Beiträge: 907 
	Themen: 46 
	Registriert seit: 09/2012
	
	  
	
Ort:  Heidelberg
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1971 - War Bonnet Yellow
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Wesch 
Hallo 
 
Und wo kaufst du die ?  Möchte nicht 1 Filter  in USA bestellen. 
 
Markus, würdest du mir mal die Grösse des K&N angeben, Durchmesser und Länge , bitte. 
 
Ich benutzte bis jetzt den langen FRAM und MANN : 
 
FRAM PH 13 
BOSCH P4064 
MANN W963/5 
PURLUX LS805 
 
MfG. Günther 
Hier ein link zum raussuchen des korrekten K&N Filters...
  https://www.knfilters.com/oilfilter.htm
	 
	
	
Gruss, 
Alex 
 
 
The only difference between men and boys, is the price of their toys!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Danke, jetzt habe ich mal die Laenge, die bei 119 mm  liegt. 
Ich vergleiche das mal mit meinem jetzigenninstallierten Filter, glaube aber, dass der laenger ist. 
Der FRAM PH30 ist wohl gleich dem K&N und der ist kuerzer als der PH13. 
 
Ich denke mal so einfach, laengerer Filter = mehr Oberflaeche = bei gleichem Oeldurchfluss gegeben vom System  = geringerer Differenzialdruck durch den Filter. 
Obs hilft ? 
 
MfG. Günther.
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.156 
	Themen: 136 
	Registriert seit: 04/2011
	
	  
	
Ort:  KN Land
Baureihe:  C3, LT-1 conv.
Baujahr,Farbe:  1972, schwarz
Baureihe (2):  C6
Baujahr,Farbe (2):  2006, schwarz
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hier hat mal jemand die Filter der unterschiedlichen Hersteller aufgeschnitten und reingeschaut 
https://honda-tech.com/showthread.php?t=...&styleid=2
	 
	
	
Viele Grüße und bleib gesund 
Andreas    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Ja, kannte ich.
 Zitat:Never buy a FRAM 
Naja, er hat eben einen Fram aufgeschnitten.  Die sind bestimmt nicht alle gleich.
 
Ich versuche, den K&N, wenn die einen in der richtigen Laenge haben , sonst kommt wieder ein MANN rein.
 
MfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.471 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 11/2005 
	
	  
	
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von DerWirre 
Hier hat mal jemand die Filter der unterschiedlichen Hersteller aufgeschnitten und reingeschaut 
 
https://honda-tech.com/showthread.php?t=...&styleid=2 
im K+N und im WIX sind aber mächtig wenig Filtermaterial drin!
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.368 
	Themen: 32 
	Registriert seit: 05/2009 
	
	  
	
 Ort: EU
 Baureihe: C6 LS3
 Baujahr,Farbe: 2008 Velocity Yellow
 Kennzeichen: EU
    
  
	
 
	
	
		Um so mehr Filtermaterial als nötig, um so schneller ist die Verstopfung des Filters bei normaler Nutzung, habe ich mal gehört. 
Ist da was dran?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von Wesch 
Hallo 
 
Ja, kannte ich. 
 
Zitat:Never buy a FRAM 
 
Naja, er hat eben einen Fram aufgeschnitten.  Die sind bestimmt nicht alle gleich. 
 
Ich versuche, den K&N, wenn die einen in der richtigen Laenge haben , sonst kommt wieder ein MANN rein. 
 
MfG. Günther 
Omg die haben tatsächlich Pappe aus Deckplatten genommen    
Also ich weis nicht ob man das im Ölkreislauf drin haben will.
 
Bzgl. deiner Theorie mit der großen Oberfläche = weniger Druckverlust: stimmt ich zu. 
Aber: da ist soviel Druck im Ölkreislauf, ich glaube das kann man nichtmal messen (müsste man ja am Öldruckmesser sehen). Es geht hier ja nicht um Luft die mit kaum Druckunterschied da durch muss wie beim Luftfilter.
	  
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Zitat:Um so mehr Filtermaterial als nötig, um so schneller ist die Verstopfung des Filters bei normaler Nutzung, habe ich mal gehört 
Ja, bestimmt, macht ja Sinn.     
Aber mal im Ernst, wieso sollte das so sein ?  
 
MfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.471 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 11/2005 
	
	  
	
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von *Corvette-Piet* 
Um so mehr Filtermaterial als nötig, um so schneller ist die Verstopfung des Filters bei normaler Nutzung, habe ich mal gehört. 
Ist da was dran? 
was soll man mit solch einer Aussage anfangen??? 
 
Da kann man auch mit ner Katze über Schach diskutieren!
 
Von wem hast du das denn gehört, von deiner Oma???
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Wahrscheinlich ist hier ein dickeres Fließ gemeint und nicht mehr Oberfläche    
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	 
 |