| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: . Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Allerdings ist es so gut wie unmöglich beliebige Funktionen einfach "heraus zu programmieren" wie es sich manche vorstellen, außer der Hersteller hat so was schon vorgesehen 
Stimmt nicht ganz. Das herausprogrammieren bestimmter Funktionen ist ja nur eine  Möglichkeit, und auch häufig möglich wenn es der Hersteller nicht vorgesehen hat (AIR, CAGS, H2O, usw...). 
 
 Eine andere ist, wie ich oben schon geschrieben habe, das Simulieren der Sensoren. Damit wird dem Steuergerät also ein funktionierendes System vorgespielt. Und das geht nunmal für so gut wie jeden Sensor der an der Corvette verbaut ist. Seien es die TPMS, die Lenkradsperre, das CAGS oder auch nur die Lambdasonden.  
Auch hier ist eine Umgehen des Systems herstellerseitig nie vorgesehen gewesen. Trotzdem funktioniert es!
 
Während sich Sekundärlufteinspritzung uns CAGS sehr einfach durch herausprogrammieren der Parameter oder setzten der Fehlercodes auf "no error reported" deaktivieren lassen, bekommt man die TPMS nur mit Simulatoren ausgeschaltet....
 
So oder so, auch aus meiner Sicht ist immer ein korrekt funktionierendes System anzustreben, ohne wichtige Sicherheitsfeatures zu umgehen. Meine Aussage bezog sich lediglich auf das technisch Machbare und die Möglichkeit sich von einigen elektronischen Einrichtungen zu verabschieden...
 
Grüße,
 
Jochen
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.601Themen: 162
 Registriert seit: 12/2001
 
 
 Ort: Rhein-Pfalz-Kreis
 Baureihe: C6
 Baujahr,Farbe: 2009, black
 
 
 
	
	
		Ein Hersteller hat ja für "sein" Produkt mit all seinen Schwächen und Stärken eine Betriebserlaubnis erhalten. Wenn jetzt jeder nach gutdünken programmiert , simuliert, ausbaut, verändert usw., kann es im Falle eines Falles ziemlich übel ausgehen   
Zeit ist eine zähe Masse die erst mit zunehmenden Alter flüssiger wird.
Nr. 30    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 400 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 12/2013
	
	 
 Ort: Neumarkt Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2000 Kennzeichen: - Baujahr,Farbe (2): Charger Hellcat Baureihe (3) : Benelli Sei, Suzi B-King Corvette-Generationen:  
	
	
		und unzulässig wäre das sowieso.....
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.045 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2003
	
	 
 Ort: Darmstadt Baureihe: C5 Coupé Automatik US Baujahr,Farbe: 01 magnetic red met. Baureihe (2): Renault Captur TCe 90 Intens Baujahr,Farbe (2): 22 schwarz met./Dach weiß Baureihe (3) : Peugeot 206 CC Cabrio Baujahr,Farbe (3) : 04 schwarz-metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		Und beim eventuellen Verkauf des Fahrzeugs sollte man alles wieder reinprogrammieren, damit der Käufer nicht auf Sachen vertraut, die gar nicht mehr da sind. Bzw. ihn über die Maßnahmen informieren.
	 
Gruß, Midnight-Cruiser    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 201Themen: 8
 Registriert seit: 03/2006
 
 
 Ort: Berlin
 Baureihe: C1500 PU
 Baujahr,Farbe: 1992,schwarz
 
 
 
	
	
		Bei einem Kunden von mir hat bei seinem Peugot Boxer das Rechte Vorderrad sporadisch bis zum Stillstand gebremst. Grund war ein durchgescheuertes Kabel der Raddrehzahlsensors dieses Rades.
 Technisch möglich ist es also.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 400 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 12/2013
	
	 
 Ort: Neumarkt Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2000 Kennzeichen: - Baujahr,Farbe (2): Charger Hellcat Baureihe (3) : Benelli Sei, Suzi B-King Corvette-Generationen:  
	
	
		...sonst könnte das ein gerichtliches Nachspiel haben für den Verkäufer im Unfall-Falle. Finger weg von Manipulationen von Systemen die serienmäßig verbaut und sicherheitsrelevant sind. Falls nach einem Crash der Gutachter da drauf stößt ist in jedem Fall mal der Versicherungsschutz flöten! Die Betriebserlaubnis erlischt obendrein. Zitat:Original von Midnight-CruiserUnd beim eventuellen Verkauf des Fahrzeugs sollte man alles wieder reinprogrammieren, damit der Käufer nicht auf Sachen vertraut, die gar nicht mehr da sind. Bzw. ihn über die Maßnahmen informieren.
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: . Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von mijoschEin Hersteller hat ja für "sein" Produkt mit all seinen Schwächen und Stärken eine Betriebserlaubnis erhalten. Wenn jetzt jeder nach gutdünken programmiert , simuliert, ausbaut, verändert usw., kann es im Falle eines Falles ziemlich übel ausgehen
  Zitat:Original von andreas.rfund unzulässig wäre das sowieso.....
 
Jaja ihr beiden.... genau so ist das. Und nochmal:
 Zitat:So oder so, auch aus meiner Sicht ist immer ein korrekt funktionierendes System anzustreben, ohne wichtige Sicherheitsfeatures zu umgehen. Meine Aussage bezog sich lediglich auf das technisch Machbare und die Möglichkeit sich von einigen elektronischen Einrichtungen zu verabschieden...   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 400 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 12/2013
	
	 
 Ort: Neumarkt Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2000 Kennzeichen: - Baujahr,Farbe (2): Charger Hellcat Baureihe (3) : Benelli Sei, Suzi B-King Corvette-Generationen:  
	
	
		Das sehe ich genauso wie du Jochen. Nur alles was mit ABS/ESP, Fahrwerk bzw. Dämpferregelung zu tun hat, besser Finger weg.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.660 
	Themen: 165 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Düw Baureihe: C5,C6 Baujahr,Farbe: schwarz Baureihe (2): schwarz 04 Baureihe (3) : schwarz Baujahr,Farbe (3) : Dodge Magnum Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich glaube nicht an einen Reifensensor bei der C5, es hört sich ehr nach Lenkwinkelsensor an !
 Das Problem hatte ich auch schon, nur nicht bei 270 (zum Glück) !!
 
 Gruß Tim
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 501 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2009
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: Huracan Baureihe (2): 2013 ,Schwarz Baujahr,Farbe (2): Camaro Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich hatte an meiner Zr1 vorne links einen Reifensensor kaputt, er wurde generell nicht mehr erkannt. Das hat dazu gefuehrt ,  das wenn man schnell durch einen Kreisverkehr gefahren ist , ploetzlich ein Rad vorne einfach abgebremst wurde. Neuer Sensor reingemacht und alles ist wieder gut :)
	 
		
	 |