| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Zitat: Aussenspiegel ? Hatte mir dort auch (?) mal einen besorgt. 
Ich habe meinen jetzt erst mal so mir Silikon fixiert, war nur so ne Idee den mal zu erneuern.
	 
Grüße 
Udo
 ![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 328 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: München Baureihe: C 3 seit 1990 Corvette-Generationen:  
	
	
		* Naaamd *
 Da seit dem Thema ein paar Monde aufgestiegen sind  -  hat inzwischen jemand neue Erfahrungen zum Thema H und Wilwood gemacht, die er mitteilen möchte ?
 
 Ich habe die Wilwood 4 Kolben noch unbenutzt liegen, aber gerade eine Möglichkeit fast Eins zu Eins gegen die 6-Kolber zu tauschen.
 
 Dabei ist es natürlich die Frage, ob nennenswerter Vorteil überhaupt entstehen kann, da - soweit mir bekannt - die Größe der Beläge gleich ist.
 Die Kolben beim 6er sind kleiner, vielleicht ist ja insgesamt aber die Kontaktfläche der Kolben größer.
 Eventuell ist der Anpreßdruck gleichmäßiger.
 Möglicherweise ist es aber auch bei dem gleich großen Belag mehr ein Verkaufs-Gimmick.
 
 Hatte jemand Positives / Negatives entweder mit 4er oder 6er beim Tüv erlebt in letzter Zeit ?
 
 Auch - hat jemand technisch konkrete Kenntnis bezüglich des Vergleichs der beiden Varianten ?
 
 
 *Schönen Gruß*
 
-------------------------------------------------------------------"....WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		In nem halben Jahr bin ich dran mit dem TÜV. 
Da fahre ich einfach hin und sage nix davon. 
Sieht aus wie original, funktioniert wie original... wird nicht auffallen. 
Da sind die Sidepipes ne nette Ablenkung    
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 328 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: München Baureihe: C 3 seit 1990 Corvette-Generationen:  
	
	
		Die lenken schon ab, ja... aber es wird ja vielleicht auch mal ein Blick von der Grube aus auf die Bremsen geworfen.
 
 Hast Du sie in Silber mit der klaren Beschichtung ?
 Meine sind Schwarz, mit einem weißen Wilwood-Logo, das schon gut sichtbar ist.
 Ist das bei Dir nicht mehr dran ?
 
-------------------------------------------------------------------"....WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		ich habe sie deswegen extra in Alu-Natur bestellt.    
Ausserdem ist das Logo nur aussen. Hast du schonmal nen Prüfer gesehen der das Rad abgeschraubt hat? Ausser du hast jetzt Alufelgen durch die man durchgucken kann, dann wärs doof.    
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:Ich habe die Wilwood 4 Kolben noch unbenutzt liegen, aber gerade eine Möglichkeit fast Eins zu Eins gegen die 6-Kolber zu tauschen.
 Dabei ist es natürlich die Frage, ob nennenswerter Vorteil überhaupt entstehen kann, da - soweit mir bekannt - die Größe der Beläge gleich ist.
 
Man koennet ja jetzt schreiben, je mehr Kolben , um so mehr potentielle Lecks !
 
Aber ich nehme mal an, dass kleinere Kolben leicher ( besser )  zu dichten sind, weniger Kippneigung haben und wie  schon geschrieben, gleichmaessigeren Anpressdruck  haben.
 
Auch verliert man bei einem eventuellen Kolbenklemmer weniger Anpressdruck, je mehr Kolben pro Zange  sind.  
 
Die Oberflaeche der Kolben kann man ja leicht errechnen und wenn  insgesamt gleich, bleibt die eigentliche Bremsleistung die Gleiche.
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 328 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: München Baureihe: C 3 seit 1990 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ja, bei mir kann man durch die Felgen schauen ( sind nicht transparent, aber haben entsprechende Ausschnitte....)
 An das Silber hatte ich auch gedacht - je nachdem wie firm jemand auf Corvette-Bauteile ist, fällt im Vergleich zum rauhen silbernen Gußsattel in Silber der glatte, gefräste eventuell trotzdem auf.
 
 Aber es scheinen sich ja nicht alle Inspektoren dran zu stören (natürlich diejenigen, denen Holley-Vergaser oder andersfarbige Ölwanne nicht zeitgenössisch genug erscheinen, schon ).
 
-------------------------------------------------------------------"....WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 328 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: München Baureihe: C 3 seit 1990 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Wesch
 Aber ich nehme mal an, dass kleinere Kolben leicher ( besser )  zu dichten sind, weniger Kippneigung haben und wie  schon geschrieben, gleichmaessigeren Anpressdruck  haben.
 
 Auch verliert man bei einem eventuellen Kolbenklemmer weniger Anpressdruck, je mehr Kolben pro Zange  sind.
 
Das ist auch ein guter Gedanke
	 
-------------------------------------------------------------------"....WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 328 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: München Baureihe: C 3 seit 1990 Corvette-Generationen:  
	
	
		Sind eigentlich gelochte / geschlitzte Scheiben ein Thema für die Prüfstellen  -  was habt ihr erlebt ?
	 
-------------------------------------------------------------------"....WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 10/2015
	
	 
 Ort: Detroit Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1973, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 Bzgl der empfohlenen VBP Bremszangen:
 
 Man liest bei VBP unter anderem:
 
 VBP SS (stainless steel) sleeved rebuilt right front 2nd design brake caliper.
 
 Fully assembled with new HD insulated pistons, HD O-ring seals, dust boots, stainless steel bleeder and plug screws. This is the ONLY caliper with a 4 Micron finished sleeve for great performance and long life. Limited lifetime warranty. NOTE: price show is EXCHANGE.  Add $50 refundable core charge to receive your calipers in advance, then send us your old cores for refund.  Call for details.
 
 
 1. Was istdenn das 2nd Design? Schlicht Baujahr sprich 65-82?
 2. Wann und für wen lohnt sich die Variante mit Isolierung an den Kolben?
 
 VG
 Philip
 
		
	 |