| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Onkel Günther hat das so gemacht.Und ich wollte zwei K&N stapeln, dann ging aber die Haube nicht zu und es sah auch nicht gut aus.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 50 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 10/2013
	
	 
 Ort: Odenwald Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von René K.Es gibt doch immer mal wieder Diskussionen und Kommentare zum Thema "Ansaugluft-Temperatur"... Ist das nun eigentlich wirklich ein Problem (und somit bei diesen Luftfltern besonders)... oder alles nur "Pseudowissenschaft"?
 
 Wie sieht es denn mit der Vergaserabstimmung aus? Ich hatte auf meinem Motorrad mal den Serienlufi gegen einen K&N-Einsatz getauscht und schon war Teillastruckeln und andere "Späße" an der Tagesordnung. Hatte damals dann wieder auf "Serie" zurückgeändert.
 
 Es gibt doch auch K&N Lufi-Einsätze für originale Lufi-Gehäuse... Irgendwelche Erfahrungen?
 
 Gruß...
 René
 
Hallo zusammen,
 
die Frage interessiert mich auch. 
Ich habe zwar eine 66er C2 mit dem SB 300 HP und einen Originalluftfilter, 
aber beim Kauf habe ich mir ein paar Teile dazu bestellt, unter Anderem einen Luftfiltereinsatz. 
Mitgekommen ist ein K&N (E-1650), also nur der äußere Ring für das Originalgehäuse. 
Ich kenne die K&N-Filter natürlich, habe ich in meiner 1200er Moto Morini auch drin. 
Da ist das Mapping auch auf dem Prüfstand darauf abgestimmt.
 
Wie sieht es mit der Vergaserabstimmung aus? 
Oder ist der Unterschied mit dem Ring im Originalgehäuse zu vernachlässigen?
 
Grüße, 
Reinhard
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Oberösterreich Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 69er daytona yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		da mein Rochester gut arbeitet und sicher in den letzten Jahren überarbeitet worden ist, habe ich da noch nichts angerührt
 es ist allerdings so, dass es grob gesagt 2 Betriebszustände gibt
 
 "sparsames" Cruisen nur mit den kleinen Einlässen ohne viel Vollgas
 
 dabei wurden meine Kerzen eher zu hell
 
 bei weniger sparsamen Spaßfahrten mit eher häufigem Vollgas werden die Kerzen relativ dunkel
 
 ich werde das jetzt jedenfalls beobachten und berichten, vermute aber dass sich nicht viel ändern wird
 
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von René K.Es gibt doch immer mal wieder Diskussionen und Kommentare zum Thema "Ansaugluft-Temperatur"... Ist das nun eigentlich wirklich ein Problem (und somit bei diesen Luftfltern besonders)... oder alles nur "Pseudowissenschaft"?
 
Nö, da ist schon was Reales dran. Ob die Luft nun 20 Grad hat oder 70 Grad aufgeheizt unter der Haube im Stop und Go wirkt sich auf den Motorlauf schon deutlich aus. Vom möglichen Überkochen des Vergasers mal ganz zu schweigen.
 
Wenn die Fuhre auf der Autobahn ist, wird es nicht ganz so dramatisch sein, da der Luftaustausch ja deutlich grösser ist. Man müsste mal testweise ein Thermometer in den Luftfilter stecken, dass wüste man mehr.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 210 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 08/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1971, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Autsch... Augenkrebs! Aber    , da gehört Mut dazu.
 
Ich bin mir sicher, das Roma dir den Filter empfohlen hat, damit er nicht mehr der einzige damit ist ;-)
 
So, Spaß beiseite.... Wenn er besser läuft ist es doch prima, viel Spaß damit!
 
P.S. 
Und schon mal für die nächste Anschaffung sparen: Titten-Felgen (sorry, Frank... konnte es mir nicht verkneifen) ;-)
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Oberösterreich Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 69er daytona yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		schau, Du mußt das anders sehen : 
wir Fahrer einer daytonagelben 69er C3 sind es langsam leid,  
wenn sich immer wieder völlig unvollständig angezogene Groupies vor lauter Verzückung laut kreischend vor unsere Autos werfen.
 
Da muss man(n) gegensteuern    
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.151 
	Themen: 196 
	Registriert seit: 02/2009
	
	 
 Ort: Kölsche Jung Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976, little red Corvette Kennzeichen: Hakenzeichen Corvette-Generationen:  
	
	
	
	
 
.
 ![[Bild: 9239264lpt.jpg]](https://up.picr.de/9239264lpt.jpg)  
"Besser eine gesunde Verdorbenheit, als eine verdorbene Gesundheit. "      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Mann, der Auspuff ist aber heiss, gleuhend heiss.
 
 Musst deine Zuendung etwas auif frueher stellen, so verbrennst du dir die Ventiele.
 
 Zum Filterumbau :Ich hatte eigentlich daran gedacht, einen ordinaeren Lufti so einzuschneiden, dass er in das Tripower Gehauese passen wuerde. Somit haette er diegleiche Luftdurchlassflaeche, wie  jeder andere auch.  Moechte aber nicht gleich nen neuen oder gar nen K&N verschnippeln, nur um rauszufinden, dass die Gesamtlaenge nicht hinkommt oder das ganze Vorhaben scheitert.
 
 Deshalb die Anfrage nach einem alten gebrauchten Lufti, um zu testen.  Dann erst kaeme ein Neukauf in Frage, vielleicht sogar ein K&N.  Die Schaummatte kann ich ja immer noch drueberziehen, ums wieder tripowermaessig aussehen zu lassen.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Ein 14" Lufi hat 14*2,54*pi =111,7cm Umfang außen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.491 
	Themen: 69 
	Registriert seit: 08/2008
	
	 
 Ort: Balterswil / Schweiz Baujahr,Farbe (2): MB GLK 250 CDI 4Matic Corvette-Generationen:  
	
	
		Bin mir auch gerade am Überlegen für nen offenen Luftfilter für den neuen Motor. Na mal sehen was denn so in Frage kommt für meinen neuen Mädchenmotor.
 Was ist denn das für eine Typ den ihr da verbaut habt?
 
Grüsse 
Manu & Mike 
 ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) C4 geht auch  
		
	 |