| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Werde naechstens beide Vorderrad-Lager wechseln. 
Hatte beide vor 2 Jahren schon festgezogen, da sie wackelten und nun ist das linke Rad wieder los.  Moechte die Achsmuttern nicht noch fester ziehen, die sollen ja eigentlich recht locker sitzen, oder. 
Irgendwelche Tips oder Tricks ? 
Sollte eigentlich recht einfach sein, denke ich.    
MfG. Gunther   
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 394Themen: 13
 Registriert seit: 08/2002
 
 
 Ort: Bayern
 Baureihe: Cabrio
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Hi, 
zum Einstellen von Radlagern an nicht angetriebenen Rädern habe ich schon mehrere Anleitungen gehört und gelesen.
 
Von "Mutter nur mit der Hand anziehen" über "Scheibe zwischen Mutter und Lager mit dem Schraubendreher saugend bewegen" bis hin zu "so einstellen, dass kein Spiel mehr am entlasteten Rad fühlbar ist" war alles und noch mehr dabei. 
Mir scheint, dass ist schon fast eine Frage der Philosophie.
 
Meine persönliche Variante: Mutter mit dem Schlüssel festziehen (nicht festknallen, sondern so, dass die Lager sicher richtig sitzen), dann wieder lösen und so fest ziehen, dass gerade kein Spiel mehr feststellbar ist, wenn man oben und unten bei montiertem Rad am Reifen anfasst und wackelt. Mag sein, dass dies nicht den Reparaturanleitungen entspricht, aber ich bin damit bisher gut gefahren.
 
gut eingestellte Grüße an alle 
ewi    
PS: Dreh' mal am Rad, wenn du eingestellt hast. Das darf nicht "rauh laufen". Wenn's das tut ist das Lager hin.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 102Themen: 2
 Registriert seit: 02/2004
 
 
 Ort: Herbolzheim
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1981
 Kennzeichen: .
 Baureihe (2): .
 Baujahr,Farbe (2): .
 Kennzeichen (2): EM-E8
 Baureihe (3) : .
 Baujahr,Farbe (3) : .
 Kennzeichen (3) : .
 
 
 
	
	
		Radlager ersetzen:-Bremssattel entfernen
 
 -Kronenmutter lösen
 
 -Bremsscheibe abnehmen
 
 -Äußeres Radlager kann dann entfernt werden
 
 -Dichtring und inneres Radlager entfernen
 
 -Äußere Lagerringe mit Durchtreiber entfernen
 
 -Altes Fett und Schmutz entfernen
 
 -Anlageflächen der Lagerringe leicht mit Radlagerfett bestreichen
 
 -Neue Lagerringe mit einem vom Durchmesser passenden Rohr hineintreiben
 
 -Radlager mit Fett befüllen
 
 -Inneres Radlager in der Nabe anbringen
 
 -Zusätzlich Fett am Umfang des Lagers auftragen
 
 -Neuer Dichtring einsetzen und Dichtlippe mit Fett bestreichen
 
 -Nabe mit Bremsscheibe montieren
 
 -Äußeres Radlager fetten und einsetzen
 
 -Zusätzlich Fett am Umfang des Lagers anbringen
 
 -Druckscheibe aufsetzen und Kronenmutter aufdrehen und Radlagerspiel einstellen
 
 
 
 
 Radlager einstellen:
 
 -Kronenmutter auf 16Nm anziehen und das Rad dabei vorwärts drehen. Dadurch werden Unebebheiten ausgeglichen.
 
 -Kronenmutter lösen bis sie von Hand gedreht werden kann
 
 -Kronenmutter anziehen bis der Splint eingesetzt werden kann
 
 -Das Radlagerspiel überprüfen, sollte so zwischen 0,03 und 0,13mm betragen
 
 
 MFG
 Oliver
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 394Themen: 13
 Registriert seit: 08/2002
 
 
 Ort: Bayern
 Baureihe: Cabrio
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		HI Icemann, Zitat:-Das Radlagerspiel überprüfen, sollte so zwischen 0,03 und 0,13mm betragen 
wie prüfst du das?
 
Grüße 
ewi   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.194Themen: 105
 Registriert seit: 02/2003
 
 
 Ort: Hessen
 
 
 
	
	
		Zitat:wie prüfst du das? 
Genau das würde mich jetzt auch brennend interessieren?
 Zitat: "Scheibe zwischen Mutter und Lager mit dem Schraubendreher saugend bewegen"  
So habe ich das mal gelernt und auch immer gehandhabt.Hatte bis zum  
heutigen Tag noch nie Probleme damit.
 
Gruß
 
Olly
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 529 
	Themen: 78 
	Registriert seit: 03/2002
	
	 
 Ort: Telfs / Tirol Baureihe: Corvette C3 Baujahr,Farbe: 1977 / schwarz Baureihe (2): 2006 / silber Baujahr,Farbe (2): Mercedes C220 CDI Kennzeichen (3) : IL - SG 8 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:-Das Radlagerspiel überprüfen, sollte so zwischen 0,03 und 0,13mm betragen Zitat:wie prüfst du das? 
Das ist mit sicherheit die genaueste einstellung. Gemessen wird das Spiel mit eine Meßuhr welche auf ein magnetisches Meßstatif aufgespannt wird. Das Meßstatif wird mittels dem magnetischen Fuß am Rahmen oder auch am Boden fixiert. Mit der Meßuhrspitze wird auf die Nabenplanflache aufgesetzt. Nun muß man mit der Hand die Nabe geradlienig hineindrücken und herausziehen damit man daß Spiel auf der Meßuhr ablesen kann.
 
Diese Methode der Einstellung ist jedoch nur bei Radlagerkonstruktionen mit Kontermuttern exakt machbar. Denn wenn man so wie bei der C3 einen Splint zum absichern hat, muß man meist immer einen kompromiss eingehen. Denn wenn das Lagerspiel laut Meßuhr richtig eingestellt ist, muß man anschließend die Mutter wiederrum etwas weiter vor oder zurück verdrehen, damit die Löcher für den Splint übereinstimmen.
 
Ich habe bei meiner C3 das Radflagerspiel vorne so eingestellt, daß sich die Unterlegscheibe mir einen Schraubendreher mit etwas wiederstand (saugend) verschieben läßt.   
 
MESSUHR:
 ![[Bild: f5BE953EA3C0DCC0E10000000A010251.JPG]](https://www.conrad.de/IMS_Docs/f5/f5BE953EA3C0DCC0E10000000A010251.JPG)  
MESSSTATIF:
 ![[Bild: 803243_BB_00_FB.EPS.jpg]](https://image01.conrad.com/m/8000_8999/8000/8030/8032/803243_BB_00_FB.EPS.jpg) P.S. 
Wichtig, ist auch daß die neuen Radlager richtig gefettet werden. Ich meine damit nicht außerlich mit Fett ersticken sondern daß Fett auch in daß Lager bringen. Am besten mit den Fingern das Fett in den Spalt zwischen Radlagerwalzen und Radlagerkorb streichen bis es auf der Unter- bzw. Oberseite herauskommt. Somit ist gewährleistet, daß das Lager auch innerlich geschmiert wird.  
Neue Fettkappen sollten auch immer verwendet werden. Denn die alten sind bei erneuten Montage eventuell undicht und können Wasser in das Lager lassen.
	 
Gruß 
STEFAN
 ![[Bild: dtm_logo_100_38.gif+]](https://www.am-holzer.de/mos/images/stories/dtm_logo_100_38.gif+) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.876 
	Themen: 103 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Hansestadt Stade Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2002 Electron Blue Corvette-Generationen:  
	
	
		@All Zitat:saugend bewegen" 
Das habe ich nicht verstanden.   
Könnt ihr mir diesen Begriff auch mit anderen Worten erklären.
 
Ratlose Grüsse 
Wilfried
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.261Themen: 45
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: saarland
 Baureihe: C4-ZR-1
 Baujahr,Farbe: 1990 schwarz
 Kennzeichen: WND-ZR 15
 Baureihe (2): 2004 schwarz
 Baujahr,Farbe (2): AudiRS6PlusNr.37
 Kennzeichen (2): WND-RS116
 Baureihe (3) : Lamborghini Orange
 Baujahr,Farbe (3) : C6 Z06 Procharger
 Kennzeichen (3) : WND-06002
 
 
 
	
	
		"Saugend" ist durchaus ein gängiger Begriff.
 Man sagt das auch bei den Ventieleinstellehren.
 
 Die soll man auch noch"saugend" durchziehen können.
 
 
 Gruß Mario
 
"Wenn du nur ein begrenztes Budget hast und mit diesem Geld ein Auto schnell machen willst,dann fang bei den Reifen an und hör beim Motor auf"(Harald Demuth)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.876 
	Themen: 103 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Hansestadt Stade Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2002 Electron Blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke Mario.   
Genau in dem Moment, als ich meine Frage formuliert habe, hat Stefan in seinem Beitrag diesen Begriff erklärt.
 
Erleuchtete Grüsse    
Wilfried
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 529 
	Themen: 78 
	Registriert seit: 03/2002
	
	 
 Ort: Telfs / Tirol Baureihe: Corvette C3 Baujahr,Farbe: 1977 / schwarz Baureihe (2): 2006 / silber Baujahr,Farbe (2): Mercedes C220 CDI Kennzeichen (3) : IL - SG 8 Corvette-Generationen:  
	
	
		DIe Unterlegscheibe sollte sich mit einen Schlitzschraubendreher gerade noch verschieben lassen. (ohne daß man den Schraubendreher irgend wo abstützt und als Hebel verwendet).
	 
Gruß 
STEFAN
 ![[Bild: dtm_logo_100_38.gif+]](https://www.am-holzer.de/mos/images/stories/dtm_logo_100_38.gif+) 
		
	 |