3:
 
Das verchromte Gehäuse hat nen O-Ring, und der dichtet eindeutig besser ab! 
 
Gruß Robert
	
Der Schwabe, es kann nur einen geben!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Oberösterreich Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 69er daytona yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Thommy1. Mein orginales hat einen Riß und ein gutes GM-Teil dauert 3 Wochen, also will ich übergangsweise das billige Pling-Pling Teil einbaun.
 
guten Morgen     
außerdem tendiert das dünnwandige Bling-teil dazu sich zu verziehen und dadurch undicht zu werden.
	 
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Dragonheart64Grund Nr. 3:
 Das verchromte Gehäuse hat nen O-Ring, und der dichtet eindeutig besser ab!
 
Warum hat das Teil wohl den O-Ring nötig?     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Man beachte die exakten Lochbohrungen am Chromteil...    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Obwohl auch ich kein Anhänger von verchromten Teilen bin, bleibt doch festzuhalten, dass eine Dichtungs-Lösung mit einem O-Ring technisch aufwendiger, sicherer und unproblematischer beim Wechsel ist. Von daher also die bessere Wahl.
 Gruß
 Wutzer
 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.206 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 11/2012
	
	 
 Ort: Hückeswagen / NRW Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1974, grün Kennzeichen: W - R3H Baureihe (2): PHAETON Baujahr,Farbe (2): 2015 Schwarz metallic Kennzeichen (2): GM Baureihe (3) : CHRYSLER Imperial Baujahr,Farbe (3) : 1972 Kennzeichen (3) : W Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von WutzerObwohl auch ich kein Anhänger von verchromten Teilen bin, bleibt doch festzuhalten, dass eine Dichtungs-Lösung mit einem O-Ring technisch aufwendiger, sicherer und unproblematischer beim Wechsel ist. Von daher also die bessere Wahl.
 
 Gruß
 Wutzer
 
...ich finde Chrom schön und teile "Wutzer's" Meinung!     
Grüße 
Lars
	 
C3 with Strokerkit    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Robert, da du dich eh in das eine verliebt hast: bau es ein. 
Leg das andere zusammen mit ner Dichtung ins rear compartment, sowas kann man notfalls auch auf der Strecke tauschen und weiter fahren    
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:bleibt doch festzuhalten, dass eine Dichtungs-Lösung mit einem O-Ring technisch aufwendiger, sicherer und unproblematischer beim Wechsel ist. Von daher also die bessere Wahl. 
Unumstritten genauso, aber !
 
Es gibt immer ein Aber !
 
Da der Intakeguss oefters nicht ganz glatt ist , vielleicht sogar schon gerostet, ist die O-Ringloesung leider nicht OK. 
Man hoert immer wieder, dass diese genau in dieser Position nicht dicht zu bekommen sind.
 
Gebraucht man dann wieder die gute alte Papierdichtung mit Hylomar, ist alles wieder in Butter.
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Damit ein O-Ring nicht vernünftig abdichtet, müssen aber schon erhebliche Unebenheiten vorhanden sein, so dass eine einfache flache Papierdichtung meist auch nicht wirklich weiterhilft. In so einem speziellen Fall würde ich mir die Dichtung aus einem Milch - oder Saftkarton selber schneiden, da die dann meist dicker ist und somit mehr ausgleichend das Hylomar unterstützen kann.
 Gruß
 Wutzer
 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 |