| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2 
	Themen: 0 
	Registriert seit: 07/2013
	
	 
 Ort: Hattersheim Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: schwarz Kennzeichen: MTK-KK 326 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich fahre eine C5 Bj. 2002, kein Import. Gekauft habe ich sie 2010. Im November 2013 blockierte beim Herausfahren aus der Garage das Lenkschloss, der Motor ging aus und dann ging nichts mehr. Sie wurde zu Delta Automobile in Wiesbaden durch den ADAC geschleppt. Schon der ADAC-Fahrer, der dies veranlasste sagte mir, dass in der Zentrale bekannt sei, dass bei diesem Modell das Lenkrad blockieren kann und es bereits Tote gegeben habe.
 Bei Delta - sehr nett und kompetent - baute man das Lenkradschloss aus, testete es und stellt fest, dass es einwandfrei funktioniere. Es wurde wieder eingebaut und das war es. Gekostet hat es nichts. Jetzt habe ich in den USA erfahren, dass die neue Präsidentin von GM zugab, dass es bei verschiedenen Modellen (hier wurde die Corvette nicht genannt) Probleme mit dem Lenkradschloss gab und es Tote gegeben habe. Deshalb wird jetzt gehen GM eine Geldstrafe in den USA verhängt, nachdem ihre Vorgänger das Problem stets verschwiegen haben.
 Nach meiner Rückkehr aus USA habe ich mich heute sofort an den Corvette Service, der in Schweden sitzt, telefonisch gewandt. Von dort wurde mir mitgeteilt, dass die jetzigen Aktionen zwar auch unkontrolliert einrastende Lenkradschlösser, aber nicht die der Corvette beträfen. Bereits 2007 habe es eine Aktion wg. des Lenkradschlosses gegeben, die auch an meiner C5 durchgeführt wurde. Damit sei die Sache für GM erledigt. Und ich soll jetzt hoffen, dass das Lenkradschloss meiner C5 nicht wieder irgendwo einschnappt und meine C5 als rollende Bombe eine Mutti mit Kinderwagen oder ein entgegenkommendes Fahrzeug trifft. Mal ehrlich - kann das sein? Ich warte jetzt noch die schriftliche Mitteilung von GM Schweden, die mir per mail zugehen soll ab und dann bin ich fest entschlossen, das Kraftfahrtbundesamt zu unterrichten. Was haltet Ihr denn davon?
 Karl-Heinz
 
🌠
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.601Themen: 162
 Registriert seit: 12/2001
 
 
 Ort: Rhein-Pfalz-Kreis
 Baureihe: C6
 Baujahr,Farbe: 2009, black
 
 
 
	
	
		  Tu es   
Das KBA muss mit sofortiger Wirkung jeder C5 stilllegen. 
Es kann nicht sein, dass so viele Zeitbomben auf unseren Strassen unterwegs sind    
Zeit ist eine zähe Masse die erst mit zunehmenden Alter flüssiger wird.
Nr. 30    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 86 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 04/2009
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 98 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von speedhead42
 Zitat:Original von Freak_ddMein Lenkradschloss funzt im Moment. (nach Batterieabklemmen geht der Schloss meist wieder)
 
 Ich bestell das Modul ohne Unlocker..........durch Ziehen von Sicherung 23 bei Zündung an (also eingefahrenem Bolzen) bekomme ich den Bolzen in seine endgültige Position (da wo er ist: eingefahren).......verbaue das Modul....laut Anleitung.......fertig !!???
 Kein Hammerschlag, kein Unlocker ????
 Kurze Frage: Wenn alles soweit fertig eingebaut ist, kommt dann die Sicherung 23 wieder rein oder bleibt die dann einfach für immer draußen?
 
 Gruß,
 Jens
 
Hi, 
 
die Antwort kommt zwar etwas spät........ Ja, die Sicherung kommt danach wieder rein !! 
Ich denke mal, sonst gibt es irgend eine Fehlermeldung.  
Wenn nicht, wäre das ja der einfachste Weg, das Lenkradschloss in offenen Position festzusetzen und danach Ruhe zu haben. 
Da wäre aber sicher schon jemand drauf gekommen, bzw. es gäbe die beiden Einbausätze nicht.
 
Noch ein Tipp zu dem LMC5 Einbau. 
Unbedingt beim rausmachen der alten Kabel aus dem Stecker aufpassen (ca. bei Minute 3:30 im Installationsvideo) , dass diese vor Einführen des Removel-tools richtig drinne sitzen. Bei mir hatte sich ein "Kabelsteckerwiderhaken" dann verbogen und ich habe ewig gebraucht um das Kabel dann zu entfernen. Ansonsten sehr zu empfehlen. 
 
hier nochmal das Video:
LMC5-Einbauanleitung 
LG
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 54 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 10/2013
	
	 
 Ort: Baden-Württemberg Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 1998, Weiß Baureihe (2): C6 Baujahr,Farbe (2): 2007 Weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Karl-Heinz B.Ich fahre eine C5 Bj. 2002, kein Import. Gekauft habe ich sie 2010.
 Im November 2013 blockierte beim Herausfahren aus der Garage das Lenkschloss, der Motor ging aus und dann ging nichts mehr. Sie wurde zu Delta Automobile in Wiesbaden durch den ADAC geschleppt. Schon der ADAC-Fahrer, der dies veranlasste sagte mir, dass in der Zentrale bekannt sei, dass bei diesem Modell das Lenkrad blockieren kann und es bereits Tote gegeben habe.
 Bei Delta - sehr nett und kompetent - baute man das Lenkradschloss aus, testete es und stellt fest, dass es einwandfrei funktioniere. Es wurde wieder eingebaut und das war es. Gekostet hat es nichts. Jetzt habe ich in den USA erfahren, dass die neue Präsidentin von GM zugab, dass es bei verschiedenen Modellen (hier wurde die Corvette nicht genannt) Probleme mit dem Lenkradschloss gab und es Tote gegeben habe. Deshalb wird jetzt gehen GM eine Geldstrafe in den USA verhängt, nachdem ihre Vorgänger das Problem stets verschwiegen haben.
 Nach meiner Rückkehr aus USA habe ich mich heute sofort an den Corvette Service, der in Schweden sitzt, telefonisch gewandt. Von dort wurde mir mitgeteilt, dass die jetzigen Aktionen zwar auch unkontrolliert einrastende Lenkradschlösser, aber nicht die der Corvette beträfen. Bereits 2007 habe es eine Aktion wg. des Lenkradschlosses gegeben, die auch an meiner C5 durchgeführt wurde. Damit sei die Sache für GM erledigt. Und ich soll jetzt hoffen, dass das Lenkradschloss meiner C5 nicht wieder irgendwo einschnappt und meine C5 als rollende Bombe eine Mutti mit Kinderwagen oder ein entgegenkommendes Fahrzeug trifft. Mal ehrlich - kann das sein? Ich warte jetzt noch die schriftliche Mitteilung von GM Schweden, die mir per mail zugehen soll ab und dann bin ich fest entschlossen, das Kraftfahrtbundesamt zu unterrichten. Was haltet Ihr denn davon?
 Karl-Heinz
   
  Born to be vorn!     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 400 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 12/2013
	
	 
 Ort: Neumarkt Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2000 Kennzeichen: - Baujahr,Farbe (2): Charger Hellcat Baureihe (3) : Benelli Sei, Suzi B-King Corvette-Generationen:  
	
	
		Aha, jetzt kommen wir der Sache ja schön langsam näher, nachdem ich das ja letzte Woche schon so interpretiert hab nach der Berichterstattung im heute-Journal und hier bislang nur auf Unverständnis gestoßen bin. Klar gehört da das KBA eingeschaltet. Zitat:Original von Karl-Heinz B.Ich fahre eine C5 Bj. 2002, kein Import. Gekauft habe ich sie 2010.
 Im November 2013 blockierte beim Herausfahren aus der Garage das Lenkschloss, der Motor ging aus und dann ging nichts mehr. Sie wurde zu Delta Automobile in Wiesbaden durch den ADAC geschleppt. Schon der ADAC-Fahrer, der dies veranlasste sagte mir, dass in der Zentrale bekannt sei, dass bei diesem Modell das Lenkrad blockieren kann und es bereits Tote gegeben habe.
 Bei Delta - sehr nett und kompetent - baute man das Lenkradschloss aus, testete es und stellt fest, dass es einwandfrei funktioniere. Es wurde wieder eingebaut und das war es. Gekostet hat es nichts. Jetzt habe ich in den USA erfahren, dass die neue Präsidentin von GM zugab, dass es bei verschiedenen Modellen (hier wurde die Corvette nicht genannt) Probleme mit dem Lenkradschloss gab und es Tote gegeben habe. Deshalb wird jetzt gehen GM eine Geldstrafe in den USA verhängt, nachdem ihre Vorgänger das Problem stets verschwiegen haben.
 Nach meiner Rückkehr aus USA habe ich mich heute sofort an den Corvette Service, der in Schweden sitzt, telefonisch gewandt. Von dort wurde mir mitgeteilt, dass die jetzigen Aktionen zwar auch unkontrolliert einrastende Lenkradschlösser, aber nicht die der Corvette beträfen. Bereits 2007 habe es eine Aktion wg. des Lenkradschlosses gegeben, die auch an meiner C5 durchgeführt wurde. Damit sei die Sache für GM erledigt. Und ich soll jetzt hoffen, dass das Lenkradschloss meiner C5 nicht wieder irgendwo einschnappt und meine C5 als rollende Bombe eine Mutti mit Kinderwagen oder ein entgegenkommendes Fahrzeug trifft. Mal ehrlich - kann das sein? Ich warte jetzt noch die schriftliche Mitteilung von GM Schweden, die mir per mail zugehen soll ab und dann bin ich fest entschlossen, das Kraftfahrtbundesamt zu unterrichten. Was haltet Ihr denn davon?
 Karl-Heinz
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 24 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 05/2011
	
	 
 Ort: Sauerland Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Freak_dd
 Zitat:Original von speedhead42
 Kurze Frage: Wenn alles soweit fertig eingebaut ist, kommt dann die Sicherung 23 wieder rein oder bleibt die dann einfach für immer draußen?
 
 Gruß,
 Jens
 Hi,
 
 die Antwort kommt zwar etwas spät........ Ja, die Sicherung kommt danach wieder rein !!
 Ich denke mal, sonst gibt es irgend eine Fehlermeldung.
 Wenn nicht, wäre das ja der einfachste Weg, das Lenkradschloss in offenen Position festzusetzen und danach Ruhe zu haben.
 Da wäre aber sicher schon jemand drauf gekommen, bzw. es gäbe die beiden Einbausätze nicht.
 LG
 
Ah ok, Danke! Ich hatte das jetzt so verstanden, dass das Modul im Wesentlichen die komplette Senorik der Lenkradsperre überbrückt und dem BCM quasi immer das mitteilt, was es gerne "hören" will, tatsächlich aber die Lenkradsperre niemals aktiviert. Daher wäre es theoretisch möglich gewesen, dass die Sicherung auch draußen bleiben könnte, weil für das BCM so oder so immer alles toll ist!    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 86 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 04/2009
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 98 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Bitte Zitierregeln beachten! JR 
Das hast Du so schon richtig verstanden. Nur würde ich vermuten, dass die Sicherung noch vor dem ganzen abgeklemmten Zirkus ist...... (somit auch mit eingebautem LMC5 aktiv). Da müßte man wohl mal die Schaltpläne durchstöbern.
 
In der Anleitung steht jedenfalls, man soll die Sicherung nach dem Umbau wieder reinmachen und so habe ich es gemacht. 
Falls noch weitere Unklarheiten sind, kann ich Dir gerne die Anleitung mal einscannen und zukommen lassen. (per PM)
 
LG
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 712 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 03/2014
	
	 
 Ort: PAF Baureihe: C6 Cabrio Baujahr,Farbe: 2005, Tiger Shark Grey {CCRP Komplettumbau} Kennzeichen: PAF Corvette-Generationen:  
	
	
		Wäre es dann nicht besser dass man, nach dem Einbau des LCM5-Moduls, die Lenkradsperre abbaut ? (Geht das überhaupt ?)Damit wäre zuverlässig eine fälschlicherweise Sperrung der Lenksäule verhindert.
 
 Gruß
 SieDu
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 86 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 04/2009
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 98 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von SieDuWäre es dann nicht besser dass man, nach dem Einbau des LCM5-Moduls, die Lenkradsperre abbaut ? (Geht das überhaupt ?)
 Damit wäre zuverlässig eine fälschlicherweise Sperrung der Lenksäule verhindert.
 
 Gruß
 SieDu
 
Hi,
 
sorry....habe Deinen Beitrag wieder erst so spät gelesen.
 
Mit dem LMC5-Teil ist die Lenkradsperre defacto tot. Die Kabel der Lenkradsperre (am BCM) werden abgeklemmt.... und die des LMC5, an deren Stelle angeklemmt.  Das LMC5-Modul simuliert für das BCM praktisch diese Lenkradsperre. (bei Zündung an: Ja, hallo.... ich bin das Lenkradschloss, ich bin jetzt offen....alles OK..... kannst losfahren .......usw.) 
Eine fälschliche Sperrung der Lenksäule ist somit nicht mehr möglich, da keine Strom mehr auf dem System ist.  
Das ist auch der Sinn des ganzen !!
 
LG
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.958Themen: 74
 Registriert seit: 06/2013
 
 
 
 
 
	
	
		Die Leute die das KBA einschalten wollen scheinen Lenkradsperre mit Zündschloss zu verwechseln     
Bei der C5 gibt es definitiv ein Problem mit dem Lenkradschloss! 
Wenn man sich die örtlichen Gegebenheiten bei der C5 mal betrachtet hat das Lenkradschloss nichts mit dem Zündschloss zu tun. Die Teile sind mechanisch nichtmals verbunden und räumlich getrennt.
 
Was aktuell in den USA abgeht betrifft das Zündschloss was bei entsprechender Belastung durch Schlüsselanhänger z.B. zurückspringen kann, die Zündung wäre dann aus und viele wichtige Module im Auto ebenfalls (Airbag usw.)
 
Das hat doch alles gar nichts mit der C5 zu tun. 
Das Lenkradschloss kann bei der C5 während der Fahrt nicht einrasten. 
Es rastet nach Zündung an nicht aus (wenn der Bolzen klemmt) und man kann nicht losfahren.
 
Mir ist das schleierhaft wieso man da schon Tote zu beklagen hat (bei der C5) 
Das ist nur wieder Panikmache von Leuten die Zündschloss und Lenkradschloss nicht auseinaderhalten können (oder wollen)
	
 
 
		
	 |