| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 444 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 10/2007
	
	 
 Ort: 53859 Niederkassel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1973 gelb Baureihe (2): 64, weiss Baujahr,Farbe (2): TBird Convert. Corvette-Generationen:  
	
	
		Weiter mit dem Heizungsregler. Da ich die Deckplatte neu lackieren will und die Dreckspuren der 4 Jahrzehnte von der Anzeige entfernen wollte, habe ich die 4 Halteschrauben auf der Unterseite gelöst und wollte danach die Platte abziehen. Wollte! Ging aber nicht. Ich weiß nicht, ob die Verbindung der Platte mit dem Rest des Gehäuses per Körnerschlag werksmäßig ist. Es war aber deutlich mehr Arbeit zu investieren als zunächst erwartet. Jetzt ist alles zerlegt und harrt der weiteren Aufbereitung . ![[Bild: 17205772qn.jpg]](https://up.picr.de/17205772qn.jpg)  ![[Bild: 17205773ga.jpg]](https://up.picr.de/17205773ga.jpg)  
Mike
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 444 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 10/2007
	
	 
 Ort: 53859 Niederkassel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1973 gelb Baureihe (2): 64, weiss Baujahr,Farbe (2): TBird Convert. Corvette-Generationen:  
	
	
		Auch die Umgebung der Scheibenwischerschalters ist nicht mehr taufrisch. Also ebenfalls zerlegen und aufhübschen. ![[Bild: 17205796ku.jpg]](https://up.picr.de/17205796ku.jpg)  ![[Bild: 17205799tr.jpg]](https://up.picr.de/17205799tr.jpg)  
Ich habe ohne mutwillige Zerstörung dieser Blechsicherungen oder was immer diese Dinger sind das Teil nicht auseinander bekommen. Mit Dremel's Hilfe ging es dann.
 ![[Bild: 17205802sw.jpg]](https://up.picr.de/17205802sw.jpg)  
Weiß irgend jemand, wie ich später die Teile wieder befestigen kann?    
Gruß 
Mike
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.155 
	Themen: 136 
	Registriert seit: 04/2011
	
	 
 Ort: KN Land Baureihe: C3, LT-1 conv. Baujahr,Farbe: 1972, schwarz Baureihe (2): C6 Baujahr,Farbe (2): 2006, schwarz Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
	
		Mike, 
Bei mir gibt es diese geschlitzen Blechmuttern im Toom  oder wars Praktiker     Baumarkt bei den losen Eisenwaren wo es auch Karosseriescheiben gibt. Schau mal bei einem bei Dir nach muessen nicht exakt passen, da die sich beim Aufklemmen etwas verbiegen und dadurch am Pin wie bei einem Widerhaken festklemmen.
 
BTW: Die werden auch benoetigt um den Bowdenzug der Luefterklappen wieder am Stellhebel zu sichern, natuerlich in kleiner
	
Viele Grüße und bleib gesund 
Andreas    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 444 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 10/2007
	
	 
 Ort: 53859 Niederkassel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1973 gelb Baureihe (2): 64, weiss Baujahr,Farbe (2): TBird Convert. Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Andreas 
 und danke für den Tip. Werde ich gleich morgen checken. Toom ist um die Ecke.
 
 Die Befestigungen für die Bowdenzüge wurden gleich mitgeliefert. Aber die Dinger sind auch an anderer Stelle zu finden. Insofern kann es nicht schaden, ein paar auf Vorrat zu haben.
 
 Gruß und Dank
 Mike
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 444 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 10/2007
	
	 
 Ort: 53859 Niederkassel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1973 gelb Baureihe (2): 64, weiss Baujahr,Farbe (2): TBird Convert. Corvette-Generationen:  
	
	
		Eine meiner ersten Maßnahmen nach Kauf der Vette war die Erneuerung des Heater Core. Der Vorbesitzer hatte ihn einfach abgeklemmt, wahrscheinlich weil er undicht geworden ist. 
Ich gebe zu, dass ich dem Zeitpunkt von keiner Kenntnis belastet war und glaubte, mit etwas logischem Nachdenken     diese Reparatur bewältigen zu können. Ich werde vermutlich jetzt gesteinigt, aber ich habe den Kern damals von vorne und nicht durch Auseinandernehmen des Innenraums ausgetauscht. Und es hat sogar funktioniert!
 
Dabei habe ich allerdings keine Dichtungen installiert. Jetzt, da der Innenraum sowieso weitgehend zerlegt ist, kann ich dies nachholen. Frisch ans Werk, die ersten 4 Muttern der Abdeckung im Motorraum gelöst, etwas von innen gezogen und die Anlage sollte eigentlich rauskommen. Weit gefehlt, nichts tat sich. Also die Abdeckung komplett demontieren und nachschauen, warum es hakt. Und siehe da, da waren doch noch 2 Bolzen mit zusätzlichen Muttern an der Spritzwand befestigt. Muttern gelöst und ich konnte die Einheit nach innen ziehen. Zuvor hatte ich natürlich die beiden Luftkanäle zum Dash und zur Instrumentenkonsole demontiert.
 ![[Bild: 17214854hz.jpg]](https://up.picr.de/17214854hz.jpg)  ![[Bild: 17214855my.jpg]](https://up.picr.de/17214855my.jpg)  ![[Bild: 17214857cz.jpg]](https://up.picr.de/17214857cz.jpg)  
Das Zustand war nicht zu schlecht, aber auch nicht befriedigend. Also habe ich den Rost und Staub der Jahre entfernt und neue Dichtungen eingebaut. Das Ergebnis vor dem Einbau war dann eher zufriedenstellend.
 ![[Bild: 17214858ck.jpg]](https://up.picr.de/17214858ck.jpg)  
Der Einbau verlief weitgehend problemlos, auch wenn es etwas fummelig war, die Bolzen innen in die Löcher zu bekommen. 
 
Gruß 
Mike
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 444 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 10/2007
	
	 
 Ort: 53859 Niederkassel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1973 gelb Baureihe (2): 64, weiss Baujahr,Farbe (2): TBird Convert. Corvette-Generationen:  
	
	
		Neben weiteren Vorbereitungsarbeiten im Innenraum habe ich parallel begonnen, wo notwendig einzelne Komponenten von den alten Konsolen und Panels abzubauen und zu renovieren.  
Begonnen habe ich mit dem Dash-Pad, da dies am einfachsten zu bewerkstelligen war. Lediglich die beiden Lautsprecher sowie das Lüftungsgitter waren zu transferieren.
 
Hier das Ergebnis:
 ![[Bild: 17215079dn.jpg]](https://up.picr.de/17215079dn.jpg)  ![[Bild: 17215080jt.jpg]](https://up.picr.de/17215080jt.jpg)  
Auf dem zweiten Bild ist ein Heißluftgerät zu sehen. Das ist, insbesondere bei den übrigen Teilen, unverzichtbar. Plug & Play ist was anderes.
 
Mike
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.151 
	Themen: 196 
	Registriert seit: 02/2009
	
	 
 Ort: Kölsche Jung Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976, little red Corvette Kennzeichen: Hakenzeichen Corvette-Generationen:  
	
	
		Hoffentlich bist du bald fertig, damit ich dir meine bringen kann     
Gruß
 
Uwe
	
 
.
 ![[Bild: 9239264lpt.jpg]](https://up.picr.de/9239264lpt.jpg)  
"Besser eine gesunde Verdorbenheit, als eine verdorbene Gesundheit. "      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 444 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 10/2007
	
	 
 Ort: 53859 Niederkassel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1973 gelb Baureihe (2): 64, weiss Baujahr,Farbe (2): TBird Convert. Corvette-Generationen:  
	
	
		Das nächste Projekt war die Mittelkonsole (ohne Abdeckung). In die Konsole ist am vorderen Ende ein Metallrahmen eingenietet, auf den die Instrumentenkonsole befestigt wird. Eigentlich sind nur 2 Nieten zur Befestigung vorgesehen. In meinem Fall waren es aber 4, vermutlich, weil der Rahmen ein wenig deformiert war. Die seitlichen Nieten sind nicht vorgesehen. ![[Bild: 17215273yw.jpg]](https://up.picr.de/17215273yw.jpg)  ![[Bild: 17215274tj.jpg]](https://up.picr.de/17215274tj.jpg)  
Nach ein wenig Dengelarbeit, entrosten und neu Lackieren sah der alte Rahmen wieder brauchbar aus
 ![[Bild: 17215275zm.jpg]](https://up.picr.de/17215275zm.jpg)  
und passte in die neue Konsole. 2 Nieten gesetzt und fertig. Hier das Ergebnis. Die beiden Klammern, die zu sehen sind, dienen später zur Befestigung der Bowdenzüge der Lüftungsklappen.
 ![[Bild: 17215276dp.jpg]](https://up.picr.de/17215276dp.jpg)  
Mike
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 444 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 10/2007
	
	 
 Ort: 53859 Niederkassel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1973 gelb Baureihe (2): 64, weiss Baujahr,Farbe (2): TBird Convert. Corvette-Generationen:  
	
	
		Uwe,  
auch wenn ich nächste Woche plane, mit dem Zusammenbau zu beginnen, wird sich das alles noch eine Weile hinziehen. Und ich glaube, meine Frau wird ihr Veto einlegen     (zumal ihr TBird auch noch Zuwendung braucht).
 
Gruß 
Mike
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 444 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 10/2007
	
	 
 Ort: 53859 Niederkassel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1973 gelb Baureihe (2): 64, weiss Baujahr,Farbe (2): TBird Convert. Corvette-Generationen:  
	
	
		Bleiben noch die beiden Dash-Boards sowie die Handbremskonsole (die hoffentlich am Sonntag eintrifft). 
Zuerst das Fahrer-Panel. Die nächsten Bilder repräsentieren den Zustand vorher:
 ![[Bild: 17215490ek.jpg]](https://up.picr.de/17215490ek.jpg)  ![[Bild: 17215493rj.jpg]](https://up.picr.de/17215493rj.jpg)  ![[Bild: 17215494oe.jpg]](https://up.picr.de/17215494oe.jpg)  ![[Bild: 17215495jw.jpg]](https://up.picr.de/17215495jw.jpg)  ![[Bild: 17215496ya.jpg]](https://up.picr.de/17215496ya.jpg)  ![[Bild: 17215497mi.jpg]](https://up.picr.de/17215497mi.jpg)  
Es wird Zeit das Teil auszutauschen. Die Demontage der einzelnen Teile war einfach und ging schnell vonstatten. 
 
Mike
	
		
	 |